ARD und ZDFübertragen Silvesterkonzert in Zukunft abwechselnd Berliner Philharmoniker und ARD verlängern ihre Zusammenarbeit beim Silvesterkonzert bis 2018.

ARD und ZDF haben sich auf eine jährlich
abwechselnde Ausstrahlung des Silvesterkonzertes aus Berlin (ARD) und
Dresden (ZDF) geeinigt. Eine Überschneidung der
Silvesterkonzertübertragungen in den öffentlich-rechtlichen
Fernsehprogrammen wird damit in Zukunft vermieden. Das traditionelle
Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker wird ab 2012 alle zwei
Jahre im Ersten ausgestrahlt. Die Zusammenarbeit der Berliner
Philharmoniker mit der ARD wurde bis 2018 verlänger

„Lokale Medien können das Heimatgefühl stärken“ / 10. Augsburger Mediengespräche über die Bedeutung des Lokalen in der digitalen Welt

Heimat ist ein schillernder Begriff, für den es
keine allgemeingültige Definition gibt. Es gibt eine Renaissance der
Heimat und des Lokalen und beides hat nicht nur in der realen Welt
Bedeutung, sondern auch im Netz. Darin waren sich die Diskutanten der
zehnten Augsburger Mediengespräche unter dem Titel "Global – lokal –
glokal: Wie wichtig ist das Lokale in der digitalen Welt?" am
gestrigen Donnerstag im Augsburger Rathaus einig.

"Es drängt sich der E

„hart aber fair“ am Montag, 24. September 2012, um 21.00 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Die Zukunft ist grau – leben die Alten auf Kosten der Jungen?

Die Gäste:

Joachim Fuchsberger (Schauspieler und Entertainer, 85 Jahre alt)
Michelle Müntefering (SPD-Politikerin, kandidiert 2013 für den
Bundestag, 32 Jahre alt) Leonhard Kuckart (Vize-Vorsitzender der
Senioren-Union, 80 Jahre alt) Wolfgang Gründinger (Sprecher der
Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, 28 Jahre alt) Klaus
Hurrelmann (

„George“ – Götz George spielt Heinrich George Dreharbeiten für ARD-Dokudrama ab 17. September 2012 Hochkarätige Besetzung u.a. mit Martin Wuttke, Muriel Baumeister und Burghart Klaußner

Am heutigen Montag beginnen die szenischen
Dreharbeiten zum ARD-Dokudrama "George". Im Mittelpunkt des Films,
der von teamWorx im Auftrag des SWR (Federführung), WDR, RBB, NDR und
ARTE produziert wird, stehen die letzten Lebensjahre Heinrich
Georges. Dabei befasst sich "George" intensiv mit dem Thema der
Schuld und Verantwortung des Künstlers in der Diktatur. In
dokumentarischen Archiv-Aufnahmen, Interviews und Spielszenen nähert
sich das Dokudrama dem &q

PHOENIX-Erstausstrahlung: MEIN AUSLAND – (Er)leben auf belgisch – Unser Nachbarland kurios, kulinarisch und kunterbunt – Sonntag, 18. November 2012, 21.45 Uhr

Sie sind Künstler die Belgier, das hat sich längst
herumgesprochen. Künstler im wahren Sinne des Wortes aber auch
Lebenskünstler.

Nicht von ungefähr zieht es alljährlich sieben Millionen Touristen
in das kleine Land. Dieser Film erzählt Geschichten, die Besucher
erleben können und blickt hinter die Kulissen.

Natürlich geht es um Bier, Fritten und Pralinen – aber auch um
Comics, von Belgiern auf Papier und Häuserwände gebannt, um

Neues eBook von Telepolis / „Politik in der Krisenfalle“

München, 14. September 2012 – In der eBook-Reihe
des Onlinemagazins Telepolis ist jetzt mit "Politik aus der
Krisenfalle" von Tomas Konicz der dritte brandaktuelle Band
erschienen. Das Buch (324kb) ist aus einer zehnteiligen, noch nicht
komplett veröffentlichten Telepolis-Artikelserie über die Krise des
Kapitalismus hervorgegangen. Es ist ab sofort für 3,99 Euro bei
Amazon und iTunes und nun auch DRM-frei mit Wasserzeichen im
heise-shop und in den eBook-Shops

„Abschied für immer – Wenn die Eltern sterben“ / Das Tabuthema Tod in der ZDF-Reihe „37°“

Dass wir alle sterben müssen, ist keine neue
Erkenntnis. Dieses Wissen fühlt sich jedoch ganz anders an, wenn ein
nahestehender Mensch stirbt. In der "37°"-Dokumentation "Abschied für
immer – Wenn die Eltern sterben", die am Dienstag, 18. September
2012, 22.15 Uhr, im ZDF zu sehen ist, beschäftigt sich Autor Manuel
Fenn mit dem Tabuthema Tod und damit, wie Kinder mit dem Sterben
ihrer Eltern umgehen.

Der 42-jährige Lars lebt mit seiner Fa

Nur nicht flügge werden / Dokumentation „Hotel Mama“ über Erwachsene, die immer noch bei den Eltern leben

Mittwoch, 19. September 2012, 21.05 Uhr

Erstausstrahlung

"Es ist wie sechs Stück Zucker im Kaffee", sagt der
Familientherapeut Nahum Frenck. Wenn Kinder das Elternhaus nicht
verlassen können oder sogar nach einem Auszug wieder dauerhaft
zurückkommen, liege das oftmals an einem Übermaß an Liebe. Die Eltern
freuen sich meist über die Rückkehr, für die Kinder sind die
Bindungen an die Eltern meistens auch sehr eng, sie verheißen

ARD-Hauptstadttreff 2012: 450 Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Medien zu Gast bei der ARD

Rund 450 Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und
Medien folgten am Donnerstag (13.9.2012) der Einladung zum neunten
ARD-Hauptstadttreff. Zu ihnen zählten Bundeskanzlerin Angela Merkel,
Bundeswirtschaftsminister Philip Rösler, Kulturstaatsminister Bernd
Neumann, Filmproduzentin Regina Ziegler und Klaus Staeck, Präsident
der Akademie der Künste.

Die Gastgeberrolle im ARD-Hauptstadtstudio in der Wilhelmstraße in
Berlin-Mitte übernahmen traditionell Dag

Auszeichnung für „Aleyna – Little Miss Neukölln“/ Dokumentation aus der ZDF tivi-Reihe „stark!“ erhält Robert Geisendörfer Preis

Die Jury Kinderprogramme des Robert Geisendörfer
Preises verleiht den diesjährigen Kinderpreis unter anderem an die
ZDF tivi-Dokumentation "Aleyna – Little Miss Neukölln" aus der Reihe
"stark!". In der Jury-Begründung heißt es: "Der dokumentarische
Kurzfilm zeigt überzeugend, wie ein türkisches Mädchen selbstbewusst
und willensstark gegen Widerstände kämpft und sich so ihren Traum,
Bollywoodtänzerin zu werden,