Es ist ein Widerspruch: Auf der einen Seite hat die
globale digitale Vernetzung Grenzen längst aufgehoben, auf der
anderen Seite wollen Völker ihre Zugehörigkeit zu Nationen und
Territorien besiegeln oder neu bestimmen, wie das Beispiel der Krim
zeigt. Wie passen diese Vorstellungswelten in unsere Zeit? Darüber
spricht Richard David Precht am Sonntag, 8. Juni 2014, 23.50 Uhr, mit
Klaus von Dohnanyi. Der ehemalige Erste Bürgermeister von Hamburg und
versierte Au&szli
Nachdem Kroatien im vergangenen Jahr als 28.
Mitgliedstaat in die Europäische Union aufgenommen wurde, steht nun
der Nachbar Bosnien-Herzegowina auf der Schwelle zum Beitritt. Das
Land ist ein Schmelztiegel zwischen Orient und Okzident. Hier leben
Christen, Juden und Muslime Seite an Seite. Doch der Bürgerkrieg in
den 90er Jahren hat das Miteinander an vielen Orten zerstört. In der
EuropaTour begibt sich phoenix-Reporter Marlon Herrmann auf
Spurensuche in Bosnien.
Da sich die Sicherheitslage in der ostukrainischen
Stadt Donezk in den letzten 24 Stunden enorm verschlechtert hat,
haben ARD und ZDF gemeinsam beschlossen, ihre noch in Donezk
verbliebenen Teams vorerst abzuziehen. Eine Berichterstattung aus der
Ukraine bleibt von anderen Orten aus jederzeit gewährleistet.
ARD-Korrespondentin Golineh Atai und die ZDF-Reporterin Katrin
Eigendorf werden zunächst von Dnepropetrovsk, das 270 km nordwestlich
von Donezk liegt, berichten. Von Kiew au
Entführungen, Bombenanschläge, Gewalt und Drohungen –
die Schlagzeilen zu Terroranschlägen in Afrika reißen nicht ab. Am
meisten Aufsehen erregt zur Zeit die Entführung von mehr als 200
Mädchen durch die islamistische Terrorgruppe Boko Haram ("westliche
Bildung ist Sünde") in Nigeria. Seit Jahresbeginn hat sie bereits
über 2000 Menschen getötet. Die Internet-Kampagne "Bring back our
girls" mit prominenten Vertretern wie Miche
Anlässlich des geplanten Referendums in der
Ostukraine am Sonntag, 11. Mai 2014, öffnet phoenix sein Programm.
Sowohl Samstag als auch Sonntag, 10. und 11. Mai 2014, informiert
Michael Sahr jeweils von 14.45 Uhr bis 15.00 Uhr über die drohende
Abspaltung der ostukrainischen Region Donezk sowie die aktuellen
Entwicklungen des Ukraine-Konflikts.
Konflikte gibt es überall, wo Menschen sind. Wie aber
entstehen sie und wie geht man mit ihnen um? Der österreichische
Konfliktforscher Friedrich Glasl beschäftigt sich intensiv mit diesem
Thema, sowohl auf akademischer als auch beratender Ebene. Als
Streitschlichter hat er in zahlreichen Ländern der Welt gearbeitet,
unter anderem in der Ukraine und Georgien. Glasl hat zudem ein Modell
entwickelt, das die psychologischen Mechanismen von
Konfliktsituationen beschreibt.
Der Ukraine droht der Bürgerkrieg: Im Osten des
Landes toben Kämpfe zwischen ukrainischen Truppen und prorussischen
Separatisten. Internationale OSZE-Beobachter werden von Rebellen
gefangen genommen und erst nach Tagen wieder frei gelassen. Am
Sonntag stimmt die Bevölkerung im ostukrainischen Donezk in einem
Referendum über die Abspaltung von der Ukraine ab, und
Nato-Generalsekretär Rasmussen fordert eine Erhöhung der
Verteidigungsausgaben für alle Mitgl
Es gab viel Hoffnung, als 2011 der südliche Teil des
Sudans nach 23 Jahren Krieg mit dem Norden in die Unabhängigkeit
entlassen wurde. Doch davon ist im neuen Staat nicht mehr viel übrig.
Stattdessen schwelt ein politischer Machtkampf zwischen dem
amtierenden Präsidenten Salva Kiir und dem entlassenen
Vizepräsidenten Riek Machar, der zunehmend Züge eines
Stammeskonfliktes annimmt. Kiir gehört zur Volksgruppe der Dinka,
Machar ist Nuer. Seit Ausbruch der K
Die Europäische Union hat den Widerstand Russlands
gegen eine Annäherung der Ukraine an die EU völlig unterschätzt. Das
sagte der Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament,
Hannes Swoboda, am Sonnabend im rbb-Inforadio.
"Das haben wir, glaube ich, alle unterschätzt. Ich will mich da
gar nicht ausnehmen. Das war gefährlich." Nun müsse man versuchen,
"mit Russand wieder in einen Dialog zu kommen, ohne allerdings zu
rechtfertig
phoenix wirft einen Blick zurück auf die jüngsten
Ereignisse in der Ukraine und berichtet über aktuelle Entwicklungen.
Moderator Stephan Kulle und der langjährige Russland-Korrespondent
der ARD, Hermann Krause, analysieren im Studio die Lage. Krause
berichtete selbst noch vor wenigen Wochen vom Maidan. Anschließend
fasst phoenix in einer 45-minütigen Chronik von David Damschen und
Sven Thomsen die bisherigen Geschehnisse in der Ukraine nochmal
zusammen.