Wie war die Beziehung der RAF zur Stasi? Und was
weiß man von der dritten Generation der linksextremistischen
Terrorgruppe wirklich? Zwei neue Folgen der sechsteiligen Reihe "Die
Geschichte der RAF" beleuchten am Freitag, 27. Februar 2015, in
ZDFinfo "Die zweite Generation und die Stasi" sowie "Die dritte
Generation und das Ende der RAF". Sie geben den Anlass für einen
Abend im Zeichen der RAF-Geschichte: ZDFinfo präsentiert ab 20.15 Uhr
bis na
Die Küche ist schnell gekauft – die Finanzierung per Kredit mit
einer Restschuldversicherung abgestützt. Doch wenn etwa der
Kreditnehmer verstirbt, müssen die Erben trotzdem weiterzahlen.
"Vorsicht Kreditfalle! – Wie Kunden abgezockt werden" heißt die
"ZDFzoom"-Dokumentation von Detlef Schwarzer am Mittwoch, 25. Februar
2015, 23.15 Uhr, im ZDF.
Mit null Prozent Zinsen wird in vielen Geschäften geworben. Doch
die Tücken stecken im De
radioBerlin 88,8 vom rbb und die BVG machen es
möglich
Am Montag (23. Februar) startet die Platzvergabe für den Sonderzug
nach Pankow im Programm von radioBerlin 88,8.
"Der Sonderzug nach Pankow" aus dem Jahr 1983 ist einer der
berühmtesten Songs von Udo Lindenberg. Humorvoll protestierte er
damit damals gegen sein Auftrittsverbot in der DDR. Jetzt, 32 Jahre
später, wird der Sonderzug Realität. Am 25. März 2015 fährt Udo
Lindenberg vom U-
Feridun Zaimoglu ist am Freitag, 20. Februar 2015, als neuer
Mainzer Stadtschreiber feierlich in sein Amt eingeführt worden.
ZDF-Programmdirektor Dr. Norbert Himmler, der Mainzer
Oberbürgermeister Michael Ebling und die Mainzer Kulturdezernentin
Marianne Grosse begrüßten Zaimoglu im Rathaus der Stadt Mainz. Der
1964 in Bolu/Türkei geborene Schriftsteller wird wie seine Vorgänger
Judith Schalansky, Peter Stamm, Monika Maron oder Josef Haslinger
gemeinsam
Flüchtlinge in Deutschland – wie willkommen sind sie wirklich?
Die Gäste:
Joachim Herrmann (CSU, Bayerischer Staatsminister des Innern)
Zohre Esmaeli (Model, floh 1999 gemeinsam mit ihrer Familie aus
Afghanistan nach Deutschland)
Uschi Glas (Schauspielerin, Mitgründerin des Projekts "brotZeit")
Walter Wüllenweber (stern-Autor)
Luise Amtsberg (B–90/Grüne, flüchtlingspolitische Sprecherin der
Bundestagsfrakti
Merkels Mission – Wie groß ist die Hoffnung auf Frieden?
Tage zwischen Krieg und Frieden: Nach einem dramatischen
Verhandlungsmarathon sorgt der vereinbarte Waffenstillstand bei allen
Beteiligten für ein kurzes Aufatmen. Doch es bleiben Zweifel, ob das
Abkommen für die Ukraine dieses Mal tatsächlich hält.
Was bleibt unter dem Strich von Merkels Friedensmission? Ist das
Abkommen eine echte Chance oder nur ein fauler Kompromiss? Wie lange
hä
Am Montag, 23. Februar, startet mit "#BECKMANN"
ein neues Format im Ersten. Zehn Mal jährlich wird sich Reinhold
Beckmann um 20.15 Uhr einem Thema widmen, das drängende Fragen
unserer Zeit journalistisch fundiert und filmisch facettenreich
aufbereitet. Mit der Auftaktfolge setzt Das Erste einen besonderen
programmlichen Akzent: Sowohl "#Beckmann" als auch "hart aber fair"
direkt im Anschluss befassen sich mit der Flüchtlingsproblematik und
ihre
Der Preis der deutschen Filmkritik 2014 für den
besten Kurzfilm, der gerade im Rahmen der Berlinale vergeben wurde,
geht an die ZDF/3sat-Koproduktion "Raimund – ein Jahr davor" von
Hans-Dieter Grabe. 3sat zeigte den 40-minütigen Kurzfilm im Rahmen
seines Programms zur Duisburger Filmwoche am 10. November des
vergangenen Jahres (Redaktion: Margrit Schreiber-Brunner). Außerdem
erhielt Heinz Emigholz anlässlich des Dokumentarfilms "The Airstrip"
(Reda
Der Trauergottesdienst im Berliner Dom am Mittwoch,
11. Februar 2015, beginnt um 11.00 Uhr, der Staatsakt für den
verstorbenen Altbundespräsidenten folgt anschließend gegen 11.45 Uhr.
Das "ZDF spezial" zum "Abschied von Richard von Weizsäcker" erinnert
bereits ab 10.40 Uhr an das Leben und Wirken dieser bedeutenden
Persönlichkeit der deutschen Nachkriegsgeschichte. Durch die
140-minütige Sendung führt Moderatorin Bettina Schausten, die