Wenn „et Trömmelche jeit“, die Rufe Helau und Alaaf durch die Städte hallen und die Straßen bunt und voller Jecken sind, dann ist sie da: die fünfte Jahreszeit!
Der WDR feiert die tollen Tagen mit einem umfangreichen Programm für alle Jecken deutschlandweit im WDR Fernsehen, im Ersten, im Radio und online. Ob als Warm-Up vor dem Straßenkarneval, zum Rudelgucken bei der privaten Party oder gemütlich im Sessel zum Mitlachen, Mitsingen und Mitfeiern
Im Reich der Filme – Die Berlinale und ihre Geschichte (rbb)
verfügbar: bis 13. Februar 2026
Die Doku zum 75. Jubiläum der Berlinale beleuchtet die Geschichte des Filmfestivals von seiner Gründung 1951 als westliches Schaufenster im Kalten Krieg bis hin zum weltgrößten Publikumsfilmfest. Sie zeigt Höhen und Tiefen, politische Einflüsse und den Wandel des Festivals. Mit der neuen Leiterin Tricia Tuttle beginnt ein neues Ka
75 Jahre ARD: eine Hommage an die Vergangenheit mit klarem Blick in die Zukunft. Alles begann 1950 mit dem Zusammenschluss der sechs westdeutschen Sender. Aus dem ersten Sendebetrieb, im TV anfangs nur dreimal wöchentlich, ist heute ein multimediales Angebot geworden – mit der ARD Mediathek als größter Streamingplattform Deutschlands.
Christine Strobl, ARD-Programmdirektorin: "75 Jahre ARD sind mehr als ein Jubiläum – sie sind ein Moment der Reflexion. Unsere Geschicht
Die Beatsteaks werden 30! "Hand in Hand – 30 Jahre Beatsteaks" zeigt am Samstag, 22. Februar 2025, 20.15 Uhr, in Erstausstrahlung, wo die Band heute steht. Der Film von Ingo Schmoll ist voller authentischer Momente, nicht nur für Fans, und ab Ausstrahlung auch in der 3satMediathek zu sehen.
Die Beatsteaks gehören neben Formationen wie Die Ärzte und Die Toten Hosen zu den kommerziell erfolgreichsten deutschen Punkrockbands. Nach der Bandgründung 1995 ließ
WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau zum Tod von Gerhart Baum
"Mit Gerhart Baum verlieren wir einen unermüdlichen Kämpfer für die Staatsferne und Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Ich habe ihn im WDR-Rundfunkrat als konstruktiv-kritischen Begleiter unserer Arbeit kennengelernt, der dabei immer den Wert freier Medien für unsere demokratische Gesellschaft betont hat. Darüber hinaus gehörte zu seiner Vorstellung von Freiheit auch der ung
Die dreiteilige Doku-Serie begleitet das Musikerpaar Joy Denalane und Max Herre auf seiner musikalischen Reise zum ersten gemeinsamen Album. In persönlichen Gesprächen und mit bislang unveröffentlichten Privataufnahmen teilen sie ihre Liebes- und Lebensgeschichte – zwischen Familienglück, Trennung, künstlerischem Erfolg und Rückschlägen. Die Koproduktion von ARD Kultur, SWR, BR und rbb ist ab 8. Mai in der ARD Mediathek zu sehen.
Nina Kunzendorf (53), mehrfache Grimme-Preisträgerin, schaltet bei heimischen TV-Produktionen ab: "Ich muss gestehen, dass ich so gut wie kein deutsches Fernsehen mehr gucke. Meine Kinder erst recht nicht", sagte die Schauspielerin der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Bei Netflix, Sky und Amazon läuft natürlich auch viel Grütze. Aber die Streamer haben eben auch hervorragende Serien und Filme. Wenn man eine geguckt hat, ist der Weg zurück
Andreas Schmitt, langjähriger und beliebter Sitzungspräsident der Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht", wird in der laufenden Kampagne aus gesundheitlichen Gründen nicht als Sitzungspräsident der Fernsehsitzung zur Verfügung stehen, wie er jetzt dem SWR mitteilte. Damit entfällt auch sein Vortrag in der Rolle des "Obermessdieners". Vertreten wird er von Adi Guckelsberger.
Als ihn ein Schlaganfall direkt von der Bühne ins Krankenhaus befördert, muss sich der erfolgreiche Kabarettist Rainald Grebe mit einer vollkommen neuen Lebenssituation auseinandersetzen: Er erfährt, dass er eine seltene Gefäßerkrankung hat. Grebe erleidet weitere Schlaganfälle, doch Aufgeben ist für ihn keine Option. Im Gegenteil: Noch im Krankenbett plant er seinen größten Auftritt. Filmemacherin Bärbel Bielek hat seinen Weg zurück ins R