Take That zu Besuch bei 1LIVE

Take That sind am Samstag (4.12.) zu Gast bei 1LIVE.
Von 14.30 Uhr bis 15.00 Uhr spricht 1LIVE Moderator Jerry Gstöttner
mit den Briten über ihre Versöhnung, den Neuanfang und ihr neues
Album. Darüber hinaus beantworten Gary Barlow, Mark Owen, Howard
Donald, Jason Orange und Robbie Williams die Fragen von 1LIVE
Hörerinnen und Hörern, die diese über 1live.de stellen können.

Take That waren in den 1990er Jahren d i e Boyband schlechthin. Zu
ihren gr

94,3 rs2 engagiert sich zu Weihnachten gegen Kinderarmut

03.12.2010. Mit dem Nikolaustag am Montag
(06.12.2010) startet der Berlin-Brandenburger Radiosender 94,3 rs2
die Hilfsaktion: "rs2 hilft Kindern in Armut".Gemeinsam mit seinen
Hörern und dem Berliner Verein "Gegen Kinderarmut e.V.",erfüllt er
Wünsche von Kindern aus sozial schwachen Familien in der Region.

Bewusst geht es hierbei nicht um die dritte Spielkonsole oder das
neueste Trikot des Lieblingsvereins. Die zu begünstigenden Kinder
leben in A

Das Erste / „ttt – titel thesen temperamente“ am 5. Dezember 2010

"ttt" kommt am Sonntag, 5. Dezember, um 23.05 Uhr,
vom Mitteldeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:

1. Von Menschen und Göttern – der Überraschungserfolg von Cannes nun
in den deutschen Kinos
Kein Film hat Frankreich in diesem Herbst so bewegt wie dieser. Es
ist ein langsamer und beschaulicher Film, der in Cannes den Großen
Preis der Jury gewonnen hat und den binnen zwei Wochen mehr als eine
Million Franzosen gesehen haben. Der Film erzählt die reale
Ges

1LIVE KRONE 2010: Doppelsieg für Lena und Fettes Brot

Rund 800.000 1LIVE Hörerinnen und Hörer stimmten im
Internet für Deutschlands größten Radio Award ab

Lena und die Band Fettes Brot sind die großen Gewinner der 1LIVE
Krone 2010, die am Donnerstagabend in der Bochumer Jahrhunderthalle
vergeben wurde. Die 1LIVE Hörerinnen und Hörer gaben ihnen gleich in
zwei Kategorien die meisten Stimmen. Lena ist für sie nicht nur die
"Beste Künstlerin", ihr Lied "Satellite" ist auch

Neue OZ: Kommentar zu Chillida-Museum

Kurzer Traum vom ewigen Ruhm

Die Finanzkrise hat Zinserlöse verbrannt: So einfach lautet wohl
die Antwort auf die Frage, warum das Chillida-Museum nun nach nur
zehn Jahren erst einmal schließen muss. Mit Eduardo Chillida trifft
es den Henry Moore Spaniens, also einen weltweit bedeutenden
Künstler. Die Besucherzahlen sprechen für sich: Ausstellungshaus und
weitläufiges Skulpturengelände zogen viele Menschen an – selbst an
diesem für Kulturreisende etw

WAZ: Seifenblase Ruhr? Kommentar von Jens Dirksen

An Schreibtisch-Institutionen ist das Ruhrgebiet
wohl reicher als die anderen Regionen des Landes. Regionalverband
Ruhr (RVR), Wirtschaftsförderung metropoleruhr, Ruhr Tourismus GmbH,
Kultur Ruhr GmbH und Ruhr.2010 GmbH: Wer auf Anhieb die Unterschiede
zwischen diesen Einrichtungen durchbuchstabieren kann, darf sich als
Ruhr-Experte hoch x fühlen.

Da mutet es nicht unbedingt wie ein Verlust an, wenn der RVR
beschließt, die Ruhr.2010-Gesellschaft bis Ende 2011 auflö

Mitteldeutsche Zeitung: Theater/Kulturpolitik/Halle
Bühnenchef Stiska sieht Zukunft des halleschen Thalia-Theater nur unter dem Dach der Kultur GmbH

Das vor der drohenden Schließung gerettete
Thalia-Theaters Halle wird auch künftig der halleschen Theater, Oper
und Orchester GmbH angehören. "Eine Herauslösung des Kinder- und
Jugendtheaters, wie sie sich die Intendantin Annegret Hahn wünscht,
kann und wird es nicht geben", sagte der Geschäftsführer der GmbH,
Rolf Stiska, der in Halle (Saale) erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Freitag-Ausgabe). Das Thalia-Theater werde sich zudem
kün

Winterchaos in Schleswig-Holstein:
NDR sagt Jahresempfang in Flensburg kurzfristig ab

Wegen extremer winterlicher Wetterverhältnisse in
Schleswig-Holstein hat der Norddeutsche Rundfunk seinen für heute
geplanten Jahresempfang in Flensburg abgesagt.

Anhaltender Schneefall, starker Wind, Schneeverwehungen,
unbefahrbare Straßen und gesperrte Bahnstrecken – unter diesen
Umständen habe man die Gäste nicht gefährden und ihnen eine Anreise
nach Flensburg nicht zumuten wollen, so NDR Intendant Lutz Marmor und
Landesfunkhausdirektor Friedrich-Wilhel

Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Kulturhauptstadt

Jetzt geht es weiter

Einen Städteteppich mit Kultur zur Metropole verschmelzen: Mit
diesem tollkühnen Ziel sind die Macher von "Ruhr.2010" vor einem
knappen Jahr angetreten. Der Erfolg dieses Großprojekts kann mit dem
Ablauf des Jahres, in dessen Verlauf Essen und das Ruhrgebiet als
Kulturhauptstadt Europas firmierten, nur in Umrissen abgeschätzt
werden. Mehr als jede Jahresbilanz zählt der Ernst, mit dem nun
weitergearbeitet wird.

Auch wenn die

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Fernsehprogramm

Gut 5,3 Millionen Menschen schalten derzeit die
ZDF-Geschichtsdokumentation »Die Deutschen II« ein. Ein Beleg mehr
dafür, dass solche Sendungen ankommen. Aber anstatt mehr davon zu
bieten, bestellt speziell die ARD dieses Feld künftig kümmerlicher.
Talkshows mit den immer selben Politikern und Wirtschaftsvertretern
sind angeblich wichtiger und bekommen die besseren Sendeplätze. Die
Frage, ob Unterhaltung oder Bildung dominieren sollte, ist so alt wie
das Fer