Volker Beck erklärt, dass die durch den Angriff der Hamas hinterlassenen Wunden erst heilen werden, wenn alle Geiseln befreit und die Gefahr durch die Hamas beseitigt sei. Das Ziel müsse "eine Feuerpause plus der Austausch von Terroristen gegen gefangene Geiseln" sein um die humanitäre Lage im Gazastreifen zu verbessern und das Leiden der Geiseln und deren Familien zu beenden. Bezüglich eines möglichen Endes des Konflikts stellt der Grünenpolitiker fest: &
Samstag, 3. Dezember 2022, 19.20 Uhr, und
Samstag, 26. November 2022, 19.00 Uhr
Ob Konzert, Kino oder Festival: Kulturveranstaltungen haben es nach wie vor schwer. Das Publikum entscheidet spontaner, Planung und Finanzierung werden dadurch schwieriger, die Vorverkäufe laufen schleppend. Wie steht es um das deutschsprachige Theater nach mehr als zweieinhalb Jahren Pandemie? Die 3satKulturdoku "Publikum … verzweifelt gesucht?" am Samstag, 3. Dezember 2022, 19.20 Uhr in Erstaus
"Die Ukraine braucht Unterstützung, um über diesen Winter zu kommen, und sie braucht vor allem Waffen, um den Himmel zu schließen, aus dem die Drohnen, aus dem die Raketen kommen", fordert der renommierte Osteuropa-Experte Prof. Karl Schlögel. Er unterstützt den Appell von 70 Intellektuellen, die dazu aufrufen, die Ukraine deutlich stärker zu unterstützen als bisher. "Gelänge es Putin, die Ukraine in den Zusammenbruch zu treiben, gerieten
Die FDP-Politikerin und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, hat die zurückhaltende Reaktion der NATO und Polens auf den Raketeneinschlag auf polnischem Staatsgebiet gelobt. "Die NATO hat sehr, sehr gut reagiert. Sie hat wie auch am Anfang des Krieges, als Wladimir Putin immer von Atomangriff sprach, sehr souverän reagiert", sagte Strack-Zimmermann im Interview mit dem Fernsehsender phoenix. Auch der polnische Staat, der zwei
Richard David Precht spricht mit dem Risikoforscher Ortwin Renn über die neuen Lebensrisiken unserer Zeit. Und darüber, wie man sie richtig abschätzen kann. Am Sonntag, 20. November 2022, 23.40 Uhr im ZDF, und ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek, geht es bei "Precht" um "Die störanfällige Welt – Wie leben wir mit Risiken?".
Die Politik habe, so der Sozialpsychologe Ortwin Renn, weder in der Coronakrise noch im Ukrainekrieg die resultierenden Risiken vo