Christliches Osterprogramm 2013 im ZDF/ Gottesdienste, Karfreitags-Special mit Dietrich Grönemeyer und Dokumentationen

Wie in jedem Jahr setzt das ZDF auch 2013 wieder
einen Programmakzent zum wichtigsten Fest der Christen: dem
Osterfest.

Den Auftakt bildet ein katholischer Gottesdienst am Palmsonntag,
24. März 2013, 9.30 Uhr, aus der St. Antonius Pfarrkirche in Essen.
Seit vielen Jahren ist es dort üblich, die Heilige Woche mit einem
Familiengottesdienst zu beginnen, indem die Passion von Kindern in
kindgerechter Form vorgetragen wird.

Am Karfreitag, 29. März 2013, stellt Dietrich G

PHOENIX-LIVE: Feierliche Amtseinführung des Papstes – Dienstag, 19. März 2013, ab 9.30 Uhr

Am Dienstag um 9.30 Uhr findet die offizielle
Amtseinführung von Papst Franziskus statt. PHOENIX sendet ab 9.00 Uhr
LIVE aus Rom.

Der Papst erhält in einer Messe die Insignien der päpstlichen
Macht, u. a. den Fischerring und das Pallium, eine Art Stola.
Ungefähr 200 Delegationen und zahlreiche hochrangige Gäste, darunter
auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsident José
Manuel Barroso, werden der Zeremonie beiwohnen.

Am Mittwoch

„Unsere Mütter, unsere Väter“: 7,22 Millionen sehen Teil 1 / ZDF-Dreiteiler über alle Altersgruppen erfolgreich

7,22 Millionen Zuschauer verfolgten am Sonntag, 17.
März 2013, um 20.15 Uhr die Auftaktfolge des zeitgeschichtlichen
Dreiteilers "Unsere Mütter, unsere Väter" und bescherten dem ZDF
damit einen Marktanteil von 20,1 Prozent. Erfolgreich war der Film
über alle Altersgruppen hinweg, besonders auch bei den Jüngeren. Bei
den 14- bis 49-Jährigen erreichte er 2,06 Millionen bei einem
Marktanteil von 14,5 Prozent und bei den 30- bis 59-Jährigen 3,05
Mi

Menschen bei Maischberger am Dienstag, 19. März 2013, um 22.45 Uhr

Das Thema: 10 Jahre Hartz: Was wurde aus den
Betroffenen?

Gäste:

Familie Mandy und Andreas Weigl (Hartz IV-Empfänger) Heinrich Alt
(Vorstand Bundesagentur für Arbeit) Silvia Schwab (Existenzgründerin
und Hartz-IV-Aufstockerin) Christo Großmann (Ex-Hartz-IV-Empfänger)
Oswald Metzger (CDU-Politiker) Dietmar Bartsch, Die Linke (Stellv.
Fraktionsvorsitzender)

Kaum ein anderes politisches Projekt hat Deutschland so gespalten:
Zum zehnten Jahrestag der A

„hart aber fair“ am Montag, 18. März 2013, 21.00 bis 22.15 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Frank Plasberg

Das Thema:

Den Reichen an den Kragen – wie viel Umverteilung verträgt
Deutschland?

Die Gäste:

Dirk Roßmann (Gründer und Geschäftsführer der Drogeriemarktkette
Rossmann. Multi-Millionär) Thomas Oppermann (SPD, Erster
Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion) Kathrin Fischer
(Journalistin und alleinerziehende Mutter, Buchautorin "Generation
Laminat – Mit uns beginnt der Abstieg") Dirk Nieb

Mit „Predictive Policing“ Verbrechen gezielt verhindern

Immer mehr US-Städte setzen mit Erfolg "Predictive
Policing" ein: "voraussagende Polizeiarbeit". Das berichtet die
Zeitschrift P.M. MAGAZIN (Ausgabe 4/2013, ab heute im Handel). Der
Computer nennt dabei potenzielle Tatorte und Tatzeiten, um Verbrechen
so frühzeitig zu erkennen, dass man sie verhindern kann. Der
Kriminalanalytiker Zach Friend vom Santa Cruz Police Department sagt:
"Innerhalb von sechs Monaten nach Einführung des Programms sind
Einbr&uum

„ttt – titel thesen temperamente“ am Sonntag, 17. März 2013, um 23.05 Uhr vom Mitteldeutschen Rundfunk

Die Themen:

Winter in Prag: Kindheitserinnerungen von Madeleine Albright Sie
erfuhr erst mit 58 Jahren, unmittelbar vor ihrem Antritt als
US-Außenministerin, dass sie aus einer jüdischen Familie stammt und
25 ihrer Angehörigen im Holocaust ermordet wurden. Madeleine Albright
ist jetzt in einer bewegenden Autobiographie diesem dramatischen Teil
ihrer Kindheit nachgegangen. Die Tochter eines tschechischen
Diplomaten wurde 1937 in Prag geboren und überlebte den Zweiten