„Hallervorden – Didi gegen den Rest der Welt“

„Hallervorden – Didi gegen den Rest der Welt“

Der Dokumentarfilm „Hallervorden – Didi gegen den Rest der Welt“ (ARD/WDR/BR/NDR) zeigt zum 90. Geburtstag private Einblicke, familiäre Perspektiven und Dieter Hallervordens unermüdlichen Kampf gegen Vorurteile, Erwartungen und sich selbst – ein filmisches Porträt eines Mannes, der nie stillsteht. Zu sehen ab dem 1. September 2025 in der ARD Mediathek und um 20.15 Uhr im Ersten.

Dieter Hallervorden – eine der letzten Ikonen der deutschen Showkultur w

ARTE-Streamingtipps im September

ARTE-Streamingtipps im September

KINO | SERIEN I FERNSEHFILME

An einem Tag im September

Fernsehfilm | Online First auf arte.tv ab dem 5. September und in Erstausstrahlung am 12. September um 20.15 Uhr auf ARTE

ZDF-Austrahlung: Ab dem 6. September im ZDF-Streaming-Portal und am 15. September um 20.15 Uhr im TV

Am 14. September 1958 trifft der deutsche Kanzler Konrad Adenauer zum ersten Mal den französischen Ministerpräsidenten und General Charles de Gaulle – in dessen Privathaus. Die Umstände sind denkbar schl

Losing my religion? / Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen / Von Nabila Abdel Aziz

Losing my religion? / Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen / Von Nabila Abdel Aziz

Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen – diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit.

Dabei geht ein Großteil der Muslime weder in die Moschee, noch pilgert er nach Mekka. Wie viele Menschen sich als gläubig bezeichnen, ist von Community zu Community unterschie

Losing my religion? / Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen

Losing my religion? / Doku über Muslime, die mit dem Glauben ringen

von Nabila Abdel Aziz

Wütende bärtige Männer und tief verschleierte Frauen – diese Bilder tauchen bei vielen im Kopf auf, wenn es um Musliminnen und Muslime geht. Die Annahme ist häufig: Muslime sind zum größten Teil fromm. Außerdem prägen wenige Radikale das Bild in der Öffentlichkeit.

Dabei geht ein Großteil der Muslime weder in die Moschee, noch pilgert er nach Mekka. Wie viele Menschen sich als gläubig bezeichnen, ist von Community

„Wir lieben das Warum“: rbb24 Inforadio feiert 30. Geburtstag

„Wir lieben das Warum“: rbb24 Inforadio feiert 30. Geburtstag

Seit dem 28. August 1995 ist rbb24 Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) der verlässliche Begleiter für alle an Nachrichten interessierten Menschen in Berlin und Brandenburg. Nun feiert der Sender seinen 30. Geburtstag mit verschiedenen Highlights. Im Radio wird das Jubiläum mit der Programmaktion "30 Jahre – 30 Momente" gewürdigt. Darüber hinaus können Hörerinnen und Hörer am 15. September auch live mitfeiern: Drei Podcasts, darunter &

66 Lovemobile in Niedersachsen – Zahl leicht gestiegen / Mehr als 80 Prozent der mobilen Bordelle in Niedersachsen auf drei Kreise verteilt

66 Lovemobile in Niedersachsen – Zahl leicht gestiegen / Mehr als 80 Prozent der mobilen Bordelle in Niedersachsen auf drei Kreise verteilt

Die Zahl der Lovemobile an Niedersachsens Straßen ist in diesem Jahr leicht gestiegen. Aktuell gibt es 66 solcher Fahrzeuge, wie eine Abfrage der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) bei allen Kreisen und kreisfreien Städten ergab. 2024 waren es circa 61, 2023 etwa 68.

Die Mehrheit der Lovemobile konzentriert sich auf drei Landkreise. In der Region Hannover sind derzeit 26 Fahrzeuge registriert, im Heidekreis 19 und im Landkreis Oldenburg zwölf. Weitere Standorte gib

Gemeinsam helfen: „WDR 2 Weihnachtswunder“ live aus Essen

Gemeinsam helfen: „WDR 2 Weihnachtswunder“ live aus Essen

Das „WDR 2 Weihnachtswunder“ kommt in diesem Jahr aus dem Ruhrgebiet: Sabine Heinrich, Steffi Neu, Thomas Bug und Jan Malte Andresen melden sich in der Adventszeit aus Essen. Am Samstag, 13. Dezember, ziehen sie in das gläserne Studio neben dem Essener Dom (Burgplatz) und senden bis Mittwoch, 17. Dezember, mehr als hundert Stunden lang nonstop live. Ihr Ziel: Menschen zusammenzubringen und möglichst viele Spenden zu sammeln. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Hunger

Dreharbeiten in Potsdam für neuen rbb-„Polizeiruf 110: Goldraub“ (AT)

Dreharbeiten in Potsdam für neuen rbb-„Polizeiruf 110: Goldraub“ (AT)

Seit dem 12. August 2025 laufen in Potsdam die Dreharbeiten für einen neuen "Polizeiruf 110" des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mit dem Arbeitstitel "Goldraub". Regie führt Felix Karolus, das Drehbuch schrieben Peter Dommaschk und Ralf Leuther.

Zum Inhalt: Jan Michalski, der im Holländerviertel, in bester Potsdamer Innenstadtlage, eine Goldschmiede-Manufaktur betreibt und dort gemeinsam mit seiner Ehefrau, Bettina Michalski (Deborah Kaufmann) Schmuck restau

NRW-Grüne wollen Tradition der Badeschiffe am Rhein neu beleben

NRW-Grüne wollen Tradition der Badeschiffe am Rhein neu beleben

Die Grünen in NRW wollen die Tradition der Badeschiffe am Rhein neu beleben. Das geht aus einem Beschluss des Landesvorstands zur künftigen Klimaanpassungsstrategie der Partei hervor, der dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe) vorliegt. "Wir wollen, dass Baden in unseren Städten wieder möglich wird – niedrigschwellig, sicher und attraktiv", heißt es in dem Positionspapier. Die Kommunen benötigten ausreichende Finanzmittel, um Schwimm

Bettina Zimmermann fordert „Internetführerschein“ für Kinder an Schulen / Schauspielerin warnt vor Gefahren durch soziale Medien

Bettina Zimmermann fordert „Internetführerschein“ für Kinder an Schulen / Schauspielerin warnt vor Gefahren durch soziale Medien

Die Schauspielerin Bettina Zimmermann spricht sich dafür aus, dass Schulen Kindern und Jugendlichen verstärkt Medienkompetenz vermitteln. "Ich bin sehr dafür, dass es an Schulen Unterricht zum Umgang mit sozialen Medien gibt – eine Art Internetführerschein", sagte die 50-Jährige im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ).

Zimmermann verglich die Notwendigkeit eines solchen Lehrinhalts mit dem Erwerb des Seepferdchens für das Sch