"Das große Rentengeschenk: Kassieren die Alten die
Jungen ab?"
Die Rentenpläne der Bundesregierung sorgen für zornige
Diskussionen: Wer profitiert tatsächlich von den milliardenteuren
Reformen? Geht die wachsende Zahl der Armutsrentner leer aus? Droht
bei der "Rente mit 63" eine neue Frühverrentungswelle? Werden Jobs
vernichtet? Oder – wird unser Sozialstaat einfach nur gerechter?
Gerade erst hat Diane Keaton bei den "Golden Globe
Awards" den Preis für ihren guten Freund und cineastischen
Weggefährten Woody Allen entgegengenommen. Nun ist sie dran: Für die
einzigartige Karriere und ihre Verdienste im internationalen
Filmgeschäft erhält Diane Keaton am 1. Februar 2014 die GOLDENE
KAMERA von HÖRZU für ihr Lebenswerk.
"Als Schauspieler hat man einen Beruf, in den man seine ganz Seele
zu geben versucht. Manchmal geling
Das Thema: Die Gier-Falle – Wer schützt unser Geld
vor Betrügern?
Moderation: Frank Plasberg
Die Gäste:
Steffen Kampeter (CDU, Parlamentarischer Staatssekretär im
Bundesfinanzministerium)
Josef Müller (ehemaliger Steuer- und Vermögensberater, saß wegen
Millionenbetrugs fünf Jahre in Haft, Buchautor "Ziemlich bester
Schurke – Wie ich immer reicher wurde")
Edda Castelló (Rechts- und Finanzexpertin Verbraucherzentrale
Hamburg)
Oskar
Der Fernsehfilm "Unter Anklage: Der Fall Harry
Wörz"(SWR/ARD Degeto) erzählt von einem der aufsehenerregendsten
Justizirrtümer in der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik. Er
schildert die Ohnmacht des Einzelnen gegen die Energie eines
Justizsystems, aber auch die Kraft und den Durchhaltewillen des
Justizopfers Harry Wörz, bis das Gericht schließlich seine Unschuld
feststellte.
Der Pforzheimer wird im April 1997 unter dem Verdacht
festgenomme
Matthew McConaughey wurde mit Actionfilmen,
Justiz-Thrillern und romantischen Komödien bekannt. Filme wie "Die
Jury", "Wedding Planner" oder "Magic Mike" sind nur einige seiner
Stationen. Lange wurde ihm das Image des "Sunnyboys für romantische
Komödien" angehängt. Doch der sympathische US-Amerikaner lenkt seine
Karriere souverän in eine andere Richtung: Er spielt unverwechselbare
Charaktere – Einzelgänger, Eigenbröt
Jeder fünfte deutsche Mann bekennt sich dazu, Sex für
Geld gekauft zu haben – und nur jede hundertste Frau. Seit dem
Prostitutionsgesetz von 2002 gilt Prostitution nicht mehr als
sittenwidrig, sondern als Beruf wie andere. War das ein Irrweg? In
der Bibel gilt die Hure als Inbegriff der Sünderin. Soll der Staat
käuflichen Sex unterbinden?
Bei Tacheles diskutiert Jan Dieckmann mit:
Susanne Kahl-Passoth, Direktorin der Berliner Diakonie Prof. Dr.
Christian Pfeiffer
Eingreifen, aufklären, aufdecken – wie viel Mut
braucht Zivilcourage? Immer wieder sorgen Gewaltexzesse auf der
Straße für Schlagzeilen. Manche Bürger handeln beherzt und mischen
sich in solchen Notsituationen ein, andere schauen aus Angst oder
Bequemlichkeit lieber weg. Auch Missstände in Unternehmen oder
politische Skandale wie die NSA-Affäre wären unentdeckt geblieben
ohne Menschen, die Verantwortung übernehmen, eingreifen und ihre
berufliche Ex
"Wenn ich eine Idee habe, die mir besonders gut
gefällt, kann ich mich nicht daran erinnern, sie mir ausgedacht zu
haben. Es ist, als hätte mir das Universum einen Witz erzählt – und
das passiert nur, wenn man ab und zu die Schnauze hält", sagt Judith
Holofernes im Interview mit der Philosophie-Zeitschrift HOHE LUFT
(Ausgabe 2/2014 ab morgen im Handel). "Mit Freude nichts tun" falle
ihr schwer: "Ich habe ein preußisches Arbeitsethos verinn
Er musste "Nur noch kurz die Welt retten" und
vorher "148 Mails checken". Inzwischen kann jeder diese Liedzeilen
mitsingen – und genau diese machten Tim Bendzko über Nacht zum Star.
Welches Talent in dem sympathischen, jungen Berliner mit dem
Lockenkopf steckte, hatten zuvor schon musikalische Größen wie Elton
John und Joe Cocker erkannt, die er als Supportact begleitete.
Nur Tim selber wusste es noch früher, entschied sich mit 16 Jahren
für
Die Aktions-Gemeinschaft "Handschrift-Brief", gebildet von VDBF
e.V., PrintPower und der AVG, veranstaltet jährlich den "Tag des
handschriftlichen Briefs", der in diesem Jahr am 25. Januar 2014
stattfindet.
Ziel der Aktions-Gemeinschaft ist es, den kulturellen Wert des
handschriftlichen Briefs in Gegenwart und Zukunft zu bewahren und ihn
schließlich auch durch die UNESCO als immaterielles Kulturerbe
schützen zu lassen.