Anlässlich des 40. Jahrestags der Anschläge während der
Olympischen Spiele 1972 hat THE BIOGRAPHY CHANNEL[TM] sieben
israelische Überlebende erstmals wieder als Team für Dreharbeiten
nach München gebracht. Ihre Geschichten erzählt der Sender in der
Dokumentation "Der elfte Tag – Die Überlebenden von München 1972",
die am 7. Juli um 20 Uhr als TV-Premiere auf BIO läuft.
Am 5. September 1972 schockierte die Nachricht von der
HISTORY beleuchtet in der Reihe
"Nazi-Kollaborateure" die Rolle von Menschen in ganz Europa, die mit
den Nationalsozialisten zusammengearbeitet haben. Am 6. Januar um 20
Uhr startet die 13-teilige Reihe als deutsche TV-Premiere.
Der französische Ministerpräsident Pierre Laval, der Pole Chaim
Rumkowski und der Großmufti von Jerusalem, Mohammed Amin Al-Husayni –
sie sind nur einige derer, die im Zweiten Weltkrieg in den von der
Wehrmacht besetzten Ländern mi
Am 11. November startet P.M. HISTORY mit einem
neuen Sonderheft im Handel: P.M. HISTORY COLLECTION widmet sich dem
Thema "Jesus – Menschensohn, Erlöser und Rebell". Das neue Sonderheft
umfasst 112 Seiten und beinhaltet die besten Artikel aus P.M. HISTORY
zu diesem herausragenden historischen Thema. Alle Berichte wurden
inhaltlich aktualisiert und grafisch neu umgesetzt.
Die neue P.M. HISTORY COLLECTION berichtet vom Stammbaum Jesu über
sein Wirken bis hin zu Wegbegleit
– HISTORY-AWARD 2012 mit Helmut Markwort und Prof. Dr. Guido Knopp
in der Jury widmet sich dem Verhältnis von Mensch und Umwelt.
– Bundesweiter Schülerwettbewerb von HISTORY[TM] mit FOCUS-Schule
Online und P.M. HISTORY wird empfohlen vom Verband der
Geschichtslehrer Deutschlands und unterstützt von Sky
Deutschland.
Die "Umwelt" ist als Begriff für Natur, Klima und Erde untrennbar
mit dem Menschen verbunden. Und doch glaubt der Mens
Am 30. September 2011 verleiht die
Henning-Kaufmann-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche
Wissenschaft in Weimar den Deutschen Sprachpreis 2011 an den Berliner
Historiker, Literaturwissenschaftler und Essayisten Gustav Seibt.
Gewürdigt wird Seibt für seine außerordentliche Kunst des
Erzählens, die historische Quellen so lebendig werden läßt, dass sich
der Leser dem Sog der zeit- und ideengeschichtlichen Zusammenhänge
schlechterdings nicht e
In einer TV-Premiere berichten zwei deutsche
Überlebende der Anschläge auf das World Trade Center in New York
erstmals exklusiv in einer Dokumentation über ihre Erlebnisse. THE
BIOGRAPHY CHANNEL[TM] zeigt am 27. August um 20 Uhr "Ich überlebte!
Deutsche Schicksale am 11. September".
Tausende Menschen unterschiedlicher Nationalität waren direkt von
den Anschlägen vom 11. September betroffen, doch bis heute gibt es
keine genauen Informationen, wie
Constantin Film hat sich die
Filmrechte an Ron Rosenbaums "Die Hitler-Debatte. Explaining Hitler.
Auf der Suche nach dem Ursprung des Bösen" optioniert. Eines der wohl
meist diskutierten Kapitel in diesem Buch ist DIE GIFTKÜCHE / THE
POISON KITCHEN (AT).
Erzählt wird die Geschichte der Journalisten von der "Münchener
Post", die in den 20ern und Anfang der 30er Jahre gegen die kommende
Diktatur Hitlers ankämpften. Schon sehr früh berichte
Von 1945 bis 1961 flüchteten geschätzte vier
Millionen Menschen aus der sowjetischen Besatzungszone. "Uns wurde
damals nur gesagt: ,Wir fahren in den Urlaub–", erinnert sich Autor
Rainer Langhans, der im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie in
einer S-Bahn nach West-Berlin ausreiste. Mit dem Bau der Mauer am 13.
August 1961 wurden solche Fluchtversuche unmöglich. Jeder, der
trotzdem versuchte, das Land zu verlassen, begab sich in
Lebensgefahr. In der große
Am 15. August um 20 Uhr gewährt HISTORY[TM]
private Einblicke in das Leben einer der berühmtesten Familien der
Welt.
Die Geschichte der Familie Kennedy fesselt bis heute die
Weltöffentlichkeit. Ihr strahlender Mittelpunkt: der spätere
US-Präsident John F. Kennedy, Spitzname "Jack" und seine Frau
Jaqueline. HISTORY zeigt das Leben der Kennedys von 1935 bis 1961 mit
zum Teil bisher nie gesehenen Privatvideos, die nur für die Augen der
Familie bestim
König Salomon, die Königin von Saba, die Uta aus Naumburg und der
Joachim aus Reims schlummerten bei den Kunstgeschichtlern der
Universität Bonn Jahrzehnte im Dornröschenschlaf. Doch die
Gipsabgüsse wertvoller Skulpturen und Bauplastiken aus dem
Mittelalter und der Renaissance sind inzwischen gefragt wie nie: Für
die forschungsnahe Lehre und außerdem für Ausstellungen in
verschiedenen Städten.