Rocklegende hat sich "nie mit Gender-Fragen befasst" – Gebürtige Amerikanerin wollte keine zweite Janis Joplin werden – Besonderes Verhältnis zu Hamburg
Osnabrück. Suzi Quatro (72), Rocklegende, hat nach eigenem Bekunden als Frau keine Probleme im von Männern dominierten Musikgeschäft gehabt. "Ich habe mich nie sehr mit Gender-Fragen befasst, und ich habe von mir nie, nie, nie als eine weibliche M
Was ist Gemeinwohl-Ökonomie und wie kann dieses Konzept Unternehmen in die Zukunft führen?
Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle.
"Gemeinwohl-Ökonomie" bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gese
– Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern gemeinsam für den Schutz der Rundfunk- und Kulturfrequenzen
– Rundfunk benötigt UHF-Frequenzen über 2030 hinaus: für DVB-T(2) und zukünftige Technologien wie 5G Broadcast
– Keine weitere Zuteilung von UHF-Frequenzen an Mobilfunkdienste oder andere
57 Verbände und Unternehmen der Rundfunk- und Kulturindustrie aus 17 europäischen Ländern haben sich in einem "Call to Europe&q
Wie können die Laienmusikvereine in Bayern nach zwei Jahren Corona bestmöglich unterstützt werden? Um hier passgenaue Lösungen zu erarbeiten, hat die CSU-Fraktion im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst eine entsprechende Expertenanhörung initiiert und durchgesetzt. Dieser CSU-Antrag wurde heute einstimmig beschlossen. Ziel der Anhörung ist es, gemeinsam mit Vertretern der Laienmusik Wege zu finden, um wieder mehr Jugendliche und Erwachsene für das Musiz
Qingdao ist eine Küstenstadt im Osten Chinas. Sie ist für ihre eng mit Europa verbundene Geschichte, ihr angenehmes maritimes Klima, und ihre wunderschöne Naturlandschaft berühmt. Qingdao hat einen modischen und romantischen einzigartigen Stil geschaffen.
Im Juli 1905 begann offiziell der Bau des Gouverneurshauses von Qingdao (Nr. 26 Longshan Road). Er nahm zwei Jahre in Anspruch. Das Gebäude umfasst eine Gesamtfläche von mehr als 26.000 Quadratmetern, mit einer
Österreichs einziger 3-Sternekoch Juan Amador und DOMI sense Geschäftsführer Michael Kriegler luden im Zuge einer erstmals stattfindenden Kooperation zu einem exklusiven Kulinarik- und Duft-Ereignis der besonderen Art: Dem Menü der Sinne.
Im exklusiven Rahmen von Juan Amadors Restaurant in Döbling präsentierte der Stargastronom gemeinsam mit DOMI sense Geschäftsführer Michael Kriegler, seiner Ehefrau und Gesellschafterin Lisa Kriegler, sowie seinen Koll
Sie haben Grenzen gesprengt und Kunst für die Ewigkeit geschaffen: Vincent van Gogh, Rembrandt van Rijn und Michelangelo Buonarotti. In drei Folgen zeichnet "Terra X" am Sonntag, 3., 10. und 17. Juli 2022, jeweils 19.30 Uhr (neue Sendetermine nach Verschiebung), Porträts dieser drei Ausnahmekünstler, die mit ihren Werken die Kunst revolutioniert haben. Die Filme erzählen das Leben der Künstler und präsentieren ihre Meisterwerke mittels moderner Animation
Unter dem Titel rbb QUEER präsentiert das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene nicht-heterosexuelle Filmreihe. In diesem Sommer feiert sie nicht nur 5. Geburtstag, sie bekommt auch eine Schwester: Mit BR QUEER setzt das BR Fernsehen erstmals einen starken Fokus auf queeres Kino. Vom 2. Juli bis 13. August laufen samstags im rbb Fernsehen (jeweils um 23.30 Uhr) und donnerstags im BR Fernsehen (jeweils ab 23.15 Uhr) insgesamt elf queere Filme, sechs davon als Free-TV-Premiere. Großes K
Unter diesem Titel diskutierten gestern, 27. Juni 2022, auf Einladung der RAG-Stiftung und der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP) auf dem Gelände des UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen, Vertreterinnen und Vertreter von Kunst, Kultur und der Stadt Essen die Bedeutung des neu zu schaffenden Bundesinstituts für Fotografie.
Bernd Tönjes, Vorstandsvorsitzender der RAG-Stiftung, unterstrich in seinem Eingangsstatement die Bereitschaft aller Vert
Die Erfurter Theologin Julia Knop fordert nach dem "Allzeithoch" bei den Kirchenaustritten Konsequenzen der Kirchenleitung. "Bedauern, Analysieren, alles gut und schön. Aber der sichtbare Effekt der Skandale ist doch: Gläubige gehen, Bischöfe bleiben. Welche Konsequenzen ziehen die Bischöfe aus der Abstimmung mit den Füßen?", sagte Knop dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe).