Sandsteinspuren – Belletristische Geschichtsschreibung
Dr. Joachim Eichler verbindet in "Sandsteinspuren" Geschichte und Kunstgeschichte mit einer Lust am Fabulieren.
Dr. Joachim Eichler verbindet in "Sandsteinspuren" Geschichte und Kunstgeschichte mit einer Lust am Fabulieren.
Das hätte -vermutlich- der Autor Anton Siebler-Stroganoff selbst nicht zu träumen gewagt. Denkbar schlechte Voraussetzungen für einen literarischen Erfolg, weil: o Erstlingswerk ? o ? und das mit 74 Lenzen. o Belletristik mit experimentellen Elementen ? o ? wie Poesie, Wissenschaft, Vision und knallharter Sachlichkeit. Und dann dieses: ? Corona-Tragik, die den Buchhandel weitgehend lahmlegte. […]
700 Millionen Jahre werden in diesem Buch als Märchen erzählt. Es beginnt mit der Zeit der ersten Meeres- und Landtiere. Nach vielen Millionen Jahren erscheinen die Saurier, die durch einen Asteroideneinschlag wieder von der Erde verschwinden. Die ersten Menschen erscheinen und die ersten Hochkulturen. Sumerer, Assyrer und Ägypter bestimmen den Lauf der Geschichte. Es folgen […]
Der Grundgedanke dieses Buches war es, noch vorhandene Kenntnisse der eigenen Familiengeschichte aufzuschreiben, damit diese Informationen über Generationen hinweg nicht verloren gehen. In Verbindung mit Ahnenforschung entstand eine beeindruckende Familiengeschichte, die 500 Jahre zurückgeht. Der zentrale Ausgangspunkt war der „Stammbaum auf dem Märkslischen Hofgute“ aus dem Jahr 1863. Weitere Informationen zur Familien-Stammlinie wurden aus einer […]
Japan wird vom jahrhundertelangen Bürgerkrieg verwüstet, als Iga, eine kleine, demokratische Provinz, in der mitten in all dem Chaos Frieden und Harmonie herrscht, im Jahr 1578 von einem der größten Kriegsherrn Japans bedroht wird. Yujiro, ein Shinobi, der seine Treue allein dem Iga-Clan geschworen hat, gehorcht seinem Clan-Anführer, und tut alles in seiner Macht stehende, […]
Robert überwand im ersten Teil der Geschichte „Zweieinhalb“ alle Hürden, um am Ende die Mauer hinter sich zu lassen. Er lernte jedoch schnell, dass er dadurch nur der Mauer aus Steinen und Beton entkommen ist, denn die Mauer in den Köpfen der Menschen war noch lange nicht verschwunden. Im zweiten Teil geht die Geschichte Roberts […]
Robert überwand im ersten Teil der Trilogie „Zweieinhalb“ alle Hürden, um am Ende die Mauer hinter sich zu lassen. Er lernte jedoch schnell, dass er dadurch nur der Mauer aus Steinen und Beton entkommen ist, denn die Mauer in den Köpfen der Menschen war noch lange nicht verschwunden. Im zweiten Teil der Trilogie geht die […]
Der Autor unternimmt in seinem neuen Sachbuch den Versuch, Antworten auf existentielle Fragen des Menschen zu finden. Dazu gehören Fragen wie: Woher wissen wir, was wahr und was unwahr ist? Warum sind Selbstreflexion und skeptisches Hinterfragen oder Plausibilisieren lebensnotwendig und warum ist es so schwer zu wissen, was uns in der Zukunft erwartet? Mit Hilfe […]
Eine junge Frau begibt sich auf eine Voyage durch die Provence und erfährt dort zum ersten Mal in ihrem Leben ein Gefühl der wahren Geborgenheit und des Glücks sowie das Empfinden bedingungsloser Liebe. Die Frau öffnet sich ihren Gefühlen und versteht dabei, dass man diese nicht erzwingen kann. Sie zieht für sich den Vergleich zur […]
Yujiro ist ein angesehener Shinobi aus der Provinz von Iga. Er wird in Japan im Jahr 1581 von einem Kampfgefährten verraten. Daraufhin wird auch noch sein Neffe entführt. Für Yujiro ist es selbstverständlich, dass er ihn zurückholen muss. Zu allem Übel erhebt sich doch genau in dieser Zeit ein machtvoller Clan gegen die Iga. Ein […]