Wie stark das Werk eines Künstlers wirklich ist, zeigt sich oft
erst in der Konfrontation mit Konkurrenten. Zwischen Mies van der
Rohe und van Doesburg, neben Mondrian und Gerrit Rietveld besteht der
Osnabrücker Friedrich Vordemberge-Gildewart den Härtetest im Pariser
Centre Pompidou mühelos. Das ist nicht einmal eine neue Einsicht. Sie
macht aber gerade jetzt neuen Mut. Osnabrück zaudert vor dem Projekt,
der lange vernachlässigten Auseinand
Rauchen verursacht Lungenkrebs. Raucher sterben
früher. Aufdrucke dieser Art sind hinlänglich bekannt und stehen auf
jeder Zigarrettenpackung. Zwar ist die Zahl der Raucher in den
vergangenen Jahren zurückgegangen. Für eine Vielzahl von Menschen
sind diese Warnhinweise aber noch immer nicht abschreckend genug. Die
Sucht nach Nikotin und dem blauen Dunst ist trotz des Wissens um die
tödliche Gefahr einfach zu groß. Fachleute sind sicher, dass Rauchen
in Zukunf
Schöner Winter- Streusalz wird in
Schleswig-Holstein knapp
Kommentar von Eckard Gehm
Alles wird besser als im vergangenen Winter. Wir haben
verstanden. Die Lager sind voll. Für Salz ist gesorgt.
Das war vor dem ersten Schnee. Es klang gut. Doch nun ist alles
wieder ganz anders gekommen. Der astronomische Winter hat gerade erst
begonnen und Streusalz ist längst Mangelware. Gerne wird in solchen
Situationen die Schuldfrage gestellt – zumal der Staat vorgesorgt und
Künstler leben davon, dass ihre Werke verkauft werden. Genauso
auch Textschreiber und Komponisten. Sie verdienen, wenn ihre Lieder
im Radio gespielt oder von irgendwem gesungen werden. Das Lied ist
ihr Werk, sie haben es erfunden, sind die Urheber. Sie haben die
Rechte daran. Und die sind geschützt. Wer das Lied singen will, muss
sich die Noten dafür kaufen. Wird es öffentlich etwa auf einem
Stadtfest vorgetragen, müssen dafür Geb&u
Wir sind damit aufgewachsen, in den
Nachkriegs-Jahrzehnten, mit dem vermeintlichen Idyll der
Kleinfamilie. Man heiratete, man bekam früh Kinder, er stand im
Berufsleben, sie am Herd. Doch so war Familie nicht immer, so war sie
– historisch gesehen – nur eine sehr kurze Zeit. Dass Frauen auf
Bauernhöfen arbeiteten, in der Industrie, dass sie sich spät
emotional banden, das gab es auch schon früher. Nun steht ihnen –
theoretisch – beruflich alles offen. Und wer lange an d
Die Gesellschaft mag vielleicht noch nicht ganz so
weit sein, aber sprachlich sind die Deutschen längst
Integrationsweltmeister. Von Römern haben wir das Fenster, von
Griechen das Telefon, von Franzosen die Couch. Und aus englischen
Cakes wurde der deutsche Keks. Wir haben sogar englische Wörter, die
Engländer nicht kennen – was soll–s auch, wenn "Handy" kürzer ist als
Mobiltelefon und jeder weiß, was damit gemeint ist. Die gesprochene
Sprache folg
Der Norddeutsche Rundfunk und seine Tochter Studio
Hamburg sind dem Verein "Deutscher Hörbuchpreis" (DHP) beigetreten.
Sie gehören damit zu den Trägern des jährlich in Köln verliehenen
Deutschen Hörbuchpreises, einer der renommiertesten Auszeichnungen
für aktuelle Hörbuchproduktionen.
DHP-Vorstandsvorsitzender und WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz
begrüßte die Neumitglieder im Verein: "Über den Beitritt des ND
Die Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesumweltministerium, die Kölner Bundestagsabgeordnete Ursula
Heinen (CDU), hat den Kölner Kardinal Joachim Meisner wegen seiner
jüngsten Äußerungen zur Präimplantationsdiagnostik (PID) kritisiert.
"Kardinal Meisner verkennt mit seinem PID-Vergleich die tatsächliche
Notlage von Eltern, die bereits Fehl- oder Totgeburten erlitten
haben", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donner
Tallinn und Turku: Diese Städte verbindet mehr, als man denkt:
Vieles wäre zu entdecken. Bis zu uns vorgedrungen ist die unglaublich
lebendige und produktive Rolle der Musik in Estland und Finnland. In
beiden Ländern stiftete die Volksmusik nationale und kulturelle
Identität – und sei es zur Abgrenzung gegen den Einfluss der
Sowjetunion bis zur Wende. Estnische Komponisten wie Lepo Sumera,
Arvo Pärt oder Ekki-Sv
NRW-Familienministerin Ute Schäfer (SPD) strebt im
Streit um Gebühren für das Singen von Kinderliedern in Kindergärten
einen neuen Rahmenvertrag zu Urheberrechtsfragen an. Als Vorsitzende
der zuständigen Länderministerkonferenz werde sie sich ab 1. Januar
2011 für eine bundesweit einheitliche Regelung mit der
Musikrechte-Gesellschaft Gema einsetzen, sagte Schäfer den Zeitungen
der WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). "Wir brauchen eine
verbindli