10 Jahre

Pfeifenorgeln, Kirchengemeinden, Kirchenmusiker und viele weitere Informationen zur “Königin der Instrumente” findet man im Internet auf dem “Portal der Königin” unter www.orgel-information.de. In diesem Jahr feiert das deutschlandweit bekannte Orgel-Portal sein 10jähriges Bestehen.

Ausstellung: WAS TUN GEGEN DEN DROGENMISSBRAUCH? Am 7. April 2015 zwischen 10:00 und 22:00 Uhr

Ein globales Problem erfordert globale Lösungen.

Mit Hilfe der Ausstellung zum Thema „Fakten über Drogen“ am 7. April 2015, zwischen 10:00 und 22:00 Uhr, in der Scientology Kirche Berlin, Otto-Suhr-Allee 30-34 in Berlin, wird aufgezeigt, dass jeder Einzelne etwas gegen den um sich greifenden Drogen-, Alkohol- und Medikamentenmissbrauch in seiner Umgebung tun kann.

Wissen und Gewissheit sind der Schlüssel. Wer die Fakten über Drogen kennt, wird die richtigen Entscheidungen

Scientology Berlin zieht positive Bilanz für das Jahr 2014

Rückschauen bestimmen die letzten Tage des Dezember 2014, so auch bei den Scientologen. International ist die Expansion der Scientology-Gemeinschaft eindeutig in Osteuropa, Asien und Lateinamerika derzeit am stärksten. Speziell die Kirchen in Russland platzen buchstäblich aus ihren Nähten und können den zahllosen Anfragen kaum nachkommen. Noch nie war die Gemeinschaft international so präsent, professionell und etabliert wie heute.
Doch auch in Berlin gibt es Grund

Scientology Kirche Berlin – Stand März 2014

Geschichte:
Die Anfänge von Scientology in Berlin gehen tatsächlich zurück bis in das Jahr 1972.
Am 9. Februar 1972 wurde erstmals ein Verein mit dem Namen Scientology Berlin e.V. in Berlin-Charlottenburg unter der Vereinsregister-Nummer 4401 eingetragen. Hierbei handelte es sich zunächst um eine kleine Scientology-Mission.
Am 23. Mai 1980 wurde die Scientology-Mission von der Mutterkirche in den USA – der Church of Scientology International – in den Stand einer KIRCHE erh

Händels Oper „Belshazzar“ in szenischer Aufführung

Händels Oper "Belshazzar" in szenischer Aufführung in der Hauptkirche St. Jacobi, Hamburg am 2. und 4. April 2014. Dies ist eine Kooperation mit der Musikhochschule, der Theaterakademie, der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Kantorei und Vokalensemble St. Jacobi sowie Concertone Hamburg.
5 Solisten, knapp 100 Sängerinnen und Sänger und eine Bühne im Altarraum – ein besonderer Höhepunkt in der kirchenmusikalischen Geschichte St. Jacobis.