Weltweit mit Spannung erwartete Doku-Serie taucht tief in die Biografie der Jeffrey-Epstein-Komplizin ein / Die Verkündung des Strafmaßes im wohl spektakulärsten Missbrauchsprozess der Neuzeit ist für morgen (28.06.2022) angekündigt
Im Mittelpunkt einer der größten Skandale der Neuzeit steht eine zierliche, eher unscheinbare Frau: Ghislaine Maxwell, Ex-Partnerin des verstorbenen US-Multimillionärs Jeffrey Epstein. Sie soll als Kupplerin und Strippenzi
Der Münsteraner Theologe und Kirchenrechtler Thomas Schüller hat angesichts der Rekordzahl an Austritten aus der katholischen Kirche von einem "Woelki-Tsunami" gesprochen. "Der dramatische Erosionsprozess in der katholischen Kirche schreitet ungehemmt voran", sagte Schüller dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Es reiche nicht mehr aus, von Kernschmelze und Implosion zu sprechen. Auch wenn es nicht nur einen Grund für die mehr al
Mit der Erzählung "Klingsors letzter Sommer" schrieb sich Hermann Hesse einen Sommer lang in einen für ihn beispiellosen Rausch hinein. In dem Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer" (Schweiz 2020) von Heinz Bütler interpretiert Schauspieler Peter Simonischek den Text um den Maler Klingsor und öffnet die Türen zu Orten, Atmosphären, Themen und Personen der Erzählung – und letztlich z
Die Juli-Highlights in der ARD Mediathek, der ARD Audiothek, auf Youtube und in den Social-Media-Kanälen auf einen Blick – vom SWR
Ab jetzt auf SWR2.de: "Was geht – was bleibt?"
Kulturpodcast, der den Themen nachspürt, die wichtig sind und bleiben. Was sagt das Gegenwartskino aus über unser Verhältnis zum Militär? Warum erscheinen aktuell so viele autobiografische Romane? Was machen NFTs mit dem Kunstmarkt? Autor:innen aus der SWR2-Redaktion Aktuelle Kultu
Noch bis zum 30. Juni 2022 können sich kreative Unternehmer*innen aus ganz Deutschland für die Auszeichnung bewerben, die jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien vergeben wird. Gesucht werden Unternehmen und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die mit innovativem Gründergeist, Engagement und Mut ihre kreativwirtschaftlichen
Für seinen Text "Liste der Dinge, die nicht so sind, wie sie sein sollten" erhielt Leon Engler am Sonntag, 26. Juni 2022, den mit 7500 Euro dotierten 3sat-Preis bei den "46. Tagen der deutschsprachigen Literatur", die vom 22. bis 26. Juni 2022 in Klagenfurt stattfanden. Der ausgezeichnete Text handelt von einem Schauspieler unter Optimierungsdruck.
"Dazugehören wollen und gleichzeitig nicht, das ist das Leitmotiv des Textes von Leon Engler. Hier werden sehr
Geteilter Hauptpreis für "Herr Bachmann und seine Klasse" von Maria Speth und für "Dear Future Children" von Franz Böhm / Preisverleihung am 24. Juni
Bei einer festlichen Veranstaltung, moderiert von Max Moor, wurde heute Abend (24. Juni 2022) in Stuttgart der Deutsche Dokumentarfilmpreis in sechs Kategorien verliehen. Jurymitglieder waren unter anderem Regina Ziegler, Gero von Boehm und Campino. Der mit 20.000 Euro dotierte, vom Südwestrundfunk (SWR)
Historische Kopfbedeckungen aus dem Bodenseeraum und über 35 Ländern Europas, Asiens und Afrikas sind erstmalig in einem neuen Konzept zu sehen. Die mehr als 300 Objekte datieren vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Weltweit zeigt Kopfschmuck sozialen Status und Herkunft. Die Vielfalt textilen und metallenen Kopfzierrats umfasst Hauben, Schäppel, Haarschmuck und andere seltene Formen. Ein besonderer Blick gilt Rad- und Goldhauben aus Liechtenstein und Österreich, u. a. Einzelst
Mit der Eröffnung des Humboldt-Forums im Juli 2021 entstand auf der Berliner Spree-Insel ein Zentrum der Weltkulturen. Das Universalmuseum beheimatet mehrere Sammlungen und zeigt einzigartige Exponate, unter anderem der asiatischen und der afrikanischen Kunst. Mit kritischem Blick erkunden Filmemacherin Mo Asumang und Markus Brock das Humboldt-Forum in der 3sat-Sendung "Museums-Check" am Sonntag, 3. Juli 2022, 18.30 Uhr.
Koloniale Raubkunst aus Deutschland geht zurück nach Afrika – leihweise
Die Ethnologischen Sammlungen Berlin schicken Kunstgegenstände nach Namibia, ein erster Schritt der Rückübertragung
Wie sollen große ethnologische Sammlungen mit Kunstobjekten aus kolonialen Kontexten umgehen? Eine brennende Frage, der sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vor allem seit der Eröffnung des Humboldt Forums stellen muss.