Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der MDR setzt sein multimediales Projekt "Exakt – So leben wir!"
fort. Es ist die erste große Bestandsaufnahme des Lebens in
Mitteldeutschland seit dem Mauerfall anlässlich des
MDR-Programmschwerpunktes "25 Jahre Friedliche Revolution". Ab 17.
September 2014 geht der MDR im Fernsehen, Hörfunk und Online der
Frage nach, wie sich elementare Lebensbereiche wie Liebesleben,
Gesundheit, A
Die Zeitschrift NEON führte eine große
forsa-Umfrage unter 1.000 jungen Menschen zwischen 18 und 35 Jahre
durch. Die Ergebnisse spiegeln die Grundstimmung einer Generation
wider: Was denken sie über Karriere, Liebe, Freizeit und Politik?
Wofür geben sie ihr Geld aus? Waren sie schon mal in Therapie? Die
Antworten der jungen Erwachsenen überraschen und zeigen: Die eine
Stimme der "Generation NEON 2014" gibt es gar nicht. Die jungen
Deutschen ticken heute
Die Frankfurter Rundschau wird in diesem Herbst
über drei Monate hinweg das Thema Gerechtigkeit zu einem Schwerpunkt
in ihrer Berichterstattung machen. Occupy als Bewegung einfacher
Menschen auf der einen Seite, die Erfolge von Bestsellerautoren wie
Jeremy Rifkin oder Thomas Piketty auf der anderen Seite zeigen, dass
viele Menschen nach einer neuen Orientierung suchen. Auch die
Frankfurter Rundschau fragt "Was ist gerecht?" und gibt auf den
unterschiedlichsten Gebieten Antw
In der neuen SWR-Reportagereihe "Diezemanns Reisen"
erforscht Reporter Kai Diezemann gesellschaftliche Phänomene. Mit
neugierigem Blick stellt er Fragen – und probiert aus, was diejenigen
erleben, deren Sicht der Dinge er verstehen möchte. In der ersten
Folge "Fleisch essen ohne Reue?" am Mittwoch, 10. September 2014, ab
21 Uhr im SWR Fernsehen, beschäftigt ihn die Beziehung von Mensch und
Nutztier zwischen Vegetarismus, Massenproduktion und bewusstem
Flei
Sondersendung von den 71. Filmfestspielen in
Venedig
Der Cavaliere und die Cosa Nostra – Berlusconis Verbindungen zur
Mafia Gleich zwei Filme in Venedig untersuchen das Verhältnis von
Staat und Mafia in Italien, das ewige Miteinander von Politik und
organisiertem Verbrechen. Zentrale Figur: Silvio Berlusconi. Sowohl
"La Trattativa" (zu deutsch: "Der Pakt") wie auch "Belluscone – una
storia siciliana" lassen keinen Zweifel an den Verbindungen des
&quo
Der Bürgerkrieg in der Ukraine, das Blutvergießen
in Syrien oder das Erstarken der Türkei als neue Großmacht – in
seinem neuen Buch "Der Fluch der bösen Tat: Das Scheitern des Westens
im Orient" umreißt Peter Scholl-Latour die aktuellen Brennpunkte der
Weltpolitik. Fundiert und mit der mehr als 60-jährigen Erfahrung als
Journalist, Politologe und Auslandskorrespondent zeigt er auf, was
man wissen muss, um die drängenden Konflikte und ihre
Einen Einblick in das modernste Unfallkrankenhaus
Deutschlands im Berliner Stadtteil Marzahn gewährt die vierteilige
Reportage "Auf Leben und Tod – Das Unfallkrankenhaus Berlin" vom
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Das rbb Fernsehen zeigt die Reihe
ab 10. September 2014, viermal mittwochs um 21.00 Uhr.
Vier rbb-Autoren haben den anstrengenden und zugleich
faszinierenden Krankenhausalltag von Patienten, Ärzten,
Pflegekräften, Reinigungspersonal und Seelsorgern
Papa ist für alles da: In der Dokumentationsreihe "Nicht von
schlechten Vätern" begleitet ZDFneo neun alleinerziehende Väter oder
Hausmänner, die sich ganz ihren Kindern und der Vaterrolle
verschrieben haben. In zehn Folgen, die ZDFneo ab dem 7. September
2014, sonntags um 10.35 und 11.20 Uhr in Doppelfolgen zeigt, sieht
man sie spielen, trösten, putzen, waschen und kochen. Ein halbes Jahr
lang ist ZDFneo mit der Kamera dabei – in schönen wie in s
Vom Leben auf abgelegenen Inseln, von der Last und vom Glück der
Isolation handelt die transatlantische Reportage "Der Große Teich:
Ozean der Isolation" am Freitag, 5. September 2014, 23.45 Uhr, im
ZDF.
Autor Wolfgang Herles und das ZDF-Team reisen quer über den
Atlantik und besuchen vier sehr isolierte Inseln: St. Helena im
Süden, Ascension Island am Äquator, Dominica in der Karibik und die
Färöer im Norden. Und sie entdecken: Isolatio
Knapp 16.000 Teenager unter 20 Jahren werden jedes Jahr in
Deutschland Eltern. "Teenie-Mütter – Wenn Kinder Kinder kriegen"
zeigt, welche Auswirkungen die Schwangerschaft auf das Leben, die
Familien und die Freunde der Mädchen hat und wie sie mit der
unerwarteten Aufgabe umgehen. Über einen Zeitraum von einem Jahr und
länger werden die jungen Mütter mit der Kamera begleitet. In dieser
Folge sind die 18-jährige Jessica und die 19-jährige Yasm