Der Erfolg der Diskussionssendung "SWR2 Forum"
ist auch 30 Jahre nach ihrem Start ungebrochen. Er beruht nicht
zuletzt auf einem journalistischen Konzept, das sich nicht dem Trend
der "Häppchenkultur" fügt: ein Thema, drei Gäste, 45 Minuten Zeit für
ein Gespräch mit Experten, Wissenschaftlern, Schriftstellern und
manchmal auch Politikern. Ursula Nusser, seit 1998
Redaktionsleiterin: "Angesichts der Informationsflut im Internet wird
unsere Sen
"Die Auserwählten" am Mittwoch, 1. Oktober 2014,
um 20.15 Uhr
Im Frühjahr 2010 erschütterten Berichte von zahlreichen Fällen
sexuellen Missbrauchs an der angesehenen reformpädagogischen
Odenwaldschule im hessischen Heppenheim die Öffentlichkeit. Zwar
waren schon Ende der 90er Jahre erste Vorwürfe betroffener Schüler
laut geworden, doch eine wirkliche Aufarbeitung hatte es nicht
gegeben: Es wurde verschwiegen, was nicht sein durfte. Umso
Die Film- und Showstars kommen am Samstag, 4. Oktober 2014, nach
Erfurt: "Wetten, dass..?" sendet aus der thüringischen
Landeshauptstadt. Am Tag zuvor, 3. Oktober 2014, heißt es um 19.15
Uhr im ZDF: "Erfurt – Cooler Sound und neue Blüte". Sänger Clueso und
Schauspielerin Yvonne Catterfeld machen Lust auf einen Trip in die
"Stadt der Mitte".
Clueso hat gerade sein neues Album in Erfurt produziert. Filmautor
Andreas Postel, zugleich Le
Unauffällig, freundlich, sportlich – so beschreiben
Familie und Freunde den 20-jährigen Max P. aus Sachsen. Vor wenigen
Wochen hat sich der zum Islam konvertierte Student in einem Video von
seiner Familie verabschiedet, um gemeinsam mit einem Freund in den
sogenannten Heiligen Krieg zu ziehen. Jetzt gibt es in dem Fall der
zwei aus dem sächsischen Dippoldiswalde stammenden Dschihadisten Max
P. und Samuel W. neue Erkenntnisse, wie das ZDF-Magazin "Frontal 21"
am Die
25 Jahre nach dem Mauerfall ist ein dunkles Kapitel ostdeutscher
Geschichte noch nicht aufgearbeitet: das Schicksal der Heimkinder in
der DDR. Knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche in der DDR
haben zwischen 1949 und 1989 in den staatlichen Kinderheimen oft
Traumatisches erlebt. Nur wenig ist darüber bislang berichtet worden.
Nun sind vier ehemalige Heimkinder bereit, sich für die Dokumentation
"Trauma Umerziehung – Heimkinder in der DDR" zu erinnern und zu
Die Ausstellung ENTSCHEIDEN war 2012 – 2014 in
der Schweiz ein Publikumsmagnet: Mehr als 100.000 Besucher strömten
nach Lenzburg, um in der vom Stapferhaus konzipierten Ausstellung
hinter die Kulissen der Entscheidungsfindung zu blicken. Ab dem 10.
Oktober 2014 ist ENTSCHEIDEN erstmals in Deutschland im Universum®
Bremen zu erleben.
ENTSCHEIDEN greift ein brandaktuelles Thema auf. Die interaktive
Ausstellung spricht den Besucher auf Augenhöhe an und lädt ihn ein,
si
Max Moor ist unterwegs mit dem Sternekoch Hendrik
Otto. Sie suchen in Brandenburg nach regionalen Spitzenprodukten für
ihr Rezept "Geschmortes Ragout vom Wasserbüffel mit Tomaten,
Wachsbohnen und Steinpilzen", das sie später gemeinsam in Berlin in
der Küche des berühmten "Adlon" zubereiten.
Doch zunächst ergründen Max und Hendrik die Qualitätskriterien von
Kaffee. Sie besuchen Wilhelm Andraschko, den Mitbegründer der
"
Auf Streife für Allah- vor welchem Islam müssen wir Angst haben?
Die Gäste:
Joachim Herrmann (CSU, Bayerischer Staatsminister des Innern)
Volker Beck (innenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Lamya Kaddor (Islamwissenschaftlerin, Religionspädagogin, Lehrerin
für Islamkunde in deutscher Sprache)
Ulrich Kienzle (Journalist und Nahostexperte; ehem.
ARD-Nahostkorrespondent, moderie
Verwüstungen, Fäkalien und verbrannte Korane – Immer mehr
Anschläge auf Moscheen in Deutschland Muslimische Gotteshäuser in
Deutschland werden immer öfter Ziele von Anschlägen, seit Januar 2012
waren es im Schnitt drei pro Monat: Eine Moschee in Mölln, die
mehrfach geschändet wurde. Eine Moschee in Delmenhorst, auf die
Brandsätze flogen. Gleiches geschah in Bielefeld und Berlin, die
Fälle häufen sich im ganzen