31. B.Z.-Kulturpreis: Die Preisträger 2025 / Bronzene Bären gehen an Daniel Brühl, Mohammad Rasoulof, Cornelia Schleime, Ersan Mondtag, Jenny Erpenbeck und Die Fantastischen Vier

31. B.Z.-Kulturpreis: Die Preisträger 2025 / Bronzene Bären gehen an Daniel Brühl, Mohammad Rasoulof, Cornelia Schleime, Ersan Mondtag, Jenny Erpenbeck und Die Fantastischen Vier

Am Dienstag, 8. April 2025, wird zum 31. Mal der B.Z.-Kulturpreis verliehen. Mit den bronzenen Bären würdigt Berlins größte Boulevardzeitung herausragende Künstlerinnen und Künstler, die in der Hauptstadt ihr Zuhause gefunden haben und mit besonderen Leistungen zur kulturellen und künstlerischen Vielfalt Berlins beitragen. Rund 900 geladene Gäste aus Kultur, Medien und Politik werden zum Galaabend im Theater am Potsdamer Platz erwartet, den auch dieses Ja

„In erster Linie neugierig“- 100. Ausgabe der ARTE-Reihe „Tracks East“: Kundschafter statt Korrespondenten, Innenansichten statt Westsplaining

„In erster Linie neugierig“- 100. Ausgabe der ARTE-Reihe „Tracks East“: Kundschafter statt Korrespondenten, Innenansichten statt Westsplaining

"Tracks East" feiert seine 100. Ausgabe mit der Folge "Verboten! Musik zwischen den Fronten (https://presse.arte.tv/programme/122199-010-A/)" (ab dem 4. April auf arte.tv und am 8. April um 00.25 Uhr im TV). Seit ihrem Start im Juni 2022 nach der russischen Vollinvasion der Ukraine erzählen in der ARTE-Reihe Kunst- und Kulturschaffende von den Schockwellen, die der Überfall im postsowjetischen Raum ausgelöst hat, und von den Auswirkungen auf ihr Leben und ihre

DFB-Präsident Neuendorf gratuliert Arminia Bielefeld zum Pokalerfolg

DFB-Präsident Neuendorf gratuliert Arminia Bielefeld zum Pokalerfolg

DFB-Präsident Bernd Neuendorf hat Fußball-Drittligist Arminia Bielefeld zum Pokalerfolg gegen Bayer Leverkusen gratuliert: "Unsere 3. Liga bricht nicht nur regelmäßig Zuschauerrekorde, jetzt steht sie auch noch im DFB-Pokalfinale. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung 2008 hat es ein Drittligist bis ins Endspiel geschafft. Emotionen, Leidenschaft, Begeisterung, Zusammenhalt, Unberechenbarkeit, kurz: Momente für die Ewigkeit in Bielefeld. Deshalb lieben wir den F

Biografie über Edi Rama erschienen: „Edi – I still paint“

Biografie über Edi Rama erschienen: „Edi – I still paint“

Biografie über den albanischen Ministerpräsidenten Edi Rama im Star Troopers Verlag erschienen:
„Edi – I still paint“

Die Autoren Markus Posset und David Tschikof legen mit „Edi – I still paint“ eine eindrucksvolle Biografie über einen der prägendsten Politiker Südosteuropas vor: Edi Rama. Der ehemalige Bürgermeister von Tirana und amtierende Premierminister Albaniens hat nicht nur sein Land grundlegend reformiert, sondern

ARD radiofeature / Die Ruinen des René Benko / Doku über die SIGNA – Pleite

ARD radiofeature / Die Ruinen des René Benko / Doku über die SIGNA – Pleite

René Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß. Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas.

Unter seiner Führung musste das Traditionsunternehmen innerhalb von knapp vier Jahren gleich dreima

Myanmar: Erdbebenhilfe darf nicht am Geld scheitern

Myanmar: Erdbebenhilfe darf nicht am Geld scheitern

Noch funktioniert in der internationalen Katastrophenhilfe vieles, anderes ist verbesserungswürdig. Doch das Aus der US-Hilfsorganisation USAID und die Debatte auch in Deutschland über Kürzungen in der Entwicklungshilfe sind beunruhigend. Selbst in Zeiten knapper werdender Kassen sind reiche Länder gefordert, solidarisch zu sein und zu helfen, wenn andere von Katastrophen heimgesucht werden und Leben gerettet werden müssen. Das darf nicht am Geld scheitern.

Pressekontak

Zukunft war gestern: Die Wittener Tage für neue Kammermusik upcyclen die Gegenwart

Zukunft war gestern: Die Wittener Tage für neue Kammermusik upcyclen die Gegenwart

19 Ur- und Erstaufführungen vom 2. bis 4. Mai // Portraitkomponistin Cassandra Miller // Nicolas Altstaedt in zwei Uraufführungen // Liminal Music Prize geht in die 2. Runde

Vom 2. bis 4. Mai 2025 verwandeln die 57. Wittener Tage für neue Kammermusik die Stadt Witten in ein Labor der musikalischen Transformation. Unter dem Motto „Upcycling“ zeigt das international renommierte Premierenfestival musikalische Ideen in einem Beziehungsgeflecht, das Neues mit Altem konfron

„Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit“

„Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit“

"Das Wissen"-Doku anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der ARD / am 31.3. in SWR Kultur und ab 30.3. in der ARD Audiothek

Die "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland" wird im Jahr 1950 gegründet. Seitdem gerät die ARD regelmäßig unter Beschuss. Die Reihe "Das Wissen" in SWR Kultur beleuchtet anlässlich des 75-jährigen Jubiläums das Verhältnis der AR

Theologen warnen Kirche vor beschönigender Sicht auf Mitgliederverlust – Reaktionen auf Jahresstatistik 2024

Theologen warnen Kirche vor beschönigender Sicht auf Mitgliederverlust – Reaktionen auf Jahresstatistik 2024

Angesichts des weiter rapiden Mitgliederverlusts der beiden großen Kirchen in Deutschland, aber sinkender Austrittszahlen warnen Theologen vor einer beschönigenden Wahrnehmung. Die Regensburger Pastoraltheologin Ute Leimgruber sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe), vermeintlich positive Nachrichten wie der Rückgang der Kirchenaustritte oder ein leichter Anstieg an Kircheneintritten änderten nichts daran, "dass die alte zahlenmäßig

Tierschützer gegen neue Illumination des Kölner Doms – BUND spricht von Lichtsünde

Tierschützer gegen neue Illumination des Kölner Doms – BUND spricht von Lichtsünde

Natur- und Umweltschützer haben mit scharfer Kritik auf das neue Beleuchtungskonzept für den Kölner Dom reagiert. Der BUND Köln spricht von einer "weiteren Lichtsünde" der Stadt. Die Pläne, das Äußere der Kathedrale von Ostern an nachts mit insgesamt 800 LEDs sowie Scheinwerfern rund um das Unesco-Weltkulturerbe anstrahlen zu lassen, seien "ein richtiger Schock", sagte Manuela Franke, Vorstandsmitglied des BUND Köln und Mitglied d