Der vom Vatikan wegen seiner ökumenischen
Abendmahlsfeier suspendierte Priester Gotthold Hasenhüttl bedauert
sein Handeln beim Kirchentag 2003 nicht. "Ich habe manches in meinem
Leben bereut, aber keine einzige Sekunde dieses Gottesdienstes. Es
war einer der schönsten in meinem ganzen Leben", sagte der 77-Jährige
Theologe im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ)
in Essen (Samstagausgabe). Gotthold Hasenhüttl ist vor wenigen Wo
"ttt" kommt am Sonntag, 12. Dezember, um 23.05
Uhr, vom Bayerischen Rundfunk und hat folgende Themen:
Das Ende der Pressefreiheit in Frankreich? Wie Präsident Sarkozy
Journalisten bespitzeln und überwachen ließ …
Ein Geheimdienst der Journalisten bespitzelt, anhand von GPS-Daten
Bewegungsprofile erstellt, Handytelefonate überwacht und Einbrüche in
Redaktionsbüros organisiert. Ein Land, das auf dem Index für
Pressefreiheit hinter Ghana, Namibia
Kristina Schröder (Bundesfamilienministerin, CDU) Heinz
Buschkowsky (Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, SPD) Dunja
Hayali (Fernsehmoderatorin und Journalistin)
Seit einem Jahr steht Kristina Schröder an der Spitze des
Bundesfamilienministeriums. Jetzt sorgt Deutschlands jüngste
Ministerin für Schlagzeilen, indem sie vor einer wachsenden
Deutschenfeindlichkeit unter jungen Muslimen warnt. Wie sieht die
Realität aus in soziale
Die fünf Tonnen schwere Spitzhacke steckt so selbstverständlich im
Fuldaufer, als hätte sie der steinerne Herkules sechs Kilometer weit
von der Wilhelmshöhe hinunter in das Kasseler Stadtzentrum
geschleudert. 1982, zur Documenta 7, trieb Pop-Art-Veteran Claes
Oldenburg mit seinem Riesenobjekt hintersinnigen Spaß mit großen
Fürstenträumen von einer repräsentativen Kultur. Stadt Kassel und
Land Hessen nehmen die Tradition
Wegen des neuerlichen Wintereinbruchs hat die Bahn
ihr Tempolimit für Fernzüge zeitweise noch einmal verschärft. Von
Mittwochabend bis Donnerstagmittag waren die Züge im Fernverkehr
bundesweit für rund 15 Stunden mit höchstens 160 km/h unterwegs,
bestätigte ein Bahnsprecher der "Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung"
(Essen, Freitagsausgabe). Bislang galt ein winterbedingtes Tempolimit
von 200 km/h. Die Wetterlage mit neuen heftigen Schneefällen und
Das Ende der Gutenberg-Galaxis auszurufen gehört im
Zeitgeistdiskurs seit Jahren zum guten Ton. Was läge näher, als
gerade dann zustimmend zu nicken, wenn es um die Folianten einer
Klosteranlage geht? Corvey, Reichsabtei und Kandidat für die
Welterbeliste der UNESCO, führt nun vor, dass Abgesängen gerade dann
zu misstrauen ist, wenn sie mit voller Lautstärke vorgetragen werden.
Das Internetzeitalter verhilft dem vermeintlich
Bei "AUF DEN PUNKT" stehen am 12. Dezember 2010 um
17.00 Uhr die islamische Kultur, Moral und deutsche Geschichte im
Mittelpunkt.
Zu Gast sind die drei Autoren Hamed Abdel-Samad, Franz M. Wuketits
und Peter Longerich, die ihre neuen Werke vorstellen.
In "Der Untergang der islamischen Welt" zeichnet der
deutsch-ägyptische Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad ein
düsteres Bild von Zustand und Zukunft der islamischen Kultur. Seine
Prognose: Die islamis
Der Tapetenwechsel macht–s: In Paris werden nun Bilder neu
entdeckt, die in Osnabrück zu Belegstücken einer Gedenkroutine
geworden sind. An der Seine darf die Kunst Felix Nussbaums unerwartet
frisch aufblühen – sicher auch, weil die pathetisch aufgeladene
Architektur des Nussbaum-Hauses jetzt einmal nicht die Wahrnehmung in
bestimmte Richtungen lenkt. In Paris hängen die Gemälde in einem
alten Palais und nicht in Daniel Libeskinds M
Beim Lesen hakt es immer noch. Zehn Jahre nach der
ersten Pisa-Studie landen 15-jährige Schüler in Deutschland mit ihren
Lesekünsten zwar nicht mehr im Keller, sondern im Mittelfeld, doch
eine Frage bleibt: Warum haben sie es in Mathematik und
Naturwissenschaften deutlich weiter nach oben geschafft? Warum hakt
es beim Lesen? Es gibt zwei Antworten. Die eine ist kurz. Es hakt gar
nicht. Mittelfeld, so könnte man argumentieren, ist für eine große
Industrienation
Samuel wird also nach Lage der Dinge nicht mehr
gesund. Zunächst einmal: Seien wir froh, dass er lebt. Seien wir im
Stillen erleichtert, dass wir nicht auch noch Zeuge eines Todes,
eines Live-Todes, werden mussten. Und, ja: Es gibt viele behinderte
Menschen, die ein erfülltes Leben leben. Nicht jede Behinderung ist
selbst verschuldet. Die von Samuel leider schon. Wie wird der junge
Mann damit wohl fertig werden? Ein womöglich verpfuschtes Leben –
wegen eines kleinen leichts