Die USA stoppen die Militärkooperation mit Russland.
Außenminister Steinmeier warnt vor Blutvergießen. Putin soll auf der
Krim weitere Truppen zusammenziehen. Die Krise spitzt sich zu. Die EU
plant einen Sondergipfel und zieht Sanktionen in Betracht. Gebannt
schaut die Welt auf die Entwicklung diese Konflikts. Wirtschaftlich
sind bereits Folgen spürbar durch einen deutlichen Preisanstieg an
den Tankstellen. Und dabei wird es laut Experten nicht bleiben. Kehrt
der Kalte
Die Ukraine ist im Wandel. Die Ausschreitungen auf
dem Maidan-Platz in der Hauptstadt Kiew und die blutigen Proteste,
bei denen mindestens 80 Menschen starben, erschüttern die Welt. Die
Ereignisse haben sich in den letzten Tagen überschlagen: Zuerst haben
sich Präsident Wiktor Janukowitsch und seine Gegner auf eine
Übergangsregierung und Neuwahlen Ende Mai geeinigt. Janukowitsch
wurde vom Parlament abgesetzt und befindet sich auf der Flucht. Der
Übergangspräsi
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine
bringt phoenix heute von 21.45 Uhr bis 22.15 Uhr eine Sondersendung.
Zum selben Thema außerdem Informationen und Hintergründe in den
folgenden Sendungen:
– Vor Ort von 17.45 Uhr bis 18.30 Uhr
– Sondersendung von 21. 45 Uhr – 22.15 Uhr
– phoenix-Runde um 22.15 Uhr: "Eskalation in Kiew – Schaut Europa
weiter zu?"
– Der Tag ab 23.00 Uhr
Das letzte Jahr des Nato-Kampfeinsatzes in
Afghanistan ist angebrochen. Für viele scheint das Ergebnis des
zwölfjährigen Engagements ernüchternd. Mit viel Unsicherheit und
Angst geht der Blick in die Zukunft des Landes. Die Weichen werden
dazu bereits im April dieses Jahres gestellt. Wer auch immer die
Nachfolge Karsais antritt – auf ihn warten geradezu gigantische
Aufgaben. Wohin wird sich Afghanistan entwickeln im Schicksalsjahr
2014? Wie geht es weiter in einem Land
50 Jahre nach dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag und
fast 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs setzt ZDFinfo am
Samstag, 28. Dezember 2013, einen Programmakzent: Die zehnteilige
Reihe "Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen" – von 14.15
bis 21.45 Uhr – und weitere Filme zum Thema spiegeln mehr als 1000
Jahre wechselvolle Beziehungen der beiden Nachbarn.
Das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland ist historisch
kontrastreich w
Ein erfolgreiches Jahr für das ZDF-"auslandsjournal": Das Magazin
der ZDF-Korrespondenten feierte in diesem Jahr nicht nur seinen 40.
Geburtstag – neue Formatideen, ein neues Design, steigende
Zuschauerzahlen und der Deutsche Fernsehpreis machten das
Jubiläumsjahr zu einem besonders runden.
Seit 40 Jahren öffnet das ZDF-"auslandsjournal" mit
hintergründigen Berichten seinen Zuschauern ein Fenster zur Welt.
Immer mittwochs, 22.15 Uhr, erzä
Das ZDF zeigt am Mittwoch, 9. Oktober 2013, 1.10
Uhr, die Dokumentation "auslandsjournal – die doku: Die Taliban-Kids
– Schokolade für den heiligen Krieg". Darin schildern der afghanische
Filmemacher Najibullah Quraishi und "auslandsjournal"-Reporterin
Katrin Eigendorf, wie die Taliban Kinder entführen, bestechen und
bedrohen, um sie zu Kämpfern für ihren Krieg zu machen.
Obwohl die Taliban immer wieder versichern, keine Kindersoldaten
auszubilden
Die zweiteilige "ZDFzeit"-Dokumentation "Unser Krieg –
Kampfeinsatz in Afghanistan" von Michael Renz und Christian Deick,
die am 8. und 22. Oktober 2013, dienstags, 20.15 Uhr, gesendet wird,
zeigt den Bundeswehreinsatz am Hindukusch vor allem aus Sicht der
deutschen Soldaten. Mehr als zehn Jahre nach Beginn des Einsatzes der
Bundeswehr in Afghanistan besteht deren Alltag aus Sprengfallen und
Häuserkampf. Beinahe wöchentlich kommt es zu Schusswechseln. Doch
Als 1989 die Mauer fiel, kamen auch die
bestgehüteten Geheimnisse der DDR ans Licht. So wurde den staunenden
DDR-Bürgern eröffnet, dass sich ihr Staatschef Erich Honecker, der
Minister für Staatssicherheit der DDR, Erich Mielke, und andere für
den Ernstfall umfangreiche unterirdische Bunker hatten bauen lassen.
In der Dokumentation "Die geheimen Bunker der DDR und der Schweiz"
zeigt ZDFinfo am Montag, 7. Oktober 2013, 21.00 Uhr, wie die
Staatsmänner
Prof. Dr. Hans-Martin Hinz ist am 17. August 2013
als Präsident des Internationalen Museumsrates ICOM mit großer
Mehrheit wiedergewählt worden. Die Wahl fand im Rahmen der 23.
Generalkonferenz von ICOM vom 10. bis 17. August 2013 in Rio de
Janeiro, Brasilien, statt.
Hans-Martin Hinz war bis 2012 Mitglied der Geschäftsführung des
Deutschen Historischen Museums und leitete die Abteilung
"Öffentlichkeitsarbeit, wissenschaftliche Veranstaltungen und
int