Der Spitzenkandidat der Linken in Berlin, Gregor Gysi, hat sich für ein Umdenken im Umgang mit US-Präsident Trump ausgesprochen. Die Linke werde für ein souveränes Verhältnis Deutschlands gegenüber den USA streiten, sagte Gysi am Freitag rbb24:
"Trump leidet an Minderwertigkeitskomplexen. Ich kenne solche Typen, die hatte ich als Mandanten", so der Rechtsanwalt. "Deshalb musst du mit dem ganz anders umgehen. Nie hasenfüßig. Wenn du sagst
Der Europaabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im EU-Parlament Riho Terras (EVP) fordert verstärkte Anstrengungen zur Verteidigung Europas. Nach einem EU-Sondergipfel zur Sicherheitspolitik betonte er: "Ich denke, dass wir alle zusammen etwas mehr machen müssen." Es gehe sowohl um den Sieg der Ukraine im Krieg gegen Russland als auch um die bessere Verteidigungsfähigkeit des Bündnisses, erklärte er im Gespräch mit dem F
Schlagersängerin Claudia Jung feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum – und blickt im Interview mit dem Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" zurück: "Ich kann es selbst noch gar nicht richtig fassen, die Zeit ist wie im Flug vergangen." Trotzdem, sagt Claudia Jung, habe sich in der Schlagerbranche in dieser Zeit auch vieles verändert: "Die Zeit ist immer schnelllebiger geworden, erst recht in unserer Branche, allein durch die
Der Initiator des AfD-Verbotsantrags, der CDU-Abgeordnete Marco Wanderwitz, hat erneut die Notwendigkeit eines solchen Verfahrens gegen die Partei betont. Bei phoenix sagte Wanderwitz: "Wir sind der Meinung, es ist hohe Not. Die AfD radikalisiert sich immer weiter und eilt gleichwohl von einem Wahlerfolg zum nächsten. Sie will unsere Demokratie, so wie sie ist, zerstören, sie greift die Menschenwürdegarantie in ihrem Zentrum an, indem sie beispielsweise Migrantinnen und Migra
Bei rund 2 Drittel aller Verträge für Lebensversicherungen berechnen Versicherungsgesellschaften die Überschüsse falsch, die sie den Verträgen zuweisen müssten. Das sagte der renommierte Aktuar Professor Schade in einem Interview für das Informationsportal Vertragshilfe24.
Prof. Schade erklärte, ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) von 2024 habe klargestellt, wie Versicherungsgesellschaften die Überschüsse nach den gesetzlichen Vorschriften
36 Jahre, über 480 Profi-Spiele, Dynamos Mentalitätsmonster, im Sommer läuft der Vertrag aus. In dieser Saison schwankt Stefan Kutschke zwischen seiner Rolle als Kapitän und Joker. Ob er am Samstag mal wieder im Top-Spiel beim Spitzenreiter Cottbus (ab 13.30 Uhr live) in der Startelf steht, ist offen. Schwierige Rolle insgesamt- oder? "Der 26-jährige Stefan wäre schon sauer gewesen", erklärt Stefan Kutschke im MagentaSport-Interview und jetzt? "D
Um einen gut klingenden und überzeugenden Text zu verfassen, der die Leser begeistert, müssen Copywriter häufig viel Zeit einplanen. Faktenrecherche, Formulierung im passenden Stil und das Hineinversetzen in die Zielgruppe – all das sind Faktoren, die den Schreibprozess aufwändig gestalten. Mittlerweile nutzen immer mehr Texter und Agenturen künstliche Intelligenz, um Zeit zu sparen und eine größere Menge an Texten zu erhalten. Allerdings ist auf dem Mar
Diskussionen über Fehlentscheidungen durch Schiedsrichter ziehen sich durch alle Profi-Ligen. In der 3. Liga müssen die Unparteiischen ohne den Video Assistant Referee (VAR) oder Video-Beweis auskommen. Das bleibt auch erstmal so, wie Manuel Hartmann, DFB-Geschäftsführer Spielbetriebe, in einer Sonderfolge des MagentaSport-Podcasts "4zu3" (ab Donnerstag abrufbar), erklärt: "Die Einführung des VAR verursacht sowohl technisch als auch personell erheblic
Aktivistin Luisa Neubauer fordert Medien in Deutschland dazu auf, das Klima-Thema "integrativ" zu behandeln. "Medien sind der Öffentlichkeit Aufklärung schuldig und es darf kein Mehraufwand sein, sich im Alltag über die Klimakrise zu informieren", so Neubauer im Interview mit dem journalist. "Solange das Klima um 23.45 Uhr auf 3sat besprochen wird, läuft etwas schief. Es muss auf Pro7 genauso präsent sein wie auf RTL2, morgens im Deutschlandfunk
Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, hat angemahnt, bei einem kommenden Wiederaufbau der Strukturen im Gazastreifen, im Zuge des Deals zwischen Israel und der Hamas und der damit zeitlich begrenzten Waffenruhe, auf die richtigen Kräfte zu setzen. Bei phoenix sagte Beck, es müsse nun ein Schwerpunkt auf die Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen gelegt werden, die internationale Staatengemeinschaft habe jedoch die Aufgabe, darauf zu acht