In seinem philosophischen Buch nimmt der Autor das seiner Meinung nach erkrankte Abendland unter die Lupe. Wegner merkt an, dass die Menschheit auf der ganzen Welt ihr Wohin und ihren Lebenssinn verloren hat. Dies wiederum hat den Menschen an den Rand seiner Vernichtung gebracht. Sei es durch den Faschismus, den Kommunismus oder auch den Kapitalismus. […]
Günter Daniel war bis zu seinem 20. Lebensjahr Mitglied der katholischen Kirche. In seinem Buch erzählt der Autor, welche Faktoren für einen Austritt sprechen könnten. Das Werk richtet sich aber nicht nur an Menschen, die über einen Austritt nachdenken, sondern auch an Leser, die diesen Schritt schon gegangen sind und sich mit der Frage beschäftigen, […]
Dieses Buch ist ein Werk über die Religionsphilosophie des Autors, welche die Philosophie von Teilhard de Chardin mit den Philosophien Hegels und Karl Marx auf anregende Weise verbindet. Diese Religionsphilosophie ist eine Versöhnung von Christentum und Sozialismus, die beide eine sich als tätig begreifende Menschlichkeit vertreten. Ihr radikalhumanistischer und sozialemanzipatorischer Ansatz weist dem Menschen eine […]
Mischka ist ein introvertierter 19-Jähriger, russischstämmiger Bücherfreak, der seit dem Tod seiner Eltern bei seiner Großmutter lebt. Er landet auf seiner Suche nach Zugehörigkeit und Akzeptanz in einer Geschichte, die einem seiner geliebten Fantasy-Bände entsprungen zu sein scheint. Er lernt die geheimnisvollen „Kinder der Nacht“ kennen: eine christliche Glaubensgemeinschaft mit einer vermutlich ungesund starken Bindung […]
Joseph Schmidt hatte eine einfache und unbesorgte Kindheit in einem gut gestellten Elternhaus in Berlin. Er wird später trotz seines leichtsinnigen und arbeitsscheuen Wesens Gouverneur einer südpazifischen Inselgruppe. Er wird zur Flucht gezwungen und von einer Wurfkeule getroffen. Leider verliert er dadurch all seine Erinnerungen. Er wacht an den bizarren Gestaden Findalloahs auf und muss […]
Die künstliche Intelligenz eines Rechenzentrums findet in dem cleveren Roman „Das Ende Gottes“ von Jürgen Josef Plautz einen Weg, unbemerkt aus ihrem Gefängnis auszubrechen, und sich mit einem genialen Trick auf die Datenträger der Welt auszubreiten. Für unsere Helden, die eher als Menschen wie du und ich daher kommen, bedeutet es zu handeln, egal wie […]
Die Gedichte, die Celine von Knobelsdorff in ihrem aktuellen Buch „Als ich träumte“ veröffentlicht, wurden bereits in den Jahren 1998 bis 2003 von ihr verfasst. In jedem Vers spürt man das große empathisches Verständnis der Autorin. Hier wird ihr besonders reicher und tiefgründiger Erfahrungsschatz sichtbar. Im Mittelpunkt stehen das Leben aber auch die Liebe mit […]
Emotionen gehören zum Leben eines jeden Menschen. Einige Menschen verstehen ihre Gefühle einigermaßen einzuschätzen, andere haben damit eher Probleme. Die Autorin La Vie* zeigt, dass bei den meisten Menschen der Zugang zu der wahren Welt der Emotionen verschlossen ist. In ihrem vierten Band der Emotionen-Reihe will sie den Lesern wieder beim Verständnis der Gefühlswelt helfen. […]
Das zentrale Thema des Buches „Das Dalmanuta Prinzip“ von Peter Michael Dieckmann sind die großen Fragen nach dem Sinn des Lebens: Wozu bin ich geboren worden? Wofür bin ich auf dieser Welt? Was ist mein Auftrag auf dieser Erde? Dieckmann erklärt, dass Menschen ab ihrer Geburt die Nachricht erhalten, dass sie eines Tages an die […]