Das Erste lag ausweislich der GfK-Daten bis zum
31. August 2014 mit einem Marktanteil von 11,3 Prozent hinter den
Dritten Programmen mit 12,9 Prozent und dem ZDF mit 11,6 Prozent. Mit
Abstand folgten RTL mit 9,0 Prozent und Sat.1 mit 8,7 Prozent. Ein
großes Interesse der Zuschauer galt in diesem nachrichtenreichen
Monat der Information bei der "Tagesschau" mit durchschnittlich 8,07
Mio. Zuschauern (32,5 % MA). In den Dritten Programmen, in 3sat und
in Phoenix ist die "
Kunstschmuggel in Syrien – wie Terroristen das Kulturerbe plündern
Kriege kosten Geld. Die Gotteskrieger der ISIS finanzieren ihre
Waffenkäufe zu einem großen Teil aus dem Handel mit geraubten und
geschmuggelten Antiquitäten. Ein boomendes Geschäft, das nach dem
Waffen – und Drogenschmuggel inzwischen auf Platz drei der
organisierten Kriminalität steht. "ttt" hat recherchiert, wo
geplündert wird und wie auf diesem skrup
Christlich-fundamentalistische Kirchen und andere religiöse
Vereinigungen boomen. Immer wieder kommt es zu Beschwerden, dass es
äußerst schwer sei, sich aus solchen Glaubensgemeinschaft zu
befreien, wenn man erst einmal Mitglied geworden ist. Ganz gezielt
würden Abhängigkeiten geschaffen, seien sie religiöser, sozialer oder
finanzieller Art. Welche Konsequenzen hat das für die Gesellschaft?
Einen Abend
Krisen, Krieg und hilflose Mächte – gerät die Welt
aus den Fugen? Brandherd Nahost, Raketenangriffe in der Ukraine,
brutale Gewalt der Terrormiliz IS im Irak und in Syrien – die
Weltpolitik ist im Umbruch. Angesichts des drohenden Zerfalls des
internationalen Ordnungssystems erweist sich der Westen als wenig
handlungsfähig und sucht nach neuen Lösungen. Dabei verlieren bisher
als unumstößlich geltende Grundsätze rapide an Bedeutung: Für
Deutschland
Die ARD-Themenwoche "Anders als Du denkst" (15. bis
21. November 2014) steht in diesem Jahr im Zeichen der Toleranz. Sie
betrifft jeden Einzelnen – ein guter Grund für die ARD, schon den
Kleinsten die Vielfalt auf der Welt nahe zu bringen. Denn wer früh
lernt, sich in Toleranz zu üben, profitiert nicht nur für die Schule,
sondern für alle Lebenssituationen.
Unter dem Motto "Toleranz: ICH, DU, WIR!" ermutigt die "Aktion
Schulstunde" S
Der Zweite Weltkrieg ist das dunkelste Kapitel
deutscher Geschichte. Kein Ereignis hat die deutsche und Europas
Geschichte so nachhaltig beeinflusst. Mutwillig haben die Deutschen
diesen Krieg in Kauf genommen, und über 6 Millionen Juden in
Konzentrationslagern umgebracht. Deutschland hat am Ende den Krieg
verloren und war ein verachtetes Land.
Es war ein langer Weg vom Ende des Zweiten Weltkriegs, und einem
moralisch und faktisch zerstörten Deutschland, hin zu einer
funktio
Flagge zeigen und Waffen liefern – Deutschlands neue Rolle?
Die Gäste:
Frank Schätzing (Bestseller-Autor, hat für sein aktuelles Buch
"Breaking News" die Hintergründe des Nahost-Konflikts recherchiert)
Claudia Roth (B–90/Grüne, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages)
Elmar Brok (CDU, Europaabgeordneter, Vorsitzender des Auswärtigen
Ausschusses des Europäischen Parlaments)
Julian Reichelt (Chefr
ab Samstag, 30. August 2014, 22.00 Uhr
Erstausstrahlungen
Es geht um Musikverrückte, die die "Musicmania" haben: Ihr Leben
ist von Musik extrem geprägt. Sie sind getrieben von grenzenloser
Neugier, Experimentierfreude und Perfektionismus. Sie hören, was
andere nicht hören, sie leben für und vom Klang und von der Musik.
Die Liebe zur Musik lässt sie über sich selbst hinauswachsen – und
zwar egal, ob jung, ob alt, ob bodenständig oder dis
Angst vor Amazons Übermacht – Der Protest der Schriftsteller Über
1000 deutschsprachige Schriftsteller haben ein Protestschreiben gegen
den umstrittenen Online-Händler Amazon unterschrieben. Ihre Vorwürfe
sind massiv: Amazon manipuliere Empfehlungslisten, verzögere die
Lieferung von bestimmten Titeln und nehme Autoren und Autorinnen und
ihre Bücher als Druckmittel, um Rabatte gegen Verlage durchzusetzen.
Die Schriftsteller sprechen von
"Früher wollten alle Sex mit mir", erklärt die
Sängerin und Moderatorin Ina Müller, 49, dem am Donnerstag
erscheinenden Magazin stern, und erläutert, wie sich ihr Leben in den
letzten Jahren verändert hat. "Jetzt wollen sie nur in meine
Sendung."
Im Gespräch zeigt die Entertainerin ihre ganz private Seite. "Bei
uns auf dem Dorf sind wir wenig erzogen worden. Man lief mit und man
überlebte." So beschreibt Müller i