Neue OZ: Kommentar zu Literatur

Aktive Werkpflege

Literarische Gesellschaften legen Archive an, forschen,
diskutieren, organisieren Lesungen, Tagungen und Seminare und loben
Preise aus – und das alles meist im Namen eines Klassikers der
Literaturgeschichte. Es sind Vielleser, Künstler und Wissenschaftler,
die sich gemeinhin in diesen Vereinen engagieren. Sie sorgen mitunter
dafür, dass dieses Kulturgut lebendig bleibt, es neu interpretiert
wird und in aktuellen Diskussionen präsent ist.

In einer Zeit

WAZ: WDR-Rundfunkratsvorsitzende: Plasberg soll bereits um 20.15 Uhr starten

Der ARD-Moderator Frank Plasberg soll mit seinem
Polit-Talk "hart, aber fair" bereits um 20.15 Uhr beginnen. Das
verlangte die Vorsitzende des WDR-Rundfunkrates, Ruth Hieronymi, im
Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe).

Die ARD-Intendanten wollen das Programmschema verändern. Dabei
sollen die "Tagesthemen" stets einheitlich um 22.15 Uhr beginnen.
Deshalb muss für Plasberg ein neuer Sendeplatz gefunden werden.
Hieronymi: &quo

Kölner Stadt-Anzeiger: Landes-Medienchef warnt vor einer Schieflage zwischen Privaten und Öffentlich-Rechtlichen

Jürgen Brautmeier, der neue Direktor der
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), blickt kritisch
auf die Auseinandersetzungen zwischen privaten Anbietern und
Öffentlich-Rechtlichen über die Internet-Angebote: "Wir müssen
schauen, ob das duale System funktionsfähig bleibt." Im Gespräch mit
dem Kölner Stadt-Anzeiger (Samtagausgabe) führte der neue
LfM-Direktor aus: "Wenn die eine Seite zu stark wird und alles macht,
was

LVZ: Theologe Schorlemmer „erleichtert“über Ende der Lutherzwerge-Installation

Der Theologe Friedrich Schorlemmer hat sich
erleichtert über das Ende der Kunstinstallation auf dem Wittenberger
Marktplatz unter dem Titel "Martin Luther – Hier stehe ich…"
gezeigt. "Das Ganze ist nur in soweit Kunst, da es Kunststoff ist.
Ich bin froh, dass einer der schönsten Plätze Deutschlands wieder
kunststofffrei ist", sagt er der "Leipziger Volkszeitung"
(Sonnabend-Ausgabe). Er könne nach wie vor nichts mit dem Anliegen
der Aktio

Kurt Flasch, einer der profiliertesten Kulturwissenschaftler unserer
Zeit, erhält den Tractatus – BILD

Kurt Flasch, einer der profiliertesten Kulturwissenschaftler unserer<br />
Zeit, erhält den Tractatus – BILD

Zum zweiten Mal wird heuer im Rahmen des
renommierten Philosophicum Lech der mit 25.000 Euro dotierte
TRACTATUS – Preis für philosophische Essayistik vergeben.
Ausgezeichnet wird der unkonventionelle Philosophiehistoriker Kurt
Flasch exemplarisch für sein Werk "Kampfplätze der Philosophie".

Als richtungsweisende Auszeichnung für Wissenschaftsprosa und
philosophische Essayistik wurde im Vorjahr vom Philosophicum Lech der
Tractatus ins Leben gerufen. Mit 25.000 Eu

Neue OZ: Kommentar zu Haushalt / Schleswig-Holstein / Film

Nordische Film-Blamage

Da haben sich die Lübecker hübsch blamiert: Vor vier Jahren haben
die Nordischen Filmtage viel Geld in die Hand bekommen, um mit einem
Filmpreis das Image des Küstenkinos zu fördern. Und kaum sind die
ersten Auszeichnungen vergeben, reicht das Geld nicht mehr.

Was wurde da überhaupt ausgezeichnet – und warum? Unter den
letzten Prämierten waren Breloers "Buddenbrooks" und Akins "Soul
Kitchen" – zwei Filme, die a

Kulturengagement der BASF ausgezeichnet / Deutscher Kulturförderpreis für „Junges Theater im Delta“

Sperrfrist: 09.09.2010 21:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Das Sponsoringprojekt der BASF "Junges Theater im Delta" ist als
eines der besten Kulturförderprojekte mit dem Deutschen
Kulturförderpreis 2010 ausgezeichnet worden. Mit der Auszeichnung
würdigt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der
Deutschen Industrie (BDI) seit 2006 das kulturelle Engag

Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Buchpreis

Ohne Promi-Bonus

Büchner-Preis-Träger Martin Mosebach hat es mit seinem neuesten
Werk diesmal nicht unter die sechs Finalisten des Deutschen
Buchpreises geschafft. Ein derartiger Promi-Verlust ist in der immer
noch jungen Geschichte des Romanpreises aber nichts Ungewöhnliches.
Zwar sind auch in diesem Jahr weiterhin Autoren dabei, die schon
ausgezeichnet ins Rennen gehen – wie Peter Wawerzinek mit dem
Bachmann-Preis oder Jan Faktor, der für den Preis der Leipziger

WAZ: Die Allmacht derÄrzte. Kommentar von Petra Koruhn

Es ist schockierend: Viel mehr Ärzte, als selbst
größte Kritiker geglaubt haben, geben zu, mit ihrer Therapie den
früheren Tod Sterbenskranker in Kauf zu nehmen. Das ist furchtbar.
Und wird noch schlimmer, weil dies ohne Wissen des Patienten
geschieht. Sollte die Studie stimmen, übertreten Ärzte nicht nur
eine Schmerzgrenze, sondern oft auch das Gesetz.

Man fragt sich, warum das so ist. Erfahrene Palliativmediziner
berichten überaus glaubwürd

JACK IN THE BOX präsentiert Kunstinstallationen und Architektur-Photographie zur plan10, Forum aktueller Architektur in Köln

JACK IN THE BOX präsentiert Kunstinstallationen und Architektur-Photographie zur plan10, Forum aktueller Architektur in Köln

Im Rahmen der plan10, Forum aktueller Architektur in Köln, das sich diesjährig in seiner 12 Ausgabe dem Thema der Wechselwirkungen zwischen Architektur, Stadt und den Künsten widmet, präsentiert JACK IN THE BOX am 24.09.2010 von 18 bis 22 Uhr und vom 25.09. bis zum 01.10.2010 täglich von 13 bis 21 Uhr in sechs Ausstellungen Kunstinstallationen und Architektur-Photographie in den vereinseigenen Werkhallen und auf dem Vereinsgelände auf dem Areal des ehemaligen G&uuml