Wackers vielschichtiges Gesamtwerk als einer der wichtigsten österreichischen Beiträge zur Neuen Sachlichkeit in Europa im Fokus
Mit einer großen Retrospektive veranschaulicht das Leopold Museum Rudolf Wackers (1893-1939) vielschichtiges Oeuvre als einen der essentiellsten österreichischen Beiträge zur Neuen Sachlichkeit in Europa. Anhand von rund 250 Exponaten zeichnet Rudolf Wacker. Magie und Abgründe der Wirklichkeit die Entwicklung des Vorarlberger Malers und
Festivals in Stuttgart und Rheinland-Pfalz im Wechsel / Ziel ist die Stärkung der jeweiligen Region / 2025 Festival in Speyer, 2026 in Stuttgart
Der Südwestrundfunk und das Land Baden-Württemberg werden auch zukünftig das SWR Sommerfestival auf dem Stuttgarter Schlossplatz veranstalten. Es findet traditionell am Pfingstwochenende statt. Künftig ist ein Zwei-Jahres-Rhythmus geplant, im Wechsel mit dem SWR Sommerfestival in Rheinland-Pfalz. Im kommenden Jahr steht somit d
Spontan, lustig, herzlich und einzigartig in der Kombination: Das ist der neue, achtteilige Talk-Podcast "Kim & Klaus" von rbb 88.8. Kim Fisher und Klaus Wowereit läuten in den nächsten acht Wochen immer freitags das Wochenende ein – mit spannenden Anekdoten aus ihrem Leben und einem ganz persönlichen Blick auf das Berliner Stadtgeschehen. Die erste Folge gibt es ab 1. November in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/kim-und-klaus/13825843/).
Mit einer großangelegten Programmoffensive sowie Dialog- und Kulturangeboten wird der MDR ganzjährig das europäische Kulturhauptstadtjahr in Chemnitz begleiten. Anlässlich des heutigen Pressetags (25. Oktober) zum bevorstehenden Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025 präsentierte auch der MDR seine Programmhighlights. Neben Dokumentationen zur Geschichte und Gegenwart der Stadt will der MDR nahbar mit der Stadtbevölkerung und deren Besucherinnen und Besuchern ins Gespr
Sandra Maischberger (58), TV-Moderatorin und Filmproduzentin, bewahrt zu Hause in einem Plastikwürfel ein ganz besonderes Erinnerungsstück an ihre Interviews mit Altkanzler Helmut Schmidt auf: einen Aschenbecher und die Kippen von acht Zigaretten, die Schmidt in ihrer letzten Sendung geraucht hatte: "Ich bin meinem Regisseur Markus Verhall sehr dankbar, dass er mir das geschenkt hat. Im Prinzip hat er den Aschenbecher von Schmidt mit den ausgedrückten Stummeln aus der letzten
Sandra Maischberger (58), TV-Moderatorin und Filmproduzentin, bewahrt zu Hause in einem Plastikwürfel ein ganz besonderes Erinnerungsstück an ihre Interviews mit Altkanzler Helmut Schmidt auf: einen Aschenbecher und die Kippen von acht Zigaretten, die Schmidt in ihrer letzten Sendung geraucht hatte: "Ich bin meinem Regisseur Markus Verhall sehr dankbar, dass er mir das geschenkt hat. Im Prinzip hat er den Aschenbecher von Schmidt mit den ausgedrückten Stummeln aus der letzten
Das Schlüsselwerk der Moderne stellt eine wichtige Ergänzung der Expressionismus-Sammlung des Museums dar
Eine großzügige Donatorin ermöglichte dem Leopold Museum den Ankauf des um 1904 entstandenen Ölgemäldes Mutter und Kind von Paula Modersohn-Becker (1876-1907). Das Meisterwerk der Wegbereiterin des Expressionismus stammt aus einer deutschen Privatsammlung und konnte Anfang Oktober in London erworben werden.
SWR Kultur: multimediales Programm zum "Tag der Bibliotheken" / 24. Oktober 2024 / Beiträge zur Zukunft der Bibliotheken u. a. aus Ludwigshafen und Weikersheim
Zum bundesweiten "Tag der Bibliotheken" am 24. Oktober 2024 schaut SWR Kultur multimedial in die Zukunft. In der ARD Mediathek, ARD Audiothek, im Fernsehen, im Radio und unter swr.de/swrkultur gibt es unter dem Motto "Die Zukunft der Bibliothek" den ganzen Tag über ein vielfältiges Programm.
Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach gehört heute für uns zur Advents- und Weihnachtszeit wie Tannenbaum oder Christstollen. Der historische Event-Familienfilm "BACH – Ein Weihnachtswunder" versetzt die Zuschauer zurück in die Tage vor der Uraufführung an Heiligabend 1734 in Leipzig.
Die ARD zeigt "BACH – Ein Weihnachtswunder", eine Koproduktion von ARD Degeto, MDR, BR und ORF, am Mittwoch, 18. Dezember 2024, um 20:15 Uhr im Ersten und bereit
In ihrem bewegenden Film begleitet Annekatrin Hendel den 1. FC Union Berlin fast zwei Jahre hautnah auf seinem triumphalen Weg, der ihn bis in die Champions League führt. Der Film ist ein emotionales Stück Fußballgeschichte und erzählt vom heiklen Balanceakt zwischen erstklassigem Bundesliga-Profifußball und einer Bodenhaftung, die den einstigen Ost-Berliner "Arbeiterverein" bis heute ausmacht.