Die sechste Staffel von "Feuer & Flamme", die Anfang 2023 zu sehen ist, wird erstmals Einblicke in die Arbeitsabläufe in der Leitstelle der Bochumer Feuerwehr geben. Hier und bei den Einsätzen vor Ort werden die Feuerwehrleute in sechs neuen Folgen mit besonders dramatischen Situationen konfrontiert: einem Straßenrennen mit furchtbarem Ausgang, zwei vermissten Kinder in den Bochumer Katakomben, einem brennenden Dachstuhl durch Blitzeinschlag und einem Brand auf ei
Bei der gestrigen Verleihung der Opera Awards 2022 im Teatro Real Madrid wurde Stefan Herheim, der Intendant des MusikTheaters an der Wien der VBW mit dem Preis in der Kategorie Director/Regisseur ausgezeichnet. Die Vereinigten Bühnen Wien sind ein Unternehmen der Wien Holding.
Auf der Nominiertenliste standen neben Herheim auch Rosetta Cucchi, Tobias Kratzer, James Robinson, Simon Stone und Adele Thomas.
Opera Awards würdigen herausragende Opernleistungen auf der ganzen Welt
Wie hat sich das Kulturbesuchs- und Freizeitverhalten durch COVID-19 verändert? Wie werden die in Pandemiezeiten geschaffenen digitalen Kulturangebote bewertet und genutzt? Und welchen Einfluss hat die Pandemie letztendlich auf den Kulturbereich und die Kulturelle Teilhabe in Berlin? Zu diesen und anderen Fragen legt das Institut für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf) jetzt zwei neue Studien vor. Die Daten stammen zum einen aus der repräsentativen Bevölkerungsbefragung (Ju
"Hund mit Vorgeschichte" von Tierschutz-Initiative vermittelt – Balu erleidet Durchfall-Attacken
Osnabrück. Karoline Herfurth (38) hat einen Hund mit Angstproblemen: "Ich habe einen Angsthund", sagte die Schauspielerin der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Man kann ihn schlecht woanders hin mitnehmen. Er kommt auch nicht mit ans Set; das macht ihm alles zu viel Angst."
Wenn die Innenminister nun ankündigen, künftig härter gegen diese Banden vorzugehen und Geldautomaten besser zu schützen, ist das zu begrüßen. Dieser Vorsatz kommt aber auch reichlich spät. In der Pflicht ist nicht nur der Staat. Die Geldhäuser müssen endlich selbst mehr Verantwortung übernehmen. Dazu sollen sie nun verpflichtet werden. Warum zum Beispiel sind sie nicht längst dem niederländischen Beispiel gefolgt und haben die Autom
Die Apokalyptiker von "Letzte Generation" und ihre Moral. Der Paradigmenwechsel von Selbstverwirklichung (frühere Revolten, 68er) zu Selbsterhalt. Berührt sind dabei folgende Fragen: Legitimität, Demokratieverständnis und Moral. Wie radikal darf Klima-Protest sein? Gibt es Grenzen? Wo liegen diese? Ist Gewalt legitim? – "ttt" versucht eine Einordnung der aktuellen gesellschaftlichen Ruptur und ha
Musikerin und Model Sarah Bora leidet bis heute unter den Folgen ihrer früheren Beziehung, in der sie jahrelang psychischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt war. "Ich fühle mich in keinem Zuhause sicher", sagt sie im Podcast "Talk mit K" des "Kölner Stadt-Anzeiger". Die 33-Jährige spricht darin anlässlich des "Orange Day", dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, über ihre sehr persönlichen Erfahrungen. Mi
Thomas Mann heute wichtiger Ratgeber bei Verteidigung der Demokratie
Literaturexperte Hans Wisskirchen: Autor der "Buddenbrooks" weiter relevant
Osnabrück. Thomas Mann gewinnt als Verteidiger der Demokratie neue Relevanz. "Thomas Mann verteidigte einst die Demokratie. Heute ist er wieder ein wichtiger Ratgeber, wenn es darum geht, die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen", sagte Hans Wisskirchen im Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ).
Die Apokalyptiker von "Letzte Generation" und ihre Moral. Der Paradigmenwechsel von Selbstverwirklichung (frühere Revolten, 68er) zu Selbsterhalt. Berührt sind dabei folgende Fragen: Legitimität, Demokratieverständnis und Moral. Wie radikal darf Klima-Protest sein? Gibt es Grenzen? Wo liegen diese? Ist Gewalt legitim? – "ttt" versucht eine Einordnung der aktuellen gesellschaftlichen Ruptur und ha
Samstag, 3. Dezember 2022, 19.20 Uhr, und
Samstag, 26. November 2022, 19.00 Uhr
Ob Konzert, Kino oder Festival: Kulturveranstaltungen haben es nach wie vor schwer. Das Publikum entscheidet spontaner, Planung und Finanzierung werden dadurch schwieriger, die Vorverkäufe laufen schleppend. Wie steht es um das deutschsprachige Theater nach mehr als zweieinhalb Jahren Pandemie? Die 3satKulturdoku "Publikum … verzweifelt gesucht?" am Samstag, 3. Dezember 2022, 19.20 Uhr in Erstaus