Weihnachtsspecial des SWR Kultur True-Crime-Podcasts / zu Gast: Renate Künast / ab 16. Dezember 2024 in der ARD Audiothek und auf swrkultur.de
Der Ton wird rauer: im Alltag und online. Besonders in den sozialen Medien sind Beleidigungen und Hasskommentare alltäglich geworden. Was bedeutet das für die Gesellschaft und für das Rechtssystem? In einer Sonderfolge des SWR Kultur True-Crime-Podcasts "Sprechen wir über Mord!?" diskutiert die Grünen-Abgeordnete u
Der WDR trauert um Regisseur und Drehbuchautor Wolfgang Becker. Er hat mehrere Filme zusammen mit dem Westdeutschen Rundfunk realisiert.
Jörg Schönenborn, WDR-Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung: „Deutschland verliert mit Wolfgang Becker einen seiner größten Filmschaffenden. Er hat es geschafft, dass praktisch alle seine Filme im kollektiven Gedächtnis der filmischen Nation gelandet sind. Er ging unvergleichlich liebevoll, gründlich, biswe
Im bevorstehenden Jahr legt das Leopold Museum den Fokus auf Egon Schieles Spätwerk, wirft einen frischen Blick auf die Kunst des Biedermeier, spürt der Faszination des Okkulten um 1900 nach und würdigt Ortner & Ortners Libelle mit den künstlerischen Interventionen von Eva Schlegel und Brigitte Kowanz. Darüber hinaus lädt das Haus ein, mit Egon Schiele in eine innovative Virtual Reality Experience einzutauchen, erweitert die Online Sammlung und präsentiert
Nach 17 Jahren und über 800 Sendungen verabschiedet sich Max Moor als Moderator von "ttt – titel thesen temperamente", am Sonntag, 15. Dezember im Ersten.
Mit seiner charismatischen Präsenz und seinem scharfsinnigen Humor hat Max Moor die deutsche Kulturlandschaft geprägt. Seine Moderationen luden ein, ganz neu über kulturelle Phänomene, gesellschaftliche Zusammenhänge oder auch nur skurrile Beobachtungen des Alltags nachzudenken. Vor allem aber hat Max M
Wie kann man eine potenziell schlechte Zukunft in eine gute verwandeln? – Ideen für morgen mit Rutger Bregman und Liya Yu
Wir befinden uns, da sind sich viele Zeitdiagnostiker einig, zweifelsohne an einem kritischen Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte. Doch man kann die Zeit, in der wir leben, auch ganz anders erzählen – nämlich als eine beinahe unglaubliche Geschichte des Fortschritts. So sieht es zumindest der niederländische Historiker und Best
Der WDR setzt die Menschen in NRW, ihre Sorgen und Wünsche vor der kommenden Bundestagswahl in den Mittelpunkt. In der Online-Publikumsaktion "Deutschland, wo brennt s" fragt der WDR Newsroom: Was sind die persönlichen Brennpunkte? Welche Themen sind für die Leute wahlentscheidend?
Der WDR Newsroom plant im Vorfeld der Bundestagswahl eine besondere Publikumsaktion: Bei "Deutschland, wo brennt s" will der WDR erfahren, welche Themen die Menschen vor der Wahl b
Der Satiriker Oliver Kalkofe hatte in diesem Jahr Mitleid mit Thomas Gottschalk, aber auch mit Politikern. "Diese Gottschalk-Diskussion war so eine unnütze und unnötige, die in die vollkommen falsche Richtung ging. Das hat mir regelrecht leidgetan, dass Gottschalk als einer der tollsten und großartigsten Entertainer, die wir bei uns hatten und haben, so ins Kreuzfeuer gerät", sagt Kalkofe im Podcast "Die Wochentester" des "Kölner Stadt-Anzeiger&
Leah Weigand (28), Poetry-Slammerin und Krankenpflegerin, kritisiert das Bild der Pflege im Fernsehen: "Arztserien regen mich auf und das fast täglich", sagte Weigand der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). "Ich habe noch keine einzige entdeckt, in der die Pflege wahrheitsgemäß dargestellt wird. Pflegefachkräfte sind im Fernsehen nur die kleinen Helferlein von Ärzten. Die laufen im Hintergrund rum, die bringen irgendwas, die notieren weise Arztworte in
Zahlreiche Prominente sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des NDR und Vertreter*innen der Bürgerstiftungen im Norden – des diesjährigen Partners der Aktion – engagieren sich am Freitag, 13. Dezember, ehrenamtlich für die NDR Benefizaktion "Hand in Hand für Norddeutschland – aus einsam wird gemeinsam". In verschiedenen Call-Centern des NDR nehmen sie den ganzen Tag über telefonisch Spenden entgegen. Der Erlös geht zu 100 Prozent an die vielfältigen
Vom 20. bis 24. November 2024 ist es wieder soweit: Die Buch Wien öffnet erneut ihre Tore, und der Drachenhaus Verlag ist mit einem vielfältigen Programm dabei! Lesebegeisterte und Kulturinteressierte haben die Chance, einen Blick in unsere Bücher zu werden und in die faszinierende Welt der chinesischen Geschichten, Traditionen und Kultur einzutauchen.