ZDF-Philosophiesendung „Precht“ erfolgreich gestartet

Die Premiere der ZDF-Philosophiesendung "Precht" mit
Gastgeber Richard David Precht erreichte am Sonntag, 2. September
2012, 23.25 Uhr, eine für Kultursendungen am späten Sonntagabend
ungewöhnlich hohe Zuschauerbeteiligung. Das Gespräch mit dem
Neurobiologen, Hirnforscher und Bildungskritiker Gerald Hüther zum
Thema "Skandal Schule – Macht Lernen dumm?" schalteten 950 000
Zuschauer ein. Dies entspricht einem Marktanteil von 8,7 Prozent.
ZDF-Kult

Das Erste / „Menschen bei Maischberger“ am Dienstag, 4. September 2012, um 22.45 Uhr im Ersten

Das Thema:

Nach Beratung pleite: Wem kann ich mein Geld anvertrauen?

Gäste:
Jürgen Drews (Sänger)
Susann Atwell (Moderatorin)
Michael Schulz (Ex-Fußball-Profi)
Dr. Herbert Walter (Ex-Dresdner-Bank-Chef)
Stephanie Pallasch ("Stiftung Warentest")
Ingo Theismann (Ex-Bankberater)
Martin Limbeck (Verkaufstrainer)

Jürgen Drews / Der "Partykönig von Mallorca" verdiente Millionen
und lockte damit auch windige Anlageberater an. Vielversprechend

„DER STANDARD“-Kommentar: „Der geleugnete Antisemitismus“ von Alexandra Föderl-Schmid

Der Auftritt von Heinz-Christian Strache im
ORF-Sommerinterview war mehr als der Tatbestand, die Politiker für
dumm verkaufen zu wollen: Antisemitische Bilder zeichnen zu lassen,
gleichzeitig diese aber zu leugnen. Wiederholt befand Strache:
"Keiner kann hier Antisemitismus entdecken." Und: "Hier sieht man
keinen Davidstern." Gemeint war eine von Strache gepostete
Karikatur, die das Zerrbild eines reichen, feisten Juden zeigt – mit
Hakennase und Davidstern an den Mansche

Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch? / JFK, Prinzessin Diana, 9/11 – Werden wir beschwindelt oder lügen wir uns was vor? / „Wissenschaft am Donnerstag“ mit Doku und „scobel“

Donnerstag, 6. September 2012, ab 20.15 Uhr

Erstausstrahlungen

Über ein Drittel der Amerikaner glauben, dass ihre Regierung ihnen
nicht die Wahrheit über die Anschläge vom 11. September 2001 gesagt
hat. Ein Drittel der Briten glauben, dass Prinzessin Diana nicht
durch einen tragischen Autounfall gestorben, sondern im Auftrag der
Queen ermordet worden ist. Die Zahl der bekannten
Verschwörungstheorien und die Geschwindigkeit, mit der sie sich über
den Globus v

„Wenn Frauen klauen“/ ZDF-Reihe „37°“ porträtiert gutsituierte Frauen, die stehlen

Sie klauen und sind stolz darauf. Dabei haben diese
Langfinger es gar nicht nötig, in Geschäften Waren mitgehen zu
lassen. Es sind harmlos aussehende ältere Frauen aus bürgerlichen
Verhältnissen, die die Kaufhausdetektive mehr und mehr auf Trab
halten. Manche von den diebischen Elstern klauen seit fast 40 Jahren.
Auch mehrfache Strafen bringen sie nicht zur Vernunft. In dem Film
"Wenn Frauen klauen" aus der Reihe "37°", der am Dienstag, 28. A

20 Jahre nach den ausländerfeindlichen Krawallen in Rostock-Lichtenhagen/ ZDF-Korrespondenten zeichnen in ZDFinfo die Ereignisse nach

Der Plattenbau brannte, die Masse johlte, Betrunkene
hoben die Hand zum Hitlergruß: Ende August 1992 eskalierte im
Rostocker Stadtteil Lichtenhagen der Fremdenhass, Ausländer bangten
um ihr Leben. 20 Jahre danach zeichnen zwei ZDF-Korrespondenten die
dramatischen Ereignisse nach: "Vier Tage im August – Die Schande von
Rostock" heißt der 30-minütige Film von Sylvia Bleßmann und Thomas
Hass, der am Mittwoch, 22. August 2012, 17.30 Uhr, und am Donnerstag,

Wolfgang Herles ist „Auf der Suche nach dem Glück“ / Zweiteilige ZDF-Reportage über ein boomendes Thema

Glücksforscher haben weltweit Hochkonjunktur, und
auch in der Politik macht das Glück Karriere. Dem Thema "Glück"
widmet sich Wolfgang Herles ab Freitag, 17. August 2012 in seiner
zweiteiligen ZDF-Reportage: "Auf der Suche nach dem Glück".

Der erste Teil "Die Glücksforscher" führt am Freitag, 17. August
2012, 23.30 Uhr, nach Osten und damit zu den spirituellen und
seelischen Quellen des Glücks. Weltweit Beachtung findet da

„Ein guter Grund zu feiern“: Willi Weitzel im ZDF auf der Spur von Mariä Himmelfahrt

In der ZDF-Sendung "Ein guter Grund zu feiern" geht
der Feiertagsreporter und studierte Theologe Willi Weitzel am
Mittwoch, 15. August 2012, 17.50 Uhr, der Frage nach, was die
Katholiken eigentlich an Mariä Himmelfahrt feiern, und was dieser
Festtag "Aufnahme Mariens in den Himmel" genau bedeutet. Dabei
begegnet er einer Mutter von neun Kindern, die eigentlich eine
Ordensfrau ist, und dem ZDF-Quizmaster Jörg Pilawa ebenso wie Pilgern
im Marien-Wallfahrtsort Ke

Berechenbare Welt / 3sat-Themenwocheüber die „Magie der Zahlen“

ab Mittwoch, 15. August 2012, 20.15 Uhr, 3sat

Erstausstrahlungen

Jeden Menschen trennen nur etwa sechs bis sieben Schritte von
jedem anderen Menschen auf dieser Welt. Denn jeder kennt jemanden,
der jemanden kennt, der jemanden kennt und so weiter. So können auch
"normale Menschen" in durchschnittlich gut sechs Schritten eine
Verbindung selbst zu Hollywoodstars herstellen. Das ist keine
Zauberei, sondern hat mit der "Magie der Zahlen" zu tun, wie der
Psychol

GRAZIA kämpft für in Russland inhaftierte Band und ruft Aktion „Free Pussy Riot!“ ins Leben

Magazin erhält Unterstützung von zahlreichen
Politikerinnen, Schauspielerinnen, Sängerinnen, Moderatorinnen

Seit Montag dieser Woche stehen die Aktivistinnen der russischen
Band "Pussy Riot" in Moskau vor Gericht. Maria Aljochina (24),
Nadeschda Tolokonnikowa (22) und Jekaterina Samuzewitsch (29)
befinden sich seit März 2012 wegen einer Protest-Aktion in
Untersuchungshaft. Menschenrechtler und Amnesty International setzen
sich weltweit für ihre Freisp