Der "Eurovision Song Contest 2011" und damit auch
Lena Meyer-Landrut kommen nach Düsseldorf. Das erfuhren die Zeitungen
der WAZ-Gruppe (Freitagausgabe) aus ARD-Kreisen. Das Finale des
internationalen Medienspektakels wird am 14. Mai 2011 in der
Esprit-Arena ausgetragen, die beiden Halbfinals sind für den 10. und
12. Mai geplant. Bereits am Mittwoch hatte die Deutsche Fußball Liga
den Weg freigemacht: Zweitligist Fortuna Düsseldorf darf im Mai ins
Paul-Janes-S
Präsidentschaftskandidat ist er gewesen,
Journalist, Dozent und hoch geehrter Schriftsteller, schon bevor
Mario Vargas Llosa nun den Literaturnobelpreis bekam. Doch populär
ist er nicht nur seiner literarischen Begabung, sondern auch seiner
Unbeirrbarkeit wegen. Llosa hat sich nie vereinnahmen lassen, und
linke wie rechte Ideologen haben sich an ihm die Zähne ausgebissen.
Er zog gegen kommunistische Diktaturen zu Felde und gegen jene
verhängnisvolle Melange aus Gewalt
Die Gastland-Schwerpunkte der Buchmesse dienen in erster Linie den
wirtschaftlichen Interessen der Verlagsbranche. Unangenehm deutlich
hat das China 2009 gezeigt, indem es in Frankfurt jede politische
Diskussion ignorierte. Diesmal soll ein anderer Wind wehen:
Argentinien trägt seine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit der
jüngsten Militärdiktatur bewusst bis auf die Messe. Dass die
"Verschwunden"-Fotoausstellung in der Paulskirche
Die amerikanische Krimi-Autorin Donna Leon liebt
Bahnfahrten. Das erklärte die 68-Jährige im Gespräch mit den
Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe).
Sie verriet, warum die vergleichsweise langen Fahrzeiten auf der
Schiene Charme für sie haben, etwa auf der Strecke zwischen ihrer
Wahlheimat Venedig, Italien, und dem Sitz ihres Stammverlages
Diogenes in Zürich, Schweiz: "Ich bin acht Stunden lang ungestört,
das ist für mich wie ein gan
Als erster
Composer-in-Residence in der Geschichte der Niederrheinischen
Sinfoniker begleitet Stefan Heucke das Orchester in der Spielzeit
2010/11. 13 Konzerte präsentieren nicht nur die Werke des
Hans-Werner-Henze-Preisträgers. Er selbst wird bei jedem Konzert
Werkeinführungen geben. Am 17. Oktober 2010 beginnt die Residence des
Komponisten – dann interpretiert das Vitus-Quartett das "II.
Streichquartett op. 51" im Theater Krefeld.
Nun präsentiert die Buchbranche wieder ihre Herbstkollektion. Der
deutsche Markt zeigt sich im internationalen Vergleich in der Krise
zwar stabil, dennoch haben die Verlage ihre Titelzahl reduziert. Im
Buchhandel ist davon wenig sichtbar – wenigstens für denjenigen, der
sich an die Bestsellerliste hält. Dafür ist die irrsinnige
Geschwindigkeit zu spüren, mit der die Branche neue Bücher über einen
Markt treibt, der zumindest i
MTV war noch vor wenigen Jahren mehr als eine
Marke. Der Sender war Inbegriff einer Kultur. Von Amerika über Asien
bis Australien bestimmten die Pop-Videos von MTV Geschmack und
Zeitgeist von Millionen von Teenagern. Doch anstatt auch in der Krise
der Popmusik auf seine Kernkompetenz zu vertrauen, verwässerte der
Sender mit Comedy-Serien, Gewinnspielsendungen und
Tele-Shopping-Angeboten sein klassisches Programmschema. Dieser
ziellose Aktionismus brachte den Sender immer mehr in
Wenn Mafalda nicht für die Demokratie oder für
die Frauenrechte kämpft, dann liegt sie auf dem Bauch und liest.
Mafalda, die pausbäckige argentinische Göre aus den Comics von Quino,
entspricht nur bedingt dem Klischee, demzufolge der Argentinier,
statt sich um Bürgerrechte zu kümmern, lieber Tango tanzt. An zweiter
Stelle jedenfalls steht das Lesen, da sind sich Mafalda und der
Argentinier einig. Jahr für Jahr gelangen 80 Millionen Bücher in den
Die Frankfurter Buchmesse offenbart allen
Beteiligten, wie rasch ein Jahr ins Nichts rutschte. Wieder drängt
sich in diesen Tagen das Wort vor. Feiert seine Freiheit, feiert sein
Gewicht, feiert seinen Glanz aus Wissen, und das Innerste der Welt
bleibt doch dunkel.
Gelegenheit, an »Fahrenheit 451« zu denken. Ray Bradbury schrieb
den Roman, Francois Truffaut verfilmte ihn. Es ist das Porträt eines
Widerstandskampfes – in einer Gesellschaft, die Bücher als
ungl
Betriebsunfall im Literaturbetrieb: Die Vergabe des Deutschen
Buchpreises ausgerechnet an Melinda Nadji Abonji kommt denkbar
überraschend – als schwerer Missgriff. Die Jury hat sich für ein
Stück Juroren-Prosa entschieden, aber nicht für starke Literatur. Der
Buchpreis, als Format für publikumsträchtige Romane geschaffen,
erleidet mit dieser Vergabe eine nachdrückliche Rufschädigung. Über
Monate zieht sich das