Wenn der brasilianische Nahostkorrespondent von
Jerusalem nach Oberhausen reisen muss, um einen Artikel über einen
Tintenfisch zu schreiben, dann hat man eine Vorstellung davon, welche
Bedeutung ein Oktopus namens Paul in diesem Sommer erlangt hat. Muss
die Welt sich dafür schämen? Ach was. Wieviele Spiele haben Sie denn
richtig getippt? Eben. Das achtarmige Findelkind aus dem Ärmelkanal
hat für Oberhausen mehr erreicht, als jede Marketingkampagne es
könnte. A
Der Wiederaufbau der Frauenkirche hat vor Jahren ausgelöst, was
bei der Rekonstruktion des Berliner Stadtschlosses so vollkommen
fehlt: einen Enthusiasmus, der sich in einer beispiellosen
Spendenkampagne manifestierte. Mit seinem eleganten Schwung avanciert
der Dresdner Kuppelbau zum unbestrittenen Sympathieträger – und zum
Symbol für die scheinbar mühelose Wiederauferstehung aus einem der
fürchterlichsten Trümmerfelder des Zweiten Weltkri
Beinahe täglich hört man von neuen Blendattacken
mit Laserpointern. Mal geraten Flugzeugpiloten ins Visier, mal sind
es Auto- und Straßenbahnfahrer. Fest steht, dass die Zwischenfälle
nicht bloß Dumme-Jungen-Streiche sind. Man mag sich gar nicht
vorstellen, was alles passieren kann, wenn die Vorfälle nicht so
glimpflich ausgehen wie gerade in Bielefeld, Paderborn oder Enger.
Die Forderung der Pilotenvereinigung, den Besitz der Laserpointer zu
verbieten, ist
Spannend und sehr geheimnisvoll, was die Forschung manchmal zutage
bringt. War es eine bewusste und gezielte Legendenbildung, die das
Schreiben Jane Austens umranken sollte? Hatte sie nur eine Chance,
sich als Schriftstellerin des 18. Jahrhunderts durchzusetzen, wenn
sie auch als stilsichere Virtuosin der Sprache galt? Jedenfalls
scheint es so, als ob eine graue Lektoren-Eminenz im Hintergrund
Austens Stil über Jahre entscheidend verbessert und geglättet
Bei Altenbeken im Kreis Paderborn ist am
Sonntagnachmittag ein Hubschrauber abgestürzt. Wie der
Internetauftritt der Neuen Westfälischen berichtet, befanden sich an
Bord des Helikopters vier Personen, unter ihnen die aus Rietberg im
Kreis Gütersloh stammende Schlagersängerin Anna-Maria Zimmermann. Die
drei Passagiere und der Pilot wurden nach Informationen vom Unfallort
schwer oder sogar lebensgefährlich verletzt. Zwei
Rettungshubschrauber und zahlreiche Rettungskr&
Multikulti oder Leitkultur? Das ist nur im tagespolitischen
Schlagabtausch oder in den Talkshows wirklich die Frage. Überall
dort, wo mit kulturellen Unterschieden praktisch umgegangen werden
muss, helfen diese Erkennungszeichen ideologisch aufgeladenen
Richtungsstreits nicht einen Zentimeter weiter. "Ruhr.2010" muss
gerade leidvoll erfahren, dass es darauf oft nicht einmal ankommt.
Ob Sarrazin oder Seehofer – die Protagonisten einer zuweilen
pop
Die Fernsehchefs werden aufatmen. Die Politik hat
ihnen den gewünschten Blankoscheck für eine Zukunft ausgestellt, in
der sie sich den Kopf über Sparmaßnahmen nicht zerbrechen müssen. In
der sie fröhlich weiterhin Mitarbeiter-Legionen zu Sportereignissen
abkommandieren können und Spartensender eröffnen dürfen, um im
Regelprogramm noch mehr Platz für Belanglosigkeit zu schaffen. Dafür
opfert man gern die Gebührenfreiheit für
Schönheit hat nicht nur Vorteile, sie kann auch
hinderlich sein, findet die deutsche Schauspielerin Nina Hoss (35):
"Wenn du ein hübscher Mensch bist, wird dir wahrscheinlich öfter
unterstellt, dass du oberflächlich bist", sagte sie dem Magazin des
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). Trotzdem glaube sie, dass
gutes Aussehen Türen öffnen kann. Wirkliche Macht verleihe Schönheit
allerdings nur in Kombination mit Charme, Humor
Ausgerechnet viele örtliche Bibliotheken müssen um ihr
Fortbestehen fürchten? Bedenkt man die gewaltigen, politisch
gewollten Anstrengungen der zurückliegenden Jahre, ist diese
Nachricht eine Katastrophe. Lesen und Vorlesen entwickelten sich fast
zum neuen Breitensport. Kindern sollte so das Sprechen und Lesen
wieder schmackhafter gemacht werden. Die Mühe trug Früchte, wie die
seit der Jahrtausendwende um über zwanzig Prozent gewa
Geißler ähnelt einer Sphinx. Jenem Wesen, das im
alten Ägypten vorbeikommende Reisende erwürgte, wenn diese das von
ihr gestellte Rätsel nicht zu lösen vermochten. Wer also kann in den
kommenden Wochen Geißlers S-21-Rätsel lösen? Wer darf weiterziehen,
wer wird auf der Strecke bleiben? Heute beginnt ein Abenteuer. Mit
viel Mut auf beiden Seiten. Und einer Menge Misstrauen. Es wird
deshalb zunächst darum gehen, ob beide Seiten stark, klug g