Platz 1 der SWR Bestenliste: „Wilderer“ (FOTO)

Platz 1 der SWR Bestenliste: „Wilderer“ (FOTO)

Der Roman "Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker steht im Mai 2022 auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Sein Buch erzählt von Jakob, einem jungen Bauern, der gegen den Niedergang seines Hofes ankämpft und dessen Konflikt mit Herkunft sowie existenzieller Verlorenheit in einer sich radikal wandelnder Welt. Die SWR Bestenliste empfiehlt seit mehr als 40 Jahren jeden Monat zehn lesenswerte Bücher. Nicht die Verkaufszahlen bestimmen dabei die Reihenfolge, sondern eine u

30 Jahre „Täter – Opfer – Polizei“ (FOTO)

30 Jahre „Täter – Opfer – Polizei“ (FOTO)

"Täter – Opfer – Polizei", das erfolgreiche Fahndungsmagazin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), feiert seinen 30. Geburtstag. Zum Jubiläum gibt es im rbb Fernsehen am 1. Mai um 18.45 Uhr eine besondere Ausgabe mit den spektakulärsten und skurrilsten Fällen aus den vergangenen 30 Jahren. Dazu hat sich Moderator Uwe Madel Gäste eingeladen, mit denen er über verschiedene Fahndungserfolge spricht, die ohne die Hinweise der Zuschauerinnen und Zuschauer ni

ZDF-Kulturreportage „aspekte“über die Macht der Social-Media-Konzerne (FOTO)

ZDF-Kulturreportage „aspekte“über die Macht der Social-Media-Konzerne (FOTO)

Soziale Netzwerke sind heute ein selbstverständlicher Teil des Lebens. Doch immer mehr Menschen gewinnen den Eindruck, dass sie den großen Social-Media-Konzernen machtlos gegenüberstehen. Die ZDF-Kulturreportage "aspekte" fragt am Freitag, 29. April 2022, 23.30 Uhr: Muss man "Facebook und Co. zerschlagen?" In der ZDFmediathek ist die Sendung bereits ab Donnerstag, 28. April 2022, 21.00 Uhr, verfügbar.

Social-Media-Plattformen haben heute Möglichke

„LUZYCA“ im rbb Fernsehen feiert 30. Geburtstag / „Luzyca“, zu Deutsch „Lausitz“, die einzige Senderreihe in niedersorbischer Sprache im deutschen Fernsehen, feiert ihren 30. Geburtstag.

"Luzyca", zu Deutsch "Lausitz", die einzige Senderreihe in niedersorbischer Sprache im deutschen Fernsehen, feiert ihren 30. Geburtstag. Im April 1992 sendete der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) die erste Ausgabe. Inzwischen ist das Magazin immer am dritten Sonnabend eines Monats fester Bestandteil des Fernsehprogramms im Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und auch über die ARD-Mediathek abrufbar.

Programmdirektor Dr. Jan Schulte-Kellinghaus: "Mit Luzyca sc

14. Europäischer Mediengipfel in Lech am Arlberg: Leben im Ausnahmezustand

Mit einer Keynote zur Zeitenwende läutete Politikwissenschaftler Peter Filzmaier den Freitagabend beim 14. Europäischen Mediengipfel ein.

Susanne Glass (BR) und Markus Spillmann (ehemaliger Chefredakteur der NZZ) sprachen mit Gerald Knaus (Migrationsexperte), Lisz Hirn (Philosophin) und Rudolf Anschober (ehemaliger österreichischer Gesundheitsminister) über "Ein Leben im Ausnahmezustand". Eine weitere Diskussionsrunde beschäftigte sich mit dem Thema "Me

Der zweite Tag des Mediengipfels in Lech am Arlberg: Einschüchterungsstrategien in der Welt der Medien

Am Tag zwei des Mediengipfels in Lech ging es um Themen wie die Bedeutung von Social Media. Clemens Pig (CEO APA) sprach in seiner Keynote über den Druck für Nachrichtenagenturen.

Den zweiten Tag eröffneten die Studenten der Universität Innsbruck Clara Bitter und Michael Schlegel. Damit war die Debatte um die "Generation Protest" eröffnet. "Wir haben es definitiv mit einer Protest Generation zu tun", erklärte Benedikt Narodoslawsky, Journalist

Zeitenwende – 14. Europäischer Mediengipfel in Lech am Arlberg eröffnet

Zeitenwende – 14. Europäischer Mediengipfel in Lech am Arlberg eröffnet

14. Auflage nach pandemiebedingter Pause gestartet. Erstmals hybrides Format, hochkarätige Diskussionen zum Thema "Zeitenwende – unsere Welt im Ausnahmezustand".

Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause konnte am Donnerstag der 14. Europäische Mediengipfel in Lech am Arlberg (21.-23.04.2022) eröffnet werden. Die diesjährige Veranstaltung widmet sich dem Thema "Zeitenwende – unsere Welt im Ausnahmezustand" und fand zum ersten Mal hybrid statt. Zu d

Hannes Hellmann: Natürlich würde ich Putin spielen

Hannes Hellmann: Natürlich würde ich Putin spielen

Schauspieler nach drei Göring-Rollen: Keiner ist der Teufel durch und durch – Seit 40 Jahren trägt er nur schwarze Kleidung – Wegen Corona Rente beantragt

Osnabrück. Schauspieler Hannes Hellmann (67, "Notruf Hafenkante"), der im Laufe seiner Karriere dreimal den Reichsmarschall Hermann Göring gespielt hat, würde "natürlich" auch eine Rolle als Wladimir Putin übernehmen: "D