Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum neuen Fehler in der Abiturklausur

Ginge es nicht um die für viele Schüler
wichtigste Matheprüfung in ihrem Leben, könnte man sich das Lachen
nicht verkneifen. Das Schulministerium und mit ihr die staatliche
Aufgabenkommission, die von einer hochrangig besetzten Fachkommission
unterstützt werden, kriegen die Zentralabitur-Prüfungen einfach nicht
in den Griff. Dutzende Mathematik-Lehrer und Hochschuldozenten haben
die Aufgaben erarbeitet und durchgesehen, erfahrene Pädagogen haben
sie dann s

HAMBURGER ABENDBLATT: Inlandspresse, Hamburger Abendblatt zu EHEC-Erreger

Ein Kommentar von Christoph Rind

Killer-Keim – das klingt so unseriös. Aber an menschlichen
Umgangsformen ist das gefährliche Darmbakterium EHEC nicht zu messen.
Es hat unzähligen Menschen Angst eingejagt. Gerade jenen, die sich
gesund ernähren – mit reichlich Obst und Gemüse, aber mit wenig
Fleisch. Bange Fragen bleiben: Was können wir überhaupt noch essen?
Und waren die krankmachenden Erreger wirklich nur in spanischen
Salatgurken? Dort haben Spezial

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT berichtet: Fehler auch in korrigierter Abiturklausur

Düsseldorf (WB). Bei der bereits korrigierten
Fassung der Wiederholungsklausur im Abiturfach Mathematik hat es
einen Fehler gegeben, der nicht rechtzeitig entdeckt worden ist.
Schüler berichteten dem WESTFALEN-BLATT am Donnerstag, dass bei einer
Aufgabe zur Integralrechnung eine Angabe mit dem Kürzel LE
(Längeneinheiten) versehen war, korrekt hätte es FE
(Flächeneinheiten) heißen müssen. Ein Lehrer, der von den Schülern
darauf angesprochen word

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ am 29. Mai 2011

"ttt" kommt am Sonntag, 29. Mai, um 23.00 Uhr vom Mitteldeutschen
Rundfunk und hat folgende Themen:

Oben ohne gegen den Staat: Die ukrainische Protestbewegung "Femen"
Inna Shevchenko kommt aus einer Kleinstadt. Ihre Eltern waren stolz
darauf, dass sie an der besten Universität von Kiew studierte und
Journalistin wurde. Sie aber merkte, dass sie mit Journalismus nicht
gegen die Verhältnisse in der Ukraine ankommt. Nun geht sie "oben
ohne" auf die Str

Das Erste: Kirchliche Sendungen am Wochenende 28./29. Mai 2011 im Ersten

Ein einfacher Gummiring kann zum echten Antriebsriemen werden. Davon
berichtet
Pfarrer Stefan Claaß im "Wort zum Sonntag" am Samstag, 28. Mai 2011,
um 22.10 Uhr im Ersten. Er lenkt den Blick auf Kräfte und Talente,
die uns helfen, innere Skepsis zu überwinden und uns mehr zuzutrauen
als bisher.
Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter: www.DasErste.de/Wort
nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen werden.
Redaktion: Ute-Beatrix Giebel (SWR)

Und in

Neue OZ: Kommentar zu Hamburger Theater-Festival

Die 40-Minuten-Nummer

Ein Skandal zum Nostalgischwerden: Ein Hamburger Theater-Festival
bringt Live-Sex auf die Bühne – und die Bahn verweigert aus Angst vor
Imageschäden die Plakatwerbung. Schön, dass sich auch in einer
erotisch übersättigten Medienwelt immer noch einer aufregt.

Firmenstrategisch ist die Entscheidung voreilig: Gerade am Bahnhof
wäre das Ekel-Plakat zur Körperkunst doch ein willkommenes
Ablenkungsmanöver. Reisende möchten s

Neue OZ: Kommentar zu Theaterkritiker/ Kriterienkatalog

Lieber Kreativität als Katalog

Kriterien – sie scheinen das große Thema besonders des
diesjährigen Theatertreffens gewesen zu sein. Wohl auch, weil das
Treffen erstmals so deutlich die Grenze zur freien Szene
überschritten hat. Stadttheater untereinander lassen sich vergleichen
– freie Gruppen entziehen sich dem, weil sie strukturell anders
arbeiten. Wäre es da eine Lösung, einen Kriterienkatalog
aufzustellen, der Juroren in letzter Konsequenz das eigene k

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu EHEC

Nicht nur den Hypochondern und
Pschyrembel-Neurotikern geht inzwischen der Name des aggressiven
EHEC-Bakteriums wie geschmiert über die Lippen. Nie war mehr
Enterohämorrhagische Escherichia coli. Doch gemach. Was ist
geschehen? Wie jedes Jahr gibt es Infektionen mit diesem Bakterium.
Diesmal sind es ein paar Fälle mehr.

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de

WAZ: Lebensmittel unter Verdacht
– Kommentar von Petra Koruhn

Eigentlich möchte man so gerne sagen: Wir haben den
Rinderwahn überstanden, wir haben die Schweinegrippe überlebt – und
werden uns auch von diesem Darm-Bakterium nicht krank machen lassen.
Vielleicht ist es gar nicht schlecht, wenn wir so denken. Denn Panik
bringt nie etwas. Dennoch können wir die Erkrankung nicht auf die
leichte Schulter nehmen. Der EHEC-Keim, der dieses gefährliche Gift
abgibt, hat schon jetzt Tote gefordert. Und der Präsident des
Robert-Ko

Neue OZ: Kommentar zum Filmmarkt

Standort-Frage

Der Filmmarkt ist in beängstigender Bewegung. Eben noch bestimmt
ein ehrwürdiges Studio wie MGM die Schlagzeilen – weil es nicht
einmal einen so zuverlässigen Goldesel wie den nächsten Bond-Film
finanziert kriegt. Und nun sammelt eine deutsche Arthouse-Firma
dreistellige Millionenbeträge für einen Film mit zwei
Oscar-Preisträgern.

Viel von der verblüffenden Entwicklung ist der Persönlichkeit
Tykwers geschuldet. Der Regisse