Schauspieler bezeichnet die Champions League als "kapitalistischen Albtraum" und versucht, sich aus der WM "rauszuhalten" – Mehr Freude an Frauen-EM
Osnabrück. Sebastian Bezzel (51), Schauspieler und ausgewiesener Fußballfan, hadert mit den internationalen Wettbewerben: "Generell fremdle ich immer mehr mit dem Spitzenfußball. In Deutschland geht s ja sogar noch, aber wie sich FIFA, UEFA, Clubs und
Auf der documenta wurde antisemitische Kunst gefunden. Schon wieder. Betrachtet man den aktuellen Fund nur für sich, wäre er vielleicht nicht gar so viel Aufregung wert. Es geht um Darstellungen in einer kleinen, 1988 in Algier erschienenen Broschüre – schon die Dimension ist damit also eine ganz andere als bei dem Monumental-Banner der indonesischen Gruppe Taring Padi. Und anders als auf "The People s Justice", das Juden in übelster, an NS-Propaganda erinnernder
Die Journalistin und Aktivistin Masih Alinejad ist das Sprachrohr iranischer Frauen, die in den sozialen Medien gegen den Hidschab-Zwang rebellieren. Als Anführerin einer der größten Protestaktionen im heutigen Iran nutzt Alinejad ihre Freiheit im Exil in New York, um für die Rebellion der mutigen iranischen Frauen in ihrem Heimatland internationale Aufmerksamkeit zu erlangen. Der einstündige Dokumentarfilm "Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs" begleitet d
Das literarische Schaffen von Michel Jean zeigt die indigene Perspektive auf die Geschichte Kanadas
Michel Jean ist Innu aus der Gemeinde Mashteuiatsh am Lac Saint-Jean in Québec. In seinem literarischen Werk stellt er die Perspektive der Indigenen auf die Geschichte Kanadas in den Mittelpunkt.
Neuerscheinung Michel Jean: "Maikan"
Dieser Roman erzählt das Schicksal von drei jungen Innu, Marie, Virginie und Thomas, die im August 1936 ihren Familien entrissen und mit dem
Die Ermittlungen zu den mutmaßlichen Giftmorden in Hürth haben eine weitere dramatische Wende genommen. Inzwischen geht die Kölner Justiz der Frage nach, ob der 41-jährige Tatverdächtige auch sein Baby mit dem Schwermetall Thallium getötet hat. Landgerichtssprecher Jan Orth bestätigte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe), dass der kürzlich geborene Säugling der Ex-Lebensgefährtin des Angeklagten inzwischen gestorben is
Elektronische Musik aus Deutschland prägt bis heute weltweit die Szene. Die achtteilige Doku "Techno House Deutschland" blickt auf die Ursprünge dieser Bewegung und fängt das einzigartige Lebensgefühl der Club- und Festivalkultur ein. Die Koproduktion von hr, rbb, MDR und SWR ist ab Freitag, 29. Juli 2022, online first in der ARD Mediathek verfügbar und wird am Sonntag, 31. Juli, 23:40 Uhr, in Das Erste gesendet.
Vor 65 Jahren, am 25. Juli 1957, wurde die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) durch Bundesgesetz gegründet. Dazu erklären die kulturpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christiane Schenderlein, und die zuständige Berichterstatterin Annette Widmann-Mauz:
Schenderlein: "Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist das Flaggschiff der Kultur in Deutschland, das weiterhin den Bund als verlä
Ina Müller: Fünf Minuten vor der Show denke ich jedes Mal, ich bin zu alt für den Scheiß
Sängerin und Moderatorin hat noch immer Lampenfieber vor einer Tournee
Hamburg. Sängerin und Moderatorin Ina Müller (56) hat auch nach vielen Jahren im Showgeschäft noch immer Lampenfieber vor jeder Tournee – nicht dagegen, wenn sie im Fernsehen auftritt. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte sie: "Fünf Minuten vor d
Ina Müller: Das Plattdeutsche wird künstlich am Leben gehalten
Künstlerin kritisiert Image und Kommerzialisierung der Sprache
Hamburg. Ina Müller (56) glaubt nicht an ein Fortbestehen der plattdeutschen Sprache. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) sagte sie: "Der Mensch war ja auch mal behaarter als heute, irgendwann hat die Evolution eingesetzt. Genauso, denke ich, verhält es sich mit Sprachen."