„Fürs Geld – For The Money“: 3sat-Doku über Kunst und Verbrechen

„Fürs Geld – For The Money“: 3sat-Doku über Kunst und Verbrechen

Am Beispiel von drei spektakulären Betrugsfällen beleuchtet die Dokumentation "Fürs Geld – For The Money" von Stefan Stuckert die Schattenseiten des internationalen Kunstmarkts. Täuschungen, Fake-Verkäufe und aufsehenerregende Diebstähle: Der Film taucht tief in eine Welt ein, in der Kunst ausschließlich als Kapitalanlage gehandelt wird. Zu sehen in der 3satMediathek ab Freitag, 28. März 2025, 18.00 Uhr, und in 3sat am Samstag, 29. Mä

Nachruf auf die Literaturwissenschaftlerin und Publizistin Hildegard Brenner

Nachruf auf die Literaturwissenschaftlerin und Publizistin Hildegard Brenner

Am 2. März verstarb die Literaturwissenschaftlerin, Zeithistorikerin und Publizistin Hildegard Brenner im Alter von 97 Jahren. Sie war eine zentrale intellektuelle Figur der westdeutschen Neuen Linken und prägte mit ihrer Arbeit die politisch-theoretischen Debatten der 1960er und 1970er Jahre. Für die in Berlin erscheinende Zeitung nd.DieWoche verfasste der Historiker und Kulturwissenschaftler Moritz Neuffer einen Nachruf.

Brenner war ab 1964 Herausgeberin der Zeitschrift "a

Axel Milberg: „Ein Filmtod ist gut angelegtes Geld“ / Schauspieler plaudert über Ende seines „Tatort“-Kommissars

Axel Milberg: „Ein Filmtod ist gut angelegtes Geld“ / Schauspieler plaudert über Ende seines „Tatort“-Kommissars

Axel Milberg (68), scheidender "Tatort"-Darsteller, scherzt über das mögliche Ende seines Kieler Kommissars Borowski: "Ein Filmtod ist gut angelegtes Geld", sagte der Schauspieler der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) "Weil der Kostenverursacher danach für immer weg ist."

Milberg schilderte Schlussszenen, die er für seine Figur vorgeschlagen hatte: "Eine Idee war, dass Borowski zu seiner Abschlussfeier nicht erscheint. Alle wundern sich

„Spuren des Feuers“ – monumentales Fastentuch von Jakob Kirchmayr erstmals in Deutschland zu sehen

140 Quadratmeter Baumwollstoff wurden für das Kunstwerk zerteilt, geräuchert, mit Asche, Erde und Kohle bearbeitet, Feuer und Regen ausgesetzt.

Das monumentale, zwölf mal sechs Meter große Fastentuch „Spuren des Feuers“ des österreichischen Künstlers Jakob Kirchmayr, ist bis Karfreitag, den 18. April 2025 erstmals in Deutschland, in der romanischen Innenstadtkirche St. Gereon, in Köln zu sehen. Das Tuch reflektiert die Auseinandersetzung des K&uum

„Zur Sache! Extra: Fünf Jahre Corona – Was bleibt?“ / Sondersendung aus dem SWR Funkhaus in Stuttgart / Do., 27. März 2025, live von 20:15 bis 21:45 Uhr

„Zur Sache! Extra: Fünf Jahre Corona – Was bleibt?“ / Sondersendung aus dem SWR Funkhaus in Stuttgart / Do., 27. März 2025, live von 20:15 bis 21:45 Uhr

Fünf Jahre nach dem ersten Covid-19-Fall in Deutschland geht der SWR in einer 90-minütigen Sendung der Frage nach, wie die Corona-Pandemie die Gesellschaft verändert hat. Zuschauerinnen und Zuschauer können ihre Fragen live in die Diskussion einbringen. Zu sehen ist "Zur Sache! Extra: Fünf Jahre Corona – Was bleibt?" am Donnerstag, 27. März 2025 um 20:15 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek.

