Laut einer aktuellen Studie der GfK ist Deutschland das
beliebteste Land der Welt. Selbst im British Museum in London ist
eine umfassende Ausstellung den "Germans" gewidmet. 25 Jahre nach dem
Mauerfall attestiert man den Deutschen ein neues Selbstverständnis –
höchste Zeit also, nationale Identität und eigene Geschichte auf den
Prüfstand zu stellen. Woher wir kommen, wovon wir schwärmen, was uns
eint – all das erzählt die sechsteilige "Deutsc
Der ZDF-Dreiteiler "Unsere Mütter, unsere Väter" hat
in New York einen International Emmy gewonnen. Die deutsche
Produktion bekam am Montagabend, 24. November 2014, den begehrten
Preis in der Kategorie Miniserie und konnte sich gegen Beiträge aus
England, Brasilien und Japan durchsetzen. "Unsere Mütter, unsere
Väter" hatte erst in Deutschland und dann auch in anderen
europäischen Ländern für Aufsehen gesorgt – in dreimal 90 Minuten
Spannend, manchmal humorvoll und immer wieder
überraschend: Im Weihnachtssonderprogramm nimmt sich phoenix Zeit und
befasst sich jeweils einen Tag lang mit einem Thema – vom Verhältnis
zwischen Deutschen und Franzosen über den "Mythos Monarchie" bis hin
zu Goldgräbern und Schatzsuchern. Die Zuschauer dürfen sich vom 22.
Dezember bis zum 2. Januar auf insgesamt knapp 500 aufwendig
produzierte Dokumentationen freuen. "Wir zeigen ein Thema in all
seinen
Die Bibel sagt uns, dass Jesus Gottes Sohn auf Erden
gewesen ist. Er wurde in einem Stall geboren, von seiner
jungfräulichen Mutter. Ein Mythos, der an Weihnachten in den Kirchen
als Krippenspiel aufgeführt wird und sich seit dem Ende des ersten
Jahrhunderts nach Christus verbreitet und in der Welt gehalten hat.
Jeder kennt die Geschichten, die in der Bibel stehen. Doch wie viel
davon ist wahr?
Hat Jesus wirklich gelebt? Und wenn ja, wie hat das Leben des
historischen Jesus
Der deutsche Pay-TV-Markt hat sich längst
etabliert und wächst weiter konstant. 2014 haben die Abonnentenzahlen
ein neues Rekordniveau erreicht. HISTORY[TM] war von Beginn an mit
dabei und hat diese Entwicklung begleitet und unterstützt. Am 15.
November feiert der erste Sender für geschichtliches Dokutainment
sein zehnjähriges Bestehen im deutschsprachigen Raum. Ein Rückblick
auf die Entwicklung und Erfolge.
Aus Anlass des Volkstrauertages 2014 hat der
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. zur zentralen
Gedenkveranstaltung in den Berliner Reichstag geladen. Über 60
Minuten lang überträgt das ZDF am Sonntag, 16. November 2014, 13.30
Uhr, die "Feierstunde zum Volkstrauertag".
Traditionell nehmen an der Veranstaltung die fünf höchsten
politischen Vertreter der Bundesrepublik Deutschland teil.
Bundespräsident Joachim Gauck, Bundesratspr&
Auktionslegende Barry Weiss, bekannt aus der
Erfolgsserie "Storage Wars – Die Geschäftemacher", hat sich aus der
Lagerraumjagd zurückgezogen und widmet sich neuen Abenteuern. Auf der
Suche nach seltenen Sammlerstücken reist er durch die USA. Dabei
schließt er nicht nur außergewöhnliche Deals ab, er lernt auch
interessante und oft skurrile Persönlichkeiten kennen. A&E[TM]
begleitet ihn in der neuen Serie "Barry–d Treasure" bei sei
Vor 300 geladenen Gästen nimmt Autor Jörn Leonhard
am Mittwoch, 12. November, im Festsaal des Herrenhäuser Schlosses in
Hannover den mit 15.000 Euro dotierten NDR Kultur Sachbuchpreis 2014
für sein Buch "Die Büchse der Pandora" entgegen. "Jörn Leonhard hat
eine beeindruckende geschichtliche Analyse des Ersten Weltkrieges
geschrieben, die durch ihren spannenden Erzählstil für Historiker und
Laien lesenswert ist – da war sich die Jury des
"Geschichte treffen" mit Wolf-Christian Ulrich: Am
Mauerfall-Jubiläumstag startet ZDFinfo ein neues Presenter-Format zu
zeitgeschichtlichen Themen. Am Sonntag, 9. November 2014, heißt es um
18.45 Uhr: "Ich will nur raus. Der letzte Sommer am Eisernen
Vorhang".
Für ZDFinfo begibt sich Reporter Wolf-Christian Ulrich auf eine
Reise nach Ungarn, um herauszufinden, wie 1989, in dem Jahr, als die
Mauer fiel, alles anfing. Er erzählt die Geschichte
Mit der Verhüllung des Berliner Reichstages schufen
Christo und Jeanne-Claude 1995 eines der spektakulärsten Kunstwerke
der Welt. Zum 25. Jahrestag des Mauerfalls hat Christo die
historische Ausgabe der BILD-Zeitung vom 10. November 1989 mit dem
Titel "Geschafft! Die Mauer ist offen" verpackt. Die "Wrapped BILD
Berlin, November 10, 1989" hat die Maße 17,8 x 41,9 x 2,5 cm und
erscheint in einer limitierten und signierten Auflage von 25
Exemplaren.