Die Schauspielerin Eva Mattes ist während einer
Kaiserschnitt-Operation 1989 aus der Narkose aufgewacht, ohne dass
die Ärzte es bemerkten. "Ich befand mich in der Hölle", sagte die
heute 56-Jährige dem ZEITmagazin. Sie habe furchtbare Schmerzen
gehabt. Gerettet habe sie der Vater des Kindes, der ihre Hand hielt.
Dessen Hand habe sie zehnmal ganz langsam gedrückt, "in einem klaren
Rhythmus. Das war mein Hilfeschrei. Und er hat es weitergegeben an
den
PHOENIX überträgt am 22. September 2011 LIVE ab 16.30
Uhr die Rede von Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag. Im
Deutschen Bundestag erwarten die PHOENIX-Reporter Interviewgäste.
Es ist die erste Rede eines Papstes im deutschen Parlament. Im
Vorfeld hatte Erzbischof Robert Zollitsch einen respektvollen Umgang
mit dem katholischen Kirchenoberhaupt angemahnt. Etwa 100
Parlamentarier aus den Reihen von Linken, Grünen und SPD hatten
angekündigt, der Rede fern z
Vom 22. bis 25. September 2011 ist Papst Benedikt XVI. zum ersten Mal
zu einem offiziellen Staatsbesuch in Deutschland. 3sat beschäftigt
sich vier Tage vor dem Besuch von Josef Ratzinger 24 Stunden lang mit
dem deutschen Papst und mit seinen Vorgängern. Am Sonntag, 18.
September, ab 6.00 Uhr, dreht sich am Thementag "Heilige Väter" alles
um die Herrscher des Kirchenstaates und den Vatikan – Zentrum der
katholischen Kirche, der rund eine Milliarde Gläubige angeh&
Markus Brock, der Moderator der bisherigen
SWR-Unterhaltungssendung "SamstagAbend", begrüßt seine Gäste ab dem
2.Oktober sonntags um 20.15 Uhr zum dann neuen "SonntagAbend". Das
Konzept der erfolgreichen Abendsendung bleibt gleich: Woche für Woche
spricht Brock mit spannenden Gästen über je ein Thema im SWR
Fernsehen. Aufgezeichnet werden die ersten drei "SonntagAbend"-Folgen
am 19., 20. und 21. September im Fernsehstudio in Baden-
"Lasst mich in Würde altern!" lautet das Thema bei
ANNE WILL am Mittwoch, 14. September 2011, um 22.45 Uhr im Ersten.
Wir werden immer älter. Ist unsere Gesellschaft angemessen darauf
vorbereitet oder flüchten wir uns lieber in den Jugendwahn? Was
bedeutet "in Würde" zu altern, und wie würdevoll sieht unser
Lebensabend aus, wenn wir zum Pflegefall werden? Finden die Alten in
unserem Land zu viel oder zu wenig Gehör?
Am Montag, 12. September 2011, zeigt PHOENIX ab 13.00
Uhr anlässlich des 50. Jahrestages des Bergedorfer Gesprächskreises
eine Podiumsdiskussion mit Helmut Schmidt (Bundeskanzler a.D.),
Richard von Weizsäcker (Bundespräsident a.D.), Alfred Grosser
(deutsch-französischer Publizist), Horst Teltschik (Berater für
außen- und sicherheitspolitische Fragen), Moderation: Peter Frey
(ZDF-Chefredakteur). Thema ist die Entwicklung des Gesprächskreises
seit sei
PHOENIX sendet am Sonntag, 11. September 2011, ab
13.00 Uhr ein Sonderprogramm anlässlich des 10. Jahrestags der
Anschläge auf das World Trade Center in New York. LIVE überträgt
PHOENIX ab 14.40 Uhr die Gedenkfeier vom Ground Zero in New York, an
der unter anderem der amerikanische Präsident Barack Obama und
Ex-Präsident George W. Bush teilnehmen. Im Verlauf des Nachmittags
schaltet PHOENIX ebenfalls LIVE zu den Gedenkfeiern am Pentagon in
Washington und nach
Ein mathematisches Geheimnis soll entschlüsselt werden – die Abfolge
von Primzahlen. Unwichtig? Die Grundlage moderner
Verschlüsselungstechnik beruht darauf, dass es sehr schwierig ist,
von einer Zahl, die das Produkt zweier sehr großer Primzahlen ist, zu
ermitteln, aus welchen beiden Primzahlen diese Zahl multipliziert
wurde. Und ohne Verschlüsselungstechnik würde in unserer digitalen
Welt kaum noch etwas f
"Wut im Bauch" lautet das Thema bei ANNE WILL am
Mittwoch, 31. August 2011, um 22.45 Uhr im Ersten.
Randalierende Jugendliche in Großbritannien, brennende Autos in
Berlin und der laufende Prozess gegen der Berliner U-Bahnschläger
Torben P. – Anlass zu fragen: Woher kommt so viel Wut im Bauch? Fehlt
es unserer Jugend an Perspektiven und Vorbildern oder einfach an
Anstand? Welche Verantwortung trägt die Gesellschaft, und wie lässt
sich die Wut bewältige
PHOENIX zeigt die ZEIT Konferenz "Finanzplatz" aus
Frankfurt, in der Helmut Schmidt am gestrigen Donnerstag (25. August)
scharfe Kritik an der Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel übte.