Vor fünf Jahren hat die Corona-Pandemie Deutschland erreicht

„Vielfalt als Stärke und Erfolgsfaktor begreifen“: Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Integration

„Vielfalt als Stärke und Erfolgsfaktor begreifen“: Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Integration

Mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion und über 100 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fand am Montag die Veranstaltung "Demokratie endet nicht am Werkstor – Vielfalt als Haltung" auf dem OWYO Campus in Dresden statt. Die von der OWYO GmbH gemeinsam mit dem Charta der Vielfalt e. V. ausgerichtete Veranstaltung thematisierte die Bedeutung von Vielfalt in Unternehmen und die Rolle der Wirtschaft bei der Stärkung demokratischer Werte.

Im Zen

Kunsthistorische Sensation – Marktfrische „Spontanzeichnungen“ von Günter Brus kommen zur Auktion in Wien

Kunsthistorische Sensation – Marktfrische „Spontanzeichnungen“ von Günter Brus kommen zur Auktion in Wien

Der erste Teil einer außergewöhnlichen Sammlung von über 900 bisher unveröffentlichten “Spontanzeichnungen” des Wiener Aktionisten Günter Brus kommt erstmals auf den Kunstmarkt.

Am 1. April wird Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, ehemaliger Direktor der Albertina, im Rahmen einer exklusiven Veranstaltung die Sammlung vorstellen. Die Werke kommen am 9. April zur Versteigerung im Auktionshaus im Kinsky.

Vernissage: Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder

Ein dunkles Kapitel wird neu beleuchtet: Umgestaltung und Erweiterung der Steinwache in Dortmund

Ein dunkles Kapitel wird neu beleuchtet: Umgestaltung und Erweiterung der Steinwache in Dortmund

Seit über drei Jahrzehnten erinnert die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund an das dunkle Kapitel der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands. Mit Ausstellungen und Vorträgen hält sie die Erinnerung an Verfolgung, Widerstand und die Opfer des Nationalsozialismus wach. Nun steht eine umfassende Modernisierung an: Die historische Gedenkstätte wird umgestaltet, sowohl das denkmalgeschützte Gebäude als auch die Ausstellung werden erneuert. Rund

NRW-Jugendministerin Josefine Paul (Grüne) reklamiert Anteil von Sondervermögen für Kitas und Ganztag

NRW-Jugendministerin Josefine Paul (Grüne) reklamiert Anteil von Sondervermögen für Kitas und Ganztag

NRW-Kinder- und Jugendministerin Josefine Paul verlangt aus dem von CDU und SPD geplanten 500-Milliarden-Sondervermögen für den Ausbau der Infrastruktur einen angemessenen Anteil für den Ausbau von Kitaplätzen und den Offenen Ganztag. "Eine gut funktionierende Kinderbetreuung ist systemrelevante Infrastruktur; gemäß aktueller Studien hat sie nachweislich positive Effekte auf unsere Volkswirtschaft, die Lebensperspektive von Kindern und die Arbeitsmarktpartizip

„ttt – titel thesen temperamente“ (hr) am Sonntag, 9. März 2025, um 23:05 Uhr im Ersten

„ttt – titel thesen temperamente“ (hr) am Sonntag, 9. März 2025, um 23:05 Uhr im Ersten

Die geplanten Themen:

Die Kinder in Gaza – Das Tagebuch der Traumatherapeutin Katrin Glatz Brubakk

In ihrem "Tagebuch aus Gaza" berichtet die Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk von den Traumatisierungen von Menschen, die dabei waren, als ein Familienmitglied durch einen Bombenangriff getötet wurde. Vom Schmerz und der Verzweiflung, die es bedeutet, inmitten eines Trümmerfeldes zu stehen, das einmal die eigene Heimat war und nicht zu wissen, wie es weitergehen soll. Ihr