CAREN MIOSGA / am Sonntag, 28. September 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 28. September 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

"Braucht Deutschland eine neue Außenpolitik, Herr Wadephul?"

Die deutsche Außenpolitik steht unter Druck: Die regelbasierte liberale Weltordnung gerät ins Wanken und Europa muss seine Rolle neu definieren. Besonders das aggressive Vorgehen Israels im Gazastreifen empört viele europäische Staaten. Als Reaktion erkennen immer mehr Länder Palästina als Staat an. Und auch angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine steigt der Druck von

SWR Aktuell mit neuem Kanal auf TikTok: Nachrichten für junge Menschen

SWR Aktuell mit neuem Kanal auf TikTok: Nachrichten für junge Menschen

Der SWR hat ein neues Angebot entwickelt, um noch mehr junge Menschen mit Nachrichten aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu erreichen. Mitte Juli ist der Kanal @swraktuell auf TikTok gestartet.

Der Kanal richtet sich vor allem an Menschen zwischen 18 und 24 Jahren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Für viele von ihnen gehört TikTok zum Alltag. Deswegen möchte der SWR die Zielgruppe mit Nachrichten auch direkt auf der Plattform erreichen. Im nächsten J

Themen in „Report Mainz“ / Dienstag, 30. September 2025, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Nadia Kailouli

Themen in „Report Mainz“ / Dienstag, 30. September 2025, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Nadia Kailouli

"Report Mainz" bringt am Dienstag, 30. September 2025, um 21:45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:

– Alarm im Supermarkt – Immer mehr Diebstähle, aber kaum Konsequenzen
– Diskussion um Brandmauer – Wie nah sind sich Union und AfD in den Kommunen?

Informationen auch auf: www.reportmainz.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel. 06131 929 33351 oder -33352.

Newsletter "SWR vernetzt": http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

„37°“-Reportage im ZDF über die deutsche Kiosk-Kultur

„37°“-Reportage im ZDF über die deutsche Kiosk-Kultur

Kiosk, Büdchen, Trinkhalle oder Späti – für viele sind sie Treffpunkt und sogar ein Stück Heimat. Die "37°"-Reportage von Daniel Hartung und Florian Frei stellt Späti-Betreiber Serdar und Büdchen-Betreiberin Naciye vor, für die es in der wirtschaftlich schwierigen Zeit immer wichtiger wird, Kunden zu halten und zu gewinnen. Im Wechsel zwischen Berlin und Ruhrpott zeigt der Film "Der Kiosk: Kaffee, Bier und Emotionen" ein Panorama d

Altersarmut erreicht Millionen: die Bayerische startet gesellschaftlichen Weckruf

Altersarmut erreicht Millionen: die Bayerische startet gesellschaftlichen Weckruf

Mit einer bundesweiten Initiative macht die Bayerische auf die dramatische Lage der Altersversorgung in Deutschland aufmerksam. Die aktuellen Zahlen sind alarmierend: Fast jeder fünfte Rentner gilt als armutsgefährdet. Im Jahr 2024 waren es 19,4 Prozent der über 65-Jährigen, das entspricht rund 3,5 Millionen Menschen. Es ist die höchste Armutsgefährdungsquote seit 2020, besonders Frauen sind betroffen.

Über 1,4 Millionen Ruheständler in Deutschland gehen

„Mein Erbe der Einheit“: „37°Leben“ im ZDF über Nachwendekinder

„Mein Erbe der Einheit“: „37°Leben“ im ZDF über Nachwendekinder

Sie sind jung, haben das Leben in Ost- und Westdeutschland kennengelernt und fühlen sich, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung, mehr denn je als Ostdeutsche. Wie kann das sein? Dieser und weiteren Fragen geht die "37°Leben"-Reportage "Mein Erbe der Einheit" von Autorin Angela Giese nach. Ab Freitag, 26. September 2025, 8.00 Uhr, im ZDF-Streaming-Portal, am Sonntag, 28. September 2025, 9.03 Uhr, im ZDF.

Dennis wurde 1992 in Senftenberg geboren und wuchs als Sohn einer

„maischberger“ am Mittwoch, 24. September 2025, 22.50 Uhr im Ersten

„maischberger“ am Mittwoch, 24. September 2025, 22.50 Uhr im Ersten

Die Gäste:
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende EU-Verteidigungsausschuss)
Ralf Stegner (SPD, Außenpolitiker)
Hendrik Streeck (CDU, Drogenbeauftragter)
Joachim Llambi (Fernsehmoderator)
Melanie Amann (Der Spiegel)
Rainer Hank (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

Russische Provokationen und neuer Wehrdienst
Darüber diskutieren die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europaparlament Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und der Außenpolitiker Ralf Stegn

3sat zeigt drei Erstausstrahlungen zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit

3sat zeigt drei Erstausstrahlungen zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit

Am 3. Oktober 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. 3sat begleitet das Jubiläum mit einer Reihe von Programmbeiträgen, darunter drei Erstausstrahlungen.

Den Auftakt macht am Mittwoch, 1. Oktober 2025, um 20.15 Uhr, die Free-TV-Premiere "Die Unbeugsamen 2 – Guten Morgen ihr Schönen". Regisseur Torsten Körner porträtiert in seinem neuen Dokumentarfilm ostdeutsche Frauen aus den verschiedensten Gesellschaftsbereichen der DDR. Der Film kn&u

35 Jahre Deutsche Einheit: Live-Übertragung und Dokus im ZDF

35 Jahre Deutsche Einheit: Live-Übertragung und Dokus im ZDF

Der diesjährige Festakt zum Tag der Deutschen Einheit findet am Freitag, 3. Oktober 2025, in Saarbrücken statt und wird ab 12.00 Uhr live im ZDF und im ZDF-Streaming-Portal übertragen. Bereits ab Ende September und bis Mitte Oktober 2025 bietet das ZDF linear, in Web und App sowie in ZDFinfo und in 3sat ein vielfältiges Programm zu "35 Jahre Deutsche Einheit".

Festakt zum Tag der Deutschen Einheit

Der zentrale bundesweite Festakt zum Tag der Deutschen Einheit 2025

„maischberger“ am Dienstag, 23. September 2025, 22.50 Uhr im Ersten

„maischberger“ am Dienstag, 23. September 2025, 22.50 Uhr im Ersten

Die Gäste:
Hendrik Wüst (CDU, Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen)
Sandra Navidi (Autorin und USA-Expertin)
Eric T. Hansen (US-Autor)
Christian Berkel (Schauspieler und Autor)
Theo Koll (Phoenix)
Yasmine M Barek (Die Zeit)

Über die schwarz-roten Reformpläne
Im Studio der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst (CDU).

Über den Mord an Charlie Kirk und die politische Lage in den USA
Im Gespräch die USA-Expertin Sandra Navidi und der