WAZ: Schluss mit der Maläse
– Kommentar von Jens Dirksen

Die meisten von uns wussten gar nichts von der
Maläse, die wie ein schlechter Sketsch anmutet: Da durfte doch
tatsächlich jemand von der Maffia aus dem Kabrio steigen und in die
Butike gehen, um mit viel Scharm eine Sutane aus Mohär zu kaufen.
Umso besser, wenn der Rat für Rechtschreibung nun Schluss machen will
mit diesen überflüssigen Wörterbuch-Einträgen nach dem Motto "Schreib
wie du sprichst". Der 38-köpfige Experten-Rat hat üb

WAZ: Volkskrankheit
– Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

Es passt zusammen: Jugendliche unter 20 und
Erwachsene zwischen 45 und 49 Jahren haben am häufigsten und im
wachsenden Maße Alkoholprobleme, so lautet die Antwort der
NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) auf eine
FDP-Anfrage. Da drängt sich der Eindruck auf, dass Alkoholmissbrauch
vor allem erlernt wird. In der Tat stellen Suchtexperten immer wieder
fest, Kinder von Alkoholikern seien besonders gefährdet, an der Sucht
zu erkranken. Es ist ja auch schw

NRZ: „Yesterday“ handelte ursprünglich von Rühreiern und Hühnerflügeln / Paul McCartney sang erstmals den Original-Text des Beatles-Hits

Rühreier statt Herzschmerz: 45 Jahre nach der
Veröffentlichung des erfolgreichen Beatles-Hits "Yesterday" hat Paul
McCartney erstmals die ursprüngliche Version des Liedes vorgestellt.
Wie die "Neue Ruhr/Rhein Zeitung" (Essen, Dienstagsausgabe)
berichtet, präsentierte der 68-Jährige jetzt erstmals den
Originaltext in der US-amerikanischen Late-Night-Show von Jimmy
Fallon auf NBC: Zur Melodie, die weltbekannt wurde, sang McCartney
zunächst i

„hart aber fair“
am Mittwoch, 15. Dezember 2010, um 21.45 Uhr, live aus Köln

Moderation: Frank Plasberg

Titel: Tiere sind mir Wurst – haben Fleischesser keine Moral?

Die Gäste:

Sarah Wiener (Star-Köchin, Mitgründerin der "Sarah-Wiener-Stiftung
– Für gesunde Kinder und was Vernünftiges zu essen") Manfred
Breuckmann (Sportjournalist und Autor, kommentierte über 30 Jahre
lang Fußballspiele im Radio, bekennender Genussmensch) Barbara
Rütting (Buchautorin u.a. "Wo bitte geht–s zum Paradies?",
Vegeta

WDR 2 Veranstaltung: Filmregisseur Tom Tykwer im WDR 2 MonTalk LIVE am Mittwoch in der Alten Papierfabrik in Wuppertal

WDR 2 lädt am Mittwoch, 15. Dezember, zur
Aufzeichnung des WDR 2 MonTalk LIVE mit Filmregisseur Tom Tykwer in
die Alte Papierfabrik in Wuppertal.

Tykwer ist einfach filmbesessen. Seit Kindertagen, seit er zum
ersten Mal im Fernsehen die Urfassung von "King Kong" gesehen hat.
Die Erkenntnis, dass diese Fantasywelt von Menschen erschaffen worden
ist, brennt sich beim jungen Tom ein, und das nachhaltig. Schon zu
Schulzeiten arbeitet er nächtelang in seiner Heimatstadt W

Neue OZ: Kommentar zu Duisburger filmforum

Symbol der neuen Kulturpolitik

Mit dem "filmforum" stand nicht nur ein gutes Stück Duisburger
Stadtkultur auf der Kippe. Mit dem ersten kommunalen Kino
Deutschlands ging es auch um ein Symbol der neuen Kulturpolitik der
Siebzigerjahre. "Kultur für alle": Hilmar Hoffmanns Slogan
entsprachen gerade kommunale Kinos und die Zentren der Soziokultur
bestens. Konsumfrei, emanzipatorisch, mitbestimmt organisiert sollten
diese Häuser im sozialen Gefüge ver

Rheinische Post: Mike Krüger: Nie mehr „Supernasen“

Mike Krüger will keinen neuen Film mit Thomas
Gottschalk drehen. ",Supernasen reloaded– sehe ich nicht mehr", sagte
Krüger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagsausgabe). Mit "Die Supernasen" hatten Krüger und Gottschalk
in den 80ern einen Kinohit gelandet. "Der Erfolg von damals wird sich
kaum toppen lassen", so Krüger. Bis heute müsse er nach jedem Konzert
zehn bis fünfzehn "Supernasen&quo

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Mittelbayerische Zeitung Regensburg zu Schneechaos

Es gibt kein Thema, das die Menschen derzeit
mehr reizt als die Schneemassen. Wir stehen mit unseren Autos im
Stau, wir warten auf die Bahn, die nicht kommt oder müssen – wie am
Donnerstag in Regensburg – aus dem Bus aussteigen und zu Fuß nach
Hause laufen. Das ist gewiss nicht angenehm, aber von einer
Katastrophe ist es weit entfernt. Es ist eben Winter und damit müssen
wir uns arrangieren. Aber wir meckern lieber: Ob nun Winterdienste,
Verkehrsbetriebe oder Schulbehö

Neue OZ: Kommentar zu Ruhr.2010

Rund um Big Ben

Ist der Oberhausener Gasometer der Big Ben des Ruhrgebiets, die
Essener Zeche Zollverein der Eiffelturm des Reviers? Derart schiefe
Vergleiche entstehen nur in der Provinz. So ließe sich spötteln. Doch
in dem verqueren Brückenschlag von der Industriebrache zur
Weltmetropole steckt mehr als nur ein Körnchen Wahrheit. "Ruhr.2010"
hat das Ruhrgebiet neu kartiert, weil es die großen, alten
Industriebauten wie Landmarken in der kollektiven

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Doping

In Spanien haben sie nach Rafael Nadals
Wimbledonsieg und dem WM-Titel für die Fußballer das »Goldene
Zeitalter« ausgerufen. Doch der Dopingsumpf, der sich jetzt erneut
aufgetan hat, stoppt die Feierlichkeiten. Ein Leichtathletik-Idol als
Dealerin, ein Mediziner, der erneut im Zusammenhang mit
systematischem und chemischem Betrug auffliegt: Spaniens Sport droht
der endgültige Bankrott. Die Aufdeckung des Dopingringes um den
spanischen Mediziner Eufemiano Fuente