„Es geht auch bis ins hohe Alter immer um lebendige Beziehungen“ Neues Familienformat mit Katia Saalfrank im SWR Fernsehen am 16.1.2013, 20.15 Uhr (BILD)

„Es geht auch bis ins hohe Alter immer um lebendige Beziehungen“
Neues Familienformat mit Katia Saalfrank im SWR Fernsehen am 16.1.2013, 20.15 Uhr (BILD)

Unter dem Titel "Expedition Familie mit Katia Saalfrank"
präsentiert das SWR Fernsehen am Mittwoch, 16. Januar 2013, 20.15
Uhr, ein neues Doku-Magazin rund um Beziehungs- und Erziehungsfragen.
In der Pilotsendung widmet sich die bekannte Diplom-Pädagogin Katia
Saalfrank dem Thema "Lebensmodelle im Alter" und stellt die Frage:
"Alt sein ohne alleine zu sein – geht das?" Dazu unternimmt die
gebürtige Rheinland-Pfälzerin eine Reise durch De

„Ich bin hier. Mit dir. Warum reicht das nicht?“ Wenn Lust zur Obsession und Leidenschaft unkontrollierbar wird / 3sat zeigt siebenteilige Filmreihe „Amour fou“

Sonntag, 13., bis Freitag, 18. Januar 2013, 3sat

Erstausstrahlungen

"Ich bin hier. Mit dir. Jetzt. Warum reicht das nicht?" – Die
junge Ärztin Charlotte, verheiratet mit dem Architekten Max und
Mutter eines Sohnes, fühlt sich in ihrer Ehe unbefriedigt. Sie lebt
sich in heimlichen Sex-Abenteuern mit wenig attraktiven Männern aus,
die zugleich ihre Patienten sind … Das ist der Stoff für ein
kompliziertes Beziehungsschema, wie es in der
Spielfilmerstaus

„ttt – titel thesen temperamente“ am 13. Januar 2013

"ttt" kommt am Sonntag, 13. Januar 2013, um 23.00
Uhr vom Hessischen Rundfunk und hat folgende Themen:

Der Mensch und das Meer, über den Müll in den Ozeanen und die
Neuordnung unserer Konsumwelt Sechs Millionen Tonnen Plastik landen
jedes Jahr in unseren Weltmeeren. Eine Müllhalde aus Plastik – so
groß wie Mitteleuropa – schwimmt als riesiger Strudel alleine im
Südpazifik. Wie konnte es soweit kommen, wer ist dafür
verantwortlich? Das fragt das

„Wir werden die Natur wie Ingenieure beherrschen“ / Programmierte Bakterien, die Abgase fressen und Pillenrückstände aus Abwasser filtern / Die aufregenden Fähigkeiten der synthetischen Biologie

"Wissenschaft am Donnerstag", 17. Januar 2013, ab 20.15 Uhr, 3sat
Dokumentation "Biobricks – Bausteine des Lebens" und "scobel"-Sendung
Erstausstrahlungen

"Wir werden die Biologie wie Ingenieure beherrschen. Biologische
Systeme werden machen, was wir von ihnen erwarten, und nicht das, was
sie natürlicherweise machen würden", prognostiziert der amerikanische
Pionier der synthetischen Biologie Tom Knight. Die Idee der
synthetischen Biologie

Bettina Zimmermann: „Bei Männern sind Manieren wichtiger als Mode“

Für Schauspielerin Bettina Zimmermann (36) ist
Mode "zum Austoben" da. "Der Kleiderschrank einer Frau sollte wie ein
Spielplatz sein", sagt sie im GALA-Interview zu ihrem exklusiven
Fashion-Shooting (Ausgabe 3/13, ab heute im Handel). "Ich probiere
viele Dinge aus, entdecke jeden Tag etwas Neues für mich." Wichtig
sei ihr die Erkenntnis, dass Stil nicht vom Geld abhänge: "Es gibt
mittlerweile tolle Möglichkeiten, sich mit wenig Geld ric

Das Erste / „Beckmann“ am Donnerstag, 10. Januar 2013, um 23.00 Uhr

Das Thema: Abgebrannt und ohne Zukunft? Wege aus
der Schuldenfalle

Immer mehr Menschen geht das Geld aus: 2012 stieg die Zahl der
überschuldeten Deutschen auf 6,6 Millionen. Fast jeder zehnte
Erwachsene kann laut dem aktuellen Schuldneratlas der
Wirtschaftsauskunftei Creditreform seine Rechnungen nicht mehr
bezahlen. Hauptursachen sind Arbeitslosigkeit, Krankheit und
Trennungen, die vielen finanziell das Genick brechen. Jedes Jahr
erklären rund 100.000 Privatpersonen ihre In

Henning Baum: „Wer malocht, bildet keine Neurose aus“

Er gilt als einer der männlichsten Schauspieler
Deutschlands und gleichzeitig als sehr feinfühlig – doch bei seinen
Psycho-Tipps ist Henning Baum (40) ganz der harte Kerl. "Meiner
Meinung nach können bestimmte Krankheiten, sagen wir mal
Seelenunruhen, durch einfache Mittel kuriert werden", sagt er im
Interview mit GALA (Ausgabe 3/13, ab morgen im Handel), "nämlich
indem man den Leuten körperlich einiges abverlangt." Sein Motto
laute: "Wer

Was MACHT sexy? / Dokumentationüber die Frage, was Menschen attraktiv macht / anschließend „scobel“-Sendung über „Sex, Macht und Glauben“

"Wissenschaft am Donnerstag", 10. Januar 2013, ab
20.15 Uhr, 3sat

Erstausstrahlungen

Nicht erst seit Bettina Wulff in ihrem Buch auf diesen Aspekt
hinwies, fragt man sich manchesmal, wie bloß manche Paare
zusammengefunden haben – so ungleich erscheinen sie. Was macht einen
Menschen für einen anderen attraktiv? Sind es eher rote Lippen,
sinnliche Kurven, lange, schlanke Beine respektive schöne Muskeln?
Oder eher eine dicke Brieftasche, Einfluss und Macht? W

„Die Liebesprobe“: Beziehungstest für Paare in der ZDF-Reihe „37°“

"Was mich an meiner Frau nervt, ist, dass sie
manchmal redet wie ein Maschinengewehr." "Viel zu wenig Zweisamkeit –
der Liebeskiller Nummer eins." Zwei von zahlreichen Äußerungen der
Protagonisten der unterhaltsamen ZDF-Dokumentation "Die Liebesprobe",
in denen sich viele Zuschauer wiedererkennen werden. Das ZDF zeigt
den Film von Tina Radke-Gerlach über "Paare auf dem Prüfstand" am
Dienstag, 8. Januar 2013, 22.20 Uhr, in seiner Re