3sat-Partner ORF und Schweizer Fernsehen erfolgreich beim Fernsehfilm Festival Baden-Baden 2010 / Der Film „Live is Life – die Spätzünder“ gewinnt den 3sat-Zuschauerpreis 2010

Die Komödie "Live is Life – Die Spätzünder" (Regie: Wolfgang
Murnberger) hat den 3sat-Zuschauerpreis 2010 gewonnen. Die
Produktion, die DOR Film für den ORF und den SWR produziert hat,
erzählt die Geschichte eines Musikers, der in einem Altenheim die
Senioren aus ihrer Lethargie holt und eine Band gründet. In den
Hauptrollen spielen Jan Josef Liefers und Ursula Strauss, Bibiana
Zeller und Joachim Fuchsberger.

"Ein wunderbarer Film, der die Ge

Neue OZ: Kommentar zu Musik / klassische Musik

Begeisterung für die Klassik

Einem Konzerthaus-Intendanten kann unmöglich daran gelegen sein,
eine Kantine zum Konzertsaal umzufunktionieren, es sei denn, es wäre
die seines Musiktempels. Man kann daher nachvollziehen, dass manch
einer beim Junge-Ohren-Preis ein wenig murrt. Doch es wäre fatal,
würde das zum Kriterium der Preisvergabe werden.

Denn es geht nicht darum, Nachwuchs fürs Konzertpublikum
heranzuziehen. Es geht – leider – darum, überhaupt

WAZ:Ökumenisches Signal –
Kommentar von Angelika Wölk

Als Benedikt XVI. kurz nach seiner Papstwahl in
seine deutsche Heimat zum Weltjugendtag nach Köln kam, wurde er von
einer Woge der Begeisterung empfangen. Es waren vor allem die jungen
Leute, die ihn mit "Bene-detto-Rufen" feierten. Heute hat sich das
Klima verändert: der Missbrauchsskandal, ein offensiv auftretender
Atheismus, aber auch Politiker, die das Verhältnis zwischen Staat und
Kirche auf den Prüfstand stellen wollen. Es wird eine ungleich
schwierigere

40 Jahre TATORT
Das Erste feiert das Jubiläum der Krimireihe mit einem Quiz, einer „Beckmann“-Sendung und einem neuen Ermittler

Ulrich Tukur wird am Sonntag, 28. November 2010,
um 20.15 Uhr als LKA-Ermittler Felix Murot seinen Dienst beim TATORT
antreten – fast genau 40 Jahre, nachdem der erste TATORT-Kommissar
Trimmel am 29. November 1970 mit dem "Taxi nach Leipzig" rollte und
damit eine Reihe zum Laufen brachte, die im deutschen Fernsehen bis
heute beispiellos ist.

Keine andere Reihe, kein anderes fiktionales Programm kann auf
vier gleichermaßen erfolgreiche Jahrzehnte zurückschauen und d

WAZ: DRadio-Chef Steul will eigenen
Musikkanal für Archivschätze

DRadio-Chef Willi Steul macht sich für einen
Musikkanal stark, der die Archivschätze des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks heben soll. Das erklärte der Intendant von Deutschlandfunk,
Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen gegenüber den Zeitungen der
WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe).

Er könne sich vorstellen, gemeinsam mit den Landesrundanstalten
der ARD einen eigenen Kanal zu schaffen, "um unsere musikalischen
Archivschätze abzuspielen".

Kölner Stadt-Anzeiger: SPD-Experte Bartels: Gorch Fock nicht stilllegen

Der SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels hat
davor gewarnt, den jüngsten tödlichen Unfall auf dem
Segelschulschiff "Gorch Fock" zum Anlass zu nehmen, das Schiff aus
Kostengründen stillzulegen. "Der Vorfall ist tragisch und zeigt die
Gefährlichkeit der Seefahrt; das ist ja nicht die erste Tote bei der
Marine", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe).
"Wenn das aber zum Anlass genommen werden sollte, mal eben

Weser-Kurier: TV-Köchin Wiener beklagt schlechte Kochkultur in Deutschland

Die TV-Köchin Sarah Wiener hat die mangelnde
Kochkultur in deutschen Haushalten beklagt. Vor allem Kinder würden
darunter leiden. "Es gibt eine kleine elitäre Minderheit, die gut
bekocht wird, die auch mithilft und Ahnung über Produkte hat. Eine
große Minderheit kommt aber ohne Frühstück in die Klasse. Manche
Kinder haben sogar noch nie in ihrem Leben eine anständige warme
Mahlzeit bekommen", sagte Wiener dem WESER-KURIER (Samstagausgabe).

40 Jahre TATORT
Das Erste feiert das Jubiläum der Krimireihe mit einem Quiz und einem neuen Ermittler

Ulrich Tukur wird am Sonntag, 28. November 2010,
um 20.15 Uhr als LKA-Ermittler Felix Murot seinen Dienst beim TATORT
antreten – fast genau 40 Jahre, nachdem der erste TATORT-Kommissar
Trimmel am 29. November 1970 mit dem "Taxi nach Leipzig" rollte und
damit eine Reihe zum Laufen brachte, die im deutschen Fernsehen bis
heute beispiellos ist.

Keine andere Reihe, kein anderes fiktionales Programm kann auf
vier gleichermaßen erfolgreiche Jahrzehnte zurückschauen und d

Wir sind Lokalhelden – art zieht Bilanz der Ruhr.2010 und wagt einen Blick in die Zukunft des kulturellen Ruhrgebietes

Mit Neujahr kam der Winter und ließ die Zeche
Zollverein in Schnee und Matsch versinken. Das fängt ja gut an,
dachten sich etliche Besucher des mehrtägigen Eröffnungsfests –
insbesondere wenn ihnen noch Herbert Grönemeyers schwer malochende
Kulturhauptstadt-Hymne in den Ohren klang. Dann wurde es aber schnell
richtig gut: Das neu eröffnete Ruhr-Museum übertraf alle Erwartungen
und das von David Chipperfield entworfene Museum Folkwang erfüllte
sie. A