MDR trifft: 13. Jahrestreffen mit Behindertenverbänden – Neuer Aktionsplan für noch mehr Inklusion und Wechsel in der Leitung der Barrierefreiheit

MDR trifft: 13. Jahrestreffen mit Behindertenverbänden – Neuer Aktionsplan für noch mehr Inklusion und Wechsel in der Leitung der Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit bis 2028: Beim 13. Jahrestreffen des MDR-Intendanten Ralf Ludwig mit den mitteldeutschen Behindertenverbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen am 26. Juni in Leipzig hat der MDR einen neuen Aktionsplan für die Jahre 2026 bis 2028 angekündigt. Ziel ist es, künftig barrierefreie Zugänge auf allen digitalen Ausspielwegen von ARD Mediathek bis Social Media zur Verfügung zu stellen. Bereits heute bietet der MDR über 92 Prozent seiner An

Special Olympics World Winter Games: Eröffnungsfeier im ZDF-Livestream

Special Olympics World Winter Games: Eröffnungsfeier im ZDF-Livestream

Start des größten inklusiven Multisportevents in acht Wintersportarten: Die Special Olympics Weltwinterspiele 2025 werden am Samstag, 8. März 2025, in Turin feierlich eröffnet – zu sehen ab 18.05 Uhr im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek. Die Eröffnungsfeier kommentieren ZDF-Reporter Alexander von der Groeben und als Gast sowie Co-Kommentatorin Mehtap Özgül, Athletensprecherin von Special Olympics Rheinland-Pfalz und seit zehn Jahren a

Deutschlandfunk App künftig mit „Einfachem Modus“ für leichtere Bedienbarkeit / Audio App setzt auf Barrierefreiheit – Einfacher Zugang zu Radio und Podcasts

Deutschlandfunk App künftig mit „Einfachem Modus“ für leichtere Bedienbarkeit / Audio App setzt auf Barrierefreiheit – Einfacher Zugang zu Radio und Podcasts

Die Deutschlandfunk App wird zum Vorreiter beim Thema Inklusion. Künftig bietet die App einen "Einfachen Modus" an. Damit können Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung die vielfältigen Audio-Angebote der Deutschlandfunk-Programme deutlich besser nutzen. Mit einer völlig neu strukturierten Benutzeroberfläche erleichtert der "Einfache Modus" die Bedienung und das Hören dabei auch für alle, die gerade kochen, Sport machen, unterwegs sind –

Doku-Serie mit Maximilian Mundt zum Catfishing-Fall Jule Stinkesocke

Doku-Serie mit Maximilian Mundt zum Catfishing-Fall Jule Stinkesocke

Jule Stinkesocke schreibt als junge Frau im Rollstuhl jahrelang online über ihre Erfahrungen. Mit ihrem Twitteraccount und Blog erreicht sie mehr als 70.000 Follower, sammelt Spenden und wird für den ehrlichen Umgang mit ihrer Behinderung ausgezeichnet. Im April 2023 dann der Schock: Alle Accounts verschwinden, und der Verdacht steht im Raum, Jule habe nie existiert. Schauspieler Maximilian Mundt begibt sich auf Spurensuche. Ausgehend vom Fall Jule Stinkesocke beschäftigt sich die

MDR-Reihe „exactly“ zum Thema: „Diskriminierung am Arbeitsplatz: Wo bleibt die Chance für Menschen mit Behinderung?“

MDR-Reihe „exactly“ zum Thema: „Diskriminierung am Arbeitsplatz: Wo bleibt die Chance für Menschen mit Behinderung?“

Etwa 39 Prozent der deutschen Unternehmen kommen ihrer Beschäftigungspflicht von Menschen mit Behinderungen vollumfänglich nach. Klingt nach einer zunehmend inklusiven Arbeitswelt, doch Diskriminierung und Unverständnis gehören für viele Menschen mit Behinderungen nach wie vor zum beruflichen Alltag. Sind sie in einer leistungsorientierten Gesellschaft schlicht zu unbequem für Arbeitgeber? Schauspieler und Comedian Tan Caglar – selbst auf einen Rollstuhl angew

Einheit in Vielfalt: Rollstuhlbasketball trifft Basketball

Einheit in Vielfalt: Rollstuhlbasketball trifft Basketball

– Team D Paralympics-Sportler*innen im Rollstuhlbasketball und Nationalspieler des FC Bayern Basketball treffen in München aufeinander
– Spitzenathlet*innen absolvieren gemeinsame Trainingseinheit und tauschen sich zu den Vorbereitungen auf die Spiele in Paris aus
– Förderung von Sport und Inklusion: Deutsche Telekom, der Deutsche Behindertensportverband (DBS) und FC Bayern Basketball setzen gemeinsames Zeichen

Die Deutsche Telekom brachte am 26. April in der Heimspielstät

Inklusions-Defizite bei Berliner Bühnen und Konzerthäusern / Behindertenvertreter beklagen Diskriminierung bei Zahl, Auswahl und Buchung von Rollstuhlplätzen

Inklusions-Defizite bei Berliner Bühnen und Konzerthäusern / Behindertenvertreter beklagen Diskriminierung bei Zahl, Auswahl und Buchung von Rollstuhlplätzen

Die meisten großen Kultureinrichtungen in Berlin erfüllen den Inklusions-Anspruch von Besuchern mit Behinderungen nur eingeschränkt.

Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten Datenabfrage des rbb bei elf Theater- und Konzerthäusern mit Landesförderung ab 10 Millionen Euro jährlich hervor. Neun von elf großen Bühnen beschränken die Platzwahl für Besucher im Rollstuhl auf eine bestimmte Lage im Saal. In vielen der Hauptsäle sind