Im zweiten Ostseekrimi von Birgit Lohmeyer, der
aktuell bei Hinstorff erschienen ist, begegnet der Leser erneut dem
Bewährungshelfer Uwe Weller. Der steht in "Wellers Zorn" selbst im
Mittelpunkt des Geschehens und gerät an seine Grenzen, als sich
Berufsethos und persönliche Interessen kreuzen.
Wolfgang Zorn, einer von Wellers Klienten, soll eine
Architektur-studentin der Wismarer Hochschule mit Säure verätzt und
erschlagen haben. Sofort stellt sich We
Soeben ist Frank Goykes neuer Ostseekrimi aus
Rostock im Hinstorff Verlag erschienen. In "Mörder im Chat" ermittelt
das Kommissarenduo Jonas Uplegger und Barbara Riedbiester in seinem
dritten Fall: Die junge Studentin Miriam wird mit einem
schwertähnlichen Gegenstand angegriffen – und ihr Netzwerk-Freund
Stephan ist per Video-Chat Zeuge.
Auf dem Bildschirm seines Computers in der Schweiz muss Stephan
hilflos mit ansehen, wie eine vermummte Gestalt auf seine
Chat-Fre
In einem gemeinsamen Projekt erinnern die Wiener
Philharmoniker, die Stadt Sarajevo, die drei öffentlich-rechtlichen
TV-Sender BHRT (Bosnien und Herzegowina), France Télévisions
(Frankreich) und das ZDF sowie die European Broadcasting Union (EBU)
an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren.
Am 28. Juni 2014 findet in der "Vijecnica" von Sarajevo ein
Gedenkkonzert des weltberühmten Orchesters unter Leitung von Franz
Welser-Möst und des Ope
Eine fiktive Geschichte mit realem Hintergrund: Der
ZDF-Fernsehfilm "Und alle haben geschwiegen", der am Montag, 4. März
2013, um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird, ist inspiriert von Peter
Wensierskis Sachbuch-Bestseller "Schläge im Namen des Herrn" über die
Zustände in kirchlichen Kinderheimen in den 50er und 60er Jahren.
Regie führte Dror Zahavi, der bