Chemnitz. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) steht
vor größeren Einsparungen. Das sagte der scheidende Intendant, Udo
Reiter, der in Chemnitz erscheinenden "Freien Presse"
(Samstagausgabe). Die Reserven seien aufgebraucht. "Wir werden auch
heilige Kühe schlachten müssen", so Reiter. Überall ein bischen zu
sparen, helfe nicht weiter. Worauf der MDR künftig genau verzichtet,
müsse aber sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin entscheiden.
Das Festival verspricht Freiraum, Offenheit, den Ausbruch aus der
Kulturroutine. Darin liegt sein Reiz. Das Festival gerät aber längst
in die Gefahr, selbst zur Routine zu werden. Seit Jahren kommen immer
neue Festivals als Neugründungen hinzu. Das Schlagwort von der
Festivalitis, an der die Kulturszene angeblich leidet, ist inzwischen
so abgegriffen, dass es von kritischen Beobachtern der Kultur nicht
mehr in den Mund genommen wird. Die Kontroverse um
Natürlich haben es die Lebensmittel-Konzerne
nicht gerne, dass Verbraucherschützer ihnen so genau auf die Finger
schauen dürfen. Man erinnere sich nur an das Gezerre um die
Einführung der Biosiegel. Einige Nahrungsmittel-Hersteller meinten da
allen Ernstes, Inhaltsstoffe gingen Verbraucher gar nichts an;
Rezepte seien schließlich Geschäftsgeheimnisse. Aber gibt es wirklich
noch Mütter, die glauben, mit der Fett- und Zuckerbombe
"Milch-Schnitte"
Es gab wirklich mal eine Zeit, da haben wir uns
vor das Radio gesetzt und aufmerksam der BR-Sendung "Pop nach acht"
gelauscht. Wegen Thomas Gottschalk. Ach, endlich mal ein Kerl, der
sagt, was er denkt und dabei auch noch verdammt witzig ist. Doch das
Leben ändert sich. Unerträglich, was zurzeit in Hörfunksendungen für
dummes Zeug geplappert wird. Richtig schlimm wird es, wenn ab Herbst
fast jeden Abend in den ARD-Talkshows mit immer gleichen Gästen
gequ
Mit 16 Bands aus 16 Bundesländern gehen beim
Bundesvision Songcontest von Stefan Raab am 29. September in der
Lanxess Arena in Köln wieder hochkarätige deutsche Bands an den
Start. ENERGY ist mit seinen Stationen in Bremen, Hamburg, Berlin,
Sachsen und Bayern auch in diesem Jahr wieder Radiopartner. Damit
wird der Bundesvision Songcontest beginnend mit der Vorstellung der
Bands bei Stefan Raab auch im Programm von ENERGY, sowie im Web, auf
Facebook und auf den ENERGY Webchan
Die Fußballnationalspielerin Alexandra Popp schminkt
sich nicht nur für den Fußballplatz. Auch wenn die 20-Jährige morgens
zum Bäcker geht, legt sie Makeup auf. "Ich fühle mich so einfach
wohler", sagte die Fußballerin, die nun auch bei der
Frauenfußball-Weltmeisterschaft in Deutschland mitspielt, in einem
Interview mit dem Magazin des "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstagsausgabe). In der Mannschaft gebe es aber noch mehr
&qu
1LIVE holt für diesen Sommer drei Fernsehmoderatoren
ins Radio. Ab Juli werden Linda Zervakis (Tagesschau), Joko
Winterscheidt (Ex-MTV, jetzt ProSieben) und Tobi Schlegl (Ex-VIVA-
und Extra 3-Moderator) gemeinsam mit 1LIVE Moderator Simon Beeck den
Sektor mit jeder Menge Humor unterhalten und über die wichtigsten
Themen des Tages informieren.
Ab Montag, 4. Juli 2011, moderiert Simon Beeck mit jeweils einem
der drei neuen Kollegen – im wöchentlichen Wechsel mit Christian
In drei Jahren hat sich China vom dritten Platz
auf den ersten vorgearbeitet, chinesische Künstler, Auktionshäuser
und Metropolen dominieren die Ranglisten – das Kunstmagazin art
analysiert die Wende
Es ist ein Erdbeben, das die Welt der Kunsthändler verändert:
China wird zum größten Markt. Vor den USA, vor Großbritannien und
Frankreich. Von Deutschland oder der Schweiz ist schon gar nicht mehr
die Rede. Als ob es noch mal einen Paukenschlag für
Der Verlag mit der Fliege liegt am Boden: Eichborn steht vor der
Pleite. Der Umzug nach Berlin ist gestoppt. Das ist wohl auch das
Ergebnis eines Zerwürfnisses einer jungen verlegerischen Vernunftehe:
Mit dem Aufbau Verlag, der noch vor knapp drei Jahren selbst
insolvent war, sich mittlerweile erholt hat, hatte sich der bereits
angeschlagene Frankfurter Eichborn Verlag Anfang des Jahres
zusammengetan. Werke Hans Falladas, Anna Seghers– sollten fortan
unter einem D
Seit den späten 60er-Jahren hat das Problem
einen Namen: Gentrifizierung. Es besagt, dass sich gutgestellte
Mittelklassefamilien oder Yuppies in urige Stadtviertel mit
unverwechselbarem Charme einkaufen und alteingesessene Bewohner
vertreiben. Neu gebaute Wohnviertel gleich welcher Güteklasse haben
diesen Zauber nicht; jedenfalls kenne ich kein einziges. Fontane
sagt: "Das Alte ist immer interessant – das Neue wechselt mit den
Moden." Ist die Renditeerwartung attraktiv