Gauck, Milberg, Hahne: Wer wird „Sprachwahrer des Jahres“?

Joachim Gauck, Axel Milberg und Peter Hahne sind
als "Sprachwahrer des Jahres" 2010 vorgeschlagen. Das teilte heute
die DEUTSCHE SPRACHWELT mit. Die Sprachzeitung ruft wieder zur Wahl
von Personen, Unternehmen oder Gruppen auf, die sich um die deutsche
Sprache verdient gemacht haben. Weitere Kandidaten sind aus
Wirtschaft und Politik Rüdiger Grube und Peter Ramsauer, aus der
Kunst die Musikgruppe "Ich + Ich" und der Dichter Günter B. Merkel
und aus den Medien

Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Museen

Poröse Bindungen

Ohne Ausstellungsevents keine Besucher: So schlicht liest sich das
Gesetz, dem kaum ein Museum ausweichen kann. Die rückläufigen
Besucherzahlen in den niedersächsischen Museen haben eine
erschreckend eindeutige Ursache: das Fehlen von Großausstellungen,
die mit hohem Marketingaufwand zu Erfolgsformaten gemacht werden.

Im Umkehrschluss ergibt sich eine bittere Erkenntnis. Die Museen
können nur mit einem kleinen Stammpublikum rechnen. Das

WAZ: Zurück ins Meer. Kommentar von Angelika Wölke

Atemberaubende Stunts mit den gefährlichsten Tieren
der Welt – so wirbt ein Delfinarium auf der eigenen Webseite um
Besucher für die Orca-Show. Allein die reißerische Einladung macht
klar: Hier geht es nicht um das Tier. Hier geht es um Adrenalinschübe
des Amüsierbetriebs Freizeitpark. Hier geht es vornehmlich um das
Millionengeschäft mit der Kreatur. Ob es artgerecht ist oder nicht.

Orcas wie Morgan sind hochintelligente, soziale Säugetiere, die
me

WAZ: Kenneth Branagh sieht Wallander als warnendes Beispiel

Hollywood-Star Kenneth Branagh sieht den
schwedischen Krimi-Ermittler Kurt Wallander als warnendes Beispiel.
Im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Donnerstagausgabe) erklärte der 50-jährige Schauspieler: "Wallander
hat mir klar gemacht, wie wichtig Familie ist – und wichtig es ist,
mehr als Tiefkühl-Pizza zu essen. Ich jedenfalls möchte Diabetes um
jeden Preis vermeiden."

An seiner Rolle als trauriger Meister-Fahnder schätzt der in

WAZ: Tierschützer fordern Freilassung des Orca-Weibchens „Morgan“

Tierschützer weltweit fordern die Freilassung des
zweijährigen Orcaweibchens Morgan. Seit dem 24. Juni, als Morgan
"abgemagert und einsam vor der niederländischen Küste entdeckt "
wurde, lebt sie im Dolfinarium Harderwijk. Jetzt möchte das privat
betriebene Abenteuerland mit dem größten Meerestierpark Europas den
kleinen Wal behalten. Zehn Millionen Euro, so schätzen Tierschützer,
ist Morgan wert. "Ein Orca ist das wichtigste Pro

Neue OZ: Kommentar zu Kultur

Bekenntnis der Bürger

Thalia Theater in Halle oder Altonaer Museum in Hamburg: In beiden
Fällen formierte sich breiter Protest, kämpfte nicht nur eine kleine,
kulturaffine Gemeinde für den Erhalt, sondern die Bürgerschaft.
Nichts belegt die Bedeutung eines Theaters oder Museums aber besser
als das Bekenntnis der Bürger.

Dabei zeigt sich ein Trend zur Tradition. Während die Menschen auf
das neue Konzerthaus skeptisch bis ablehnend reagieren, kämpf

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Kulturhauptstadtjahr:

Mythen sind langlebig, viele sogar unzerstörbar
– die Geburt Deutschlands aus den Wäldern Germaniens gehört dazu, das
Verschwinden von 1000 Jahren aus dem diktaturgebeutelten 20.
Jahrhundert hinter der Volkspädagogik der Gutmenschen ebenso.
Offensichtlich muss es eine Nummer kleiner sein, damit der Mythos
sich auflöst, es darf nicht gleich um die ganze Republik gehen – eine
kleine, aber feine Region ist da viel flexibler. Wie das Ruhrgebiet
zeigt. Immer noch ist der

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Lebensmittelvernichtung:

Niemand wirft gerne Essbares weg. Dennoch
wandern bei uns jährlich Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll.
Ein Skandal. Dabei tragen wir alle ein kleines bisschen dazu bei. Das
ganze Jahr über, täglich von morgens bis mittlerweile spätabends
gehen wir Supermarktkunden davon aus, dass alle Waren frisch und
unversehrt in den Regalen stehen. Und ist eines mal leergekauft, dann
gehen wir eben in den nächsten Laden. Anspruchsdenken und
Gedankenlosigkeit tragen d

WAZ: Schnee und die Schuld der Städte. Kommentar von Frank Preuß

Der Schnee schafft die Städte. Nicht alle, aber
einige. Und die sind weiß Gott nicht unschuldig am Dilemma. Manche,
so scheint es, kapitulieren, und das ist eine Frechheit.

Wenn sich der zehnte Lastwagen in der schneebedeckten Straße
festfährt und den Verkehr blockiert, stellt sich die Frage: Fällt das
niemandem mehr auf – ist es den Verantwortlichen am Ende egal? Warum
sind Anhöhen, die den Namen kaum verdienen, auch nach Tagen noch so
glatt, dass die Re

Mitteldeutsche Zeitung: Matthisson-Grab soll saniert werden
Spendenaufruf zur Rettung der Grabanlage des Dichters in Wörlitz

Mit einem Spendenaufruf zur Sanierung der Grabstelle
des Schriftstellers und Dichters Friedrich von Matthisson (1761-1831)
in Wörlitz (Landkreis Wittenberg) wendet sich die
Dessau-Wörlitz-Kommission zur Erforschung und Pflege des
Dessau-Wörlitzer Kulturkreises (DWK) an die Öffentlichkeit, berichtet
die Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochausgabe). Matthisson, dessen
Lieder von Beethoven und Schubert vertont worden sind, gehörte um
1800 zu den populärsten deutschspra