Fußgänger-Verband: Der Fußweg ist zum rechtsfreien Raum geworden / Verband erwartet Neuordnung des Parkraums nach Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht

Fußgänger-Verband: Der Fußweg ist zum rechtsfreien Raum geworden / Verband erwartet Neuordnung des Parkraums nach Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht

Vom anstehenden Verkehrsrechtsprozess vor dem Bundesverwaltungsgericht erwartet der Fußgängerverband FUSS e.V. eine Neuordnung des Parkraums in Deutschland: "Im Moment handeln die Kommunen so, als wäre das Parken ein höheres Rechtsgut als die Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer", sagte Roland Stimpel aus dem Bundesvorstand von FUSS e.V. der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Zigtausende Autos werden an Orten abgestellt, an denen sie and

Zweiter Hauptverdächtiger im Schleuser-Verfahren auf freiem Fuß – Generalkonsulat in China warnte schon vor sechs Jahren vor Masche der mutmaßlichen Kölner Schleuserbande

Zweiter Hauptverdächtiger im Schleuser-Verfahren auf freiem Fuß – Generalkonsulat in China warnte schon vor sechs Jahren vor Masche der mutmaßlichen Kölner Schleuserbande

Der zweite mutmaßliche Kopf der sogenannten Luxus-Schleuserbande, die in den vergangenen sechs Jahren wohlhabende Chinesen mit fingierten Investorenmodellen nach Deutschland gebracht haben soll, ist am Freitag von der Untersuchungshaft verschont worden. Dies bestätigte sein Strafverteidiger Martin Bücher dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Der Richter hat meinen Mandanten am heutigen Vormittag nach der Haftprüfung auf freien Fuß gesetzt", berichtete

„ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) / am Sonntag, 2. Juni 2024, um 23:05 Uhr im Ersten

„ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) / am Sonntag, 2. Juni 2024, um 23:05 Uhr im Ersten

Die geplanten Themen:

Eine Software, die töten kann – Der Dokumentarfilm über die Firma "Palantir"

"Unser Produkt kann zum Töten von Menschen eingesetzt werden", so der CEO Alex Karp über seine Firma "Palantir". Seine Firma hat die größte Datenanalyse-Software der Welt geschaffen: Sie ermöglicht es Ländern, ihre Bürgerinnen und Bürger umfassend zu überwachen und Verbrechen aufzuklären. Gerüchtehalbe

Stefanie Stappenbeck hatte als junge Schauspielerin Minderwertigkeitskomplex / „Bis Mitte zwanzig gebraucht, bis ich mich selbstbewusst Schauspielerin nennen konnte“ / Keine direkten Wegbegleiter

Stefanie Stappenbeck hatte als junge Schauspielerin Minderwertigkeitskomplex / „Bis Mitte zwanzig gebraucht, bis ich mich selbstbewusst Schauspielerin nennen konnte“ / Keine direkten Wegbegleiter

Schauspielerin Stefanie Stappenbeck (50) dachte lange Zeit, dass sie nicht gut genug für ihren Job sei. "In der Arbeit habe ich mich oft minderwertig gefühlt, weil ich dachte, ich könnte es ohne Ausbildung ja nicht so gut", sagte die Berlinerin im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

Stappenbeck hat, anders als in der DDR üblich, keine Schauspielschule besucht. Trotzdem bekam sie bereits mit 18 Jahren eine Rolle am Deutschen Theater i

„Welcome to Berlin“: fünfteilige Doku-Serie über Neu-Berliner:innen in der ARD Mediathek

„Welcome to Berlin“: fünfteilige Doku-Serie über Neu-Berliner:innen in der ARD Mediathek

Eine Serie von Anna Bilger und Stefanie Stoye

Berlin ist seit Jahren ein Magnet für junge Menschen. Viele kommen hierher, um Gleichgesinnte zu finden und frei zu sein. Die fünfteilige Doku-Serie "Welcome to Berlin" des Rundfunk Berlin-Brandenburg, die einige der Neuankömmlinge in der Großstadt begleitet, ist ab Dienstag, dem 11. Juni, in der ARD Mediathek abrufbar. Das rbb Fernsehen zeigt alle fünf Folgen am Mittwoch, den 12. Juni, ab 20.15 Uhr.

Larissa hat

Ich fühle was, was du nicht fühlst …: multimediales Special der „Sendung mit dem Elefanten“ über Gefühle

Ich fühle was, was du nicht fühlst …: multimediales Special der „Sendung mit dem Elefanten“ über Gefühle

Immer nur gute Laune? Von wegen. Die haben selbst der kleine blaue Elefant und seine Freunde nicht immer. Ab dem 2. Juni 2024 dreht sich in einem Special mit fünf Folgen der „Sendung mit dem Elefanten“ alles um die Emotionen: Wut, Liebe, Traurigkeit, Freude und Angst. Dabei nimmt die WDR-Sendung Drei- bis Sechsjährige mit auf Gefühle-Entdeckungsreise – und deren Eltern, Großeltern und Erzieher:innen auch.

Weil man echte Gefühle nicht planen kann, hat

SWR Feature mit Civis Audio Award 2024 gekürt

SWR Feature mit Civis Audio Award 2024 gekürt

"Perle – Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit" gewinnt Preis in der Kategorie "lange Programme"

Das Feature "Perle – Der Weg zurück zur körperlichen Unversehrtheit" (SWR) wurde gestern, 27. Mai 2024, in Berlin mit dem Civis Audio Award 2024 ausgezeichnet. Erzählt wird die Geschichte von Fos aus Somalia, die in der Dorfgemeinschaft ihrer Heimat das Opfer von weiblicher Genitalverstümmelung wurde. Heute lebt Fos mit zwei Kinder

Zuhören und diskutieren: rbb-Dialogwoche geht in die zweite Runde

Zuhören und diskutieren: rbb-Dialogwoche geht in die zweite Runde

"rbb im Dialog – Lasst uns übers Programm reden" – mit dieser Einladung geht der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) auch 2024 wieder eine Woche lang mit mehr als 20 besonderen Angeboten und Aktionen in den intensiven Austausch mit seinen Zuhörer:innen, Nutzer:innen und Zuschauer:innen. Sie erleben in der Dialogwoche vom 10. bis 16 Juni live, wie Programm entsteht und Macher:innen sowie Programmverantwortliche stehen für ihre Fragen, Gespräche und ihr Feedback bereit.

Deutscher Dokumentarfilmpreis 2024: Ehrenpreis für Ulrike Ottinger

Deutscher Dokumentarfilmpreis 2024: Ehrenpreis für Ulrike Ottinger

Auszeichnung für eine große Persönlichkeit des Dokumentarfilms und ihre herausragenden Werke / Verleihung am 21. Juni 2024 in Stuttgart

Der Ehrenpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreises geht in diesem Jahr an Ulrike Ottinger für ihr Lebenswerk. Die 81-jährige, in Konstanz geborene Filmemacherin, Künstlerin und Fotografin hat seit Anfang der 1970er Jahre 27 Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilme realisiert und selbst gedreht. Ulrike Ottinger gehört zu den bedeuten

DJ Robin Schulz: „Mit Pink würde ich gerne einen Song machen“ / Weltstar hat noch künstlerische Träume – Lampenfieber gehört für ihn zum Künstlerjob dazu

DJ Robin Schulz: „Mit Pink würde ich gerne einen Song machen“ / Weltstar hat noch künstlerische Träume – Lampenfieber gehört für ihn zum Künstlerjob dazu

Robin Schulz ist einer der erfolgreichsten deutschen Künstler, legt seit Jahren als DJ auf der ganzen Welt auf. Doch der 37-Jährige hat noch immer künstlerische Träume: "Musikalisch wäre Pink eine Künstlerin, mit der ich gerne einen Song machen würde", verriet er im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Schulz gewann in seiner Karriere vier Mal den Echo Pop und war 2015 für seinen Remix des Songs "Waves" vo