Als Judith im Internet zum ersten Mal die Titelmelodie des Films
"Schindlers Liste" hörte, war sie zu Tränen gerührt. "Ich wollte das
Stück unbedingt spielen", sagt die junge, hochbegabte Geigerin. "Aber
ich kannte die Geschichte dazu nicht!" Nun wollte Judith alles
darüber wissen. Über Freunde der Familie kam sie in Kontakt mit einem
der letzten Zeitzeugen: Michael Emg
Viele Rentner in Deutschland leben in einer
finanziell schwierigen Lage: Ihre Mini-Bezüge reichen für eine gute
Versorgung im Seniorenheim nicht aus. Einige treffen deshalb eine
radikale Entscheidung und suchen ihr Glück in Thailand. Das Land
lockt mit Luxusheimen zu Schnäppchen-Preisen. Autor Wolfgang Luck
begleitete eine Rentnerin aus Buxtehude bei ihrem Umzug ins
Urlaubsparadies – zu sehen in "betrifft: Oma will nach Thailand" am
2.11. um 20.15 Uhr im SWR
Hier stehe ich, ich kann nicht anders – vom Lohn der
Geradlinigkeit!
Die Gäste:
Wolfgang Bosbach (CDU, Vorsitzender des Innenausschusses; stimmte
gegen den Euro-Rettungsschirm) Margot Käßmann (Pastorin, ehem.
Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland; trat nach einer
Alkoholfahrt von allen Ämtern zurück; Buchautorin "Vergesst die
Gastfreundschaft nicht") Peter Maffay (Rockmusiker, steht seit
"Einmal unten, immer unten – Aufstieg nur für
Reiche?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Mittwoch, 26. Oktober
2011, um 23.15 Uhr im Ersten.
Vom Arbeiterkind zum Bundeskanzler – ist so ein Aufstieg heute
leichter oder schwieriger? Fest steht: Noch immer entscheidet die
soziale Herkunft über das (Aus-)Bildungsniveau – und macht damit
bestimmten gesellschaftlichen Schichten den Aufstieg schwer bis
unmöglich. Wer oder was hält Hauptschulkinder davon ab, nach
Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten Deutschland und
die Türkei ein Anwerbeabkommen – während der Zeit des
"Wirtschaftswunders" fehlten Arbeitskräfte. Bis zum Anwerbestopp 1973
bewarben sich laut Bundesregierung knapp 2,7 Millionen Türken um
einen Arbeits-platz in der Bundesrepublik, bis zu 750.000 kamen
tatsächlich nach Deutschland. Etwa die Hälfte davon ging irgendwann
wieder zurück in die Türkei. Die andere Hälfte blieb in Deutschlan
Wenn man sich die Lieblingssongs der
Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer genauer anschaut, macht
man eine interessante Entdeckung – zumindest, was die SWR1
RP-Hitparade betrifft: In der Vergangenheit waren Radiomacher der
Meinung, Rockmusik sei für Männer gemacht, gefühlvoller Pop für
Frauen. Das scheint sich in den letzten Jahren zu verändern. Dazu
SWR1-RP-Musikchef Werner Köhler: "So wie man Frauen nachsagt,
sensibler und einfüh
Der gemeinsam von der BMW Group und der
"Alliance of Civilisations" (AOC) ins Leben gerufene Award für
Interkulturelle Innovation unter der Schirmherrschaft der Vereinten
Nationen zeichnet besonders innovative Projekte aus, die den
Austausch und die Verständigung unterschiedlicher Kulturen auf der
ganzen Welt fördern und somit einen entscheidenden Beitrag für
Stabilität und Sicherheit in der Zivilgesellschaft leisten.
Ausgezeichnet werden die zehn heraus
"Menschen unter uns" am 16. Oktober um 10.30
Uhr im SWR Fernsehen über den Umgang der katholischen Kirche mit
Homosexualität
David Berger ist Theologe, er liebt die alte lateinische Messe –
und einen Mann. Nach 20 Jahren bricht er sein Schweigen und bekennt
sich zu seiner Homosexualität. Zugleich rechnet er in seinem Buch
"Der Heilige Schein" mit der Doppelmoral fundamentalistischer Kreise
ab und gibt einen ungewöhnlichen Einblick in die Struktur
"Ich würde gern noch mal einen Sonnenaufgang
sehen". Das ist der Wunsch eines unheilbar erkrankten Menschen.
Hinter solch scheinbar einfachen Sätzen stecken tiefe Gefühle und
Empfindungen der Seele. Wo spielt die Zuwendung zur Seele eine Rolle
in unserer Medizin? Damit beschäftigt sich Pfarrer Stefan Claaß im
"Wort zum Sonntag" am Samstag, 15. Oktober 2011, um 23.40 Uhr im
Ersten. Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter:
www.DasEr