Der Tahrir-Platz – am 25. Januar 2011 begannen hier
die Proteste gegen das Mubarak-Regime in Ägypten, die kurz darauf zum
Sturz des Präsidenten führten. ZDF-Korrespondent Dietmar Ossenberg
hat über zwei Jahre die Ereignisse auf dem "Platz der Befreiung"
beobachtet.
"Die Welt schaut voller Bewunderung nach Ägypten auf den
Tahrir-Platz. Und wir sind stolz auf die jungen Leute, die die
Revolution begonnen und zum Erfolg geführt haben. Die Welt s
"Sex zieht immer – nur warum?" Mit dieser Frage
eröffnet Sarah Kuttner am Donnerstag, 11. April 2013, 23.00 Uhr, die
dritte Staffel ihres Reportage-Magazins "Bambule". Prominente
Unterstützung inklusive: Mit der Moderatorin und Schauspielerin Anke
Engelke spricht sie darüber, wie sich am besten ein Orgasmus
synchronisieren lässt und warum nackte Frauen auf Motorradmessen
lästig sind. Star-Violinist und Frauenschwarm David Garrett outet
sich als
Raus aus dem Osten, ab in den Westen: So denken und
handeln viele junge Menschen seit der Wende. Darum droht vielen
ostdeutschen Regionen häufig der demografische Kollaps. Aber es gibt
auch Gegenbeispiele. Die ZDFinfo-Reportage "Wir bleiben – Glauben an
die neue Wende", porträtiert am Montag, 8. April 2013, 10.00 Uhr, ein
junges Paar, das sich bewusst dafür entschieden hat, im
Elbe-Elster-Kreis im Süden Brandenburgs zu leben und dort sein Glück
zu suchen.
Massive Drohungen gegen die USA und die Sperrung der
Grenze zu Südkorea – Nordkorea setzt zur Zeit auf fortlaufende
Provokationen. PHOENIX schaut am Montag, 8. April 2013, ab 12.00 Uhr
auf diese Region und auf das geteilte Land.
Der Konflikt zwischen Nord- und Südkorea dauert nun schon
Jahrzehnte. Seit 1945 ist Korea geteilt. In seiner Neujahrsansprache
hatte Nordkoreas "Oberster Führer" Kim Jong Un noch ein Ende zwischen
der Konfrontation zwischen Nord und S&uu
"Das Wort zum Sonntag" am Samstag, 6. April, um
22.55 Uhr spricht Pfarrer Michael Broch zum Thema "Blinde sehen"
anhand der Bibelstelle aus dem Markus-Evangelium vom blinden Bettler
Bartimäus, den Jesus wieder sehend macht.
Die "Wort zum Sonntag"-Sendung kann unter www.DasErste.de/Wort
nachgelesen oder als Video-Podcast angesehen werden.
Redaktion: Manuela Käfer (SWR)
In der Reportage aus der Sendereihe "Gott und die Welt", am
So
PHOENIX sendet am Montag, 8. April 2013, ab ca. 11.00
Uhr LIVE von der Hannover Messe die Pressekonferenz mit
Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem russischen Präsidenten Wladimir
Putin. Russland ist in diesem Jahr Partnerland der weltweit
wichtigsten Industriemesse.
Von Zypern bis Syrien: Russlands Außenpolitik steht
im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Vor seinem Deutschland-Besuch
anlässlich der Hannover-Messe stellt sich der russische Präsident
Wladimir Putin in einem 35-minütigen Interview, das PHOENIX am
kommenden Sonntag, 7. April, um 13.00 Uhr zeigt, den Fragen von
WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn. Weiteres Gesprächsthema neben
Russlands Rolle bei der Zypern-Krise sowie Putins Haltung zum Krieg
in Sy
Im Vorfeld des 70. Jahrestages des Warschauer
Ghetto-Aufstands vom April 1943 zeigt "ZDF-History" am Sonntag, 7.
April 2013, 23.30 Uhr, die Dokumentation von Johanna Kaack "Die
Kinder des Ghettos – Der Aufstand von Warschau".
"ZDF-History" rekonstruiert nicht nur die dramatischen Ereignisse,
sondern beleuchtet auch den Alltag und das Schicksal der Menschen im
Warschauer Ghetto. "Besonders schlimm war", sagt Krystyna Budnicka,
eine der Zeitzeugen,
Ende 2014 beginnt für die Menschen in Afghanistan ein
neuer Zeitabschnitt. Mit dem Jahreswechsel endet nach zwölf Jahren
der Kampfeinsatz der Bundeswehr am Hindukusch. Wie sieht die Zukunft
des Landes nach dem Truppenabzug aus? Was denken die Afghanen? Welche
Konflikte bleiben?
Die 30-minütige PHOENIX-Reportage "Salam Alaikum Kabul – Die
Zukunft Afghanistans" beschäftigt sich mit der Situation im Land nach
2014. Kabul ist nicht Afghanistan – aber dort leben s