"Nachts schlafen die Spione" – letzte Ansichten aus Pullach Der
Sitz des Bundesnachrichtendienstes ist einer der geheimsten Orte der
Republik, eine Festung. Über ein halbes Jahrhundert hat sich der
Geheimdienst in einer gewaltigen Waldsiedlung in Pullach verschanzt.
Jetzt, in den Tagen des Umzugs nach Berlin, hat der BND dem
Fotografen Martin Schlüter die Türen in Pullach geöffnet und ihn,
geradezu tollkühn, beauftragt, der Öffentlich
Informiert oder manipuliert – wie die digitale
Welt unser Leben verändert Facebook, Google & Co. sammeln über uns
immer mehr Informationen, Geheimdienste überwachen umfassend unsere
elektronische Kommunikation, Cyberkriminelle stehlen Millionen
Kundendaten – jede Woche sorgen neue Meldungen für Verunsicherung.
Die Digitalisierung verändert in ungeheurem Tempo unseren Alltag. Ist
die digitale Revolution eine Gefahr für Demokratie und Freiheit? Was
kann die
Die Bauer-Initiative "Reiten gegen den Hunger"
zugunsten der Welthungerhilfe hat einen weiteren prominenten
Unterstützer: Entertainer Howard Carpendale stellt sich in den Dienst
der guten Sache und bringt eine Charity-Single auf den Markt. Ein
Teil der Verkaufserlöse geht an "Reiten gegen den Hunger". Die Single
mit dem Titel "Wie viel sind eine Billion" ist eine Auskopplung aus
Carpendales aktuellem Album "Viel zu lang gewartet".
Informiert oder manipuliert – wie die digitale
Welt unser Leben verändert Facebook, Google & Co. sammeln über uns
immer mehr Informationen, Geheimdienste überwachen umfassend unsere
elektronische Kommunikation, Cyberkriminelle stehlen Millionen
Kundendaten – jede Woche sorgen neue Meldungen für Verunsicherung.
Die Digitalisierung verändert in ungeheurem Tempo unseren Alltag. Ist
die digitale Revolution eine Gefahr für Demokratie und Freiheit? Was
kann die
Lange ist es her, dass Iris Berben (63) für eine
Komödie vor der Kamera stand: Mitte der 1980-er Jahre an der Seite
von Dieter Krebs für "Sketchup". Mit dem Film "Miss Sixty" kommt am
24. April 2014 wieder mal ein "lustiger Film" mit ihr in die Kinos,
in dem Berben eine Rentnerin spielt, die noch mal schwanger werden
möchte.
Beim Lunch-Termin in Berlin sprach MADAME-Chefredakteurin Petra
Winter mit der Schauspielerin über Komik un
Zu Ostern sendet Radioeins vom Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb) zwei spezielle Radiodays: Am 18. April
untersucht das Programm "Nur für Erwachsene" die dunkle Seite des
Lebens. Am 21. April geht es um den Jahrgang 1964, Deutschlands
geburtenstärkste Generation. Jeweils ab 9.00 Uhr gibt es Gespräche
und Interviews mit spannenden Gästen, dazu handverlesene Musik.
Am Karfreitag, dem 18. April, erforscht das Programm als "Radio
Evil" von 9.00 bis 21
Mit dem katholischen Gottesdienst aus der
Stiftskirche Maria Geburt in Klosterneuburg in Österreich eröffnet
das ZDF am Palmsonntag, 13. April 2014, 9.30 Uhr, sein christliches
Programm zur Kar- und Osterwoche. Der festliche Gottesdienst beginnt
mit der Palmweihe im Stiftshof. Danach führt die Prozession in
Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem mit musikalischer
Begleitung in die Stiftskirche.
Am Karfreitag, 18. April, 14.10 Uhr, möchte Dietrich Grönemeyer
Sie waren Ausländer in Teheran, hatten lukrative
Berufe, enge Geschäftsbeziehungen und lebten im Wohlstand: Die
Israelis genossen in den 1960er und 1970er Jahren eine besondere
Beziehung zum persischen Schah und dessen diktatorischer Herrschaft.
Doch dann folgte die Revolution und sie mussten aus dem Iran
flüchten. ZDFinfo zeigt am Samstag, 12. April 2014, 17.15 Uhr, in
"Luxusleben in der Diktatur", wie Tausende Israelis zur damaligen
Zeit in Teheran lebten. Mit s
Über 4 Millionen Muslime leben schätzungsweise in Deutschland.
Trotzdem findet das Bekenntnis des früheren Bundespräsidenten
Christian Wulff – "Der Islam gehört zu Deutschland" – gleichermaßen
Zustimmung wie Ablehnung. Die These, der Islam sei eine
gewaltbereite, totalitäre Religion und unterwandere unser westliches
Wertesystem, wird aktuell wieder verschärft disku
Im Anschluss an den Film "Vorsicht Mafia – Wie
kriminelle Banden Deutschland bedrohen" (WDR), von Anna Neifer und
Marko Rösseler, um 20.15 Uhr im Ersten:
Moderation: Frank Plasberg
Die Gäste: Volker Beck (B–90/Grüne, Innenpolitischer Sprecher)
Walter Wüllenweber (stern-Autor, recherchierte über den libanesischen
Abou-Chaker-Clan) Beate Krafft-Schöning (Journalistin und Buchautorin
"Blutsbande: Wie aus einer arabischen Großfamilie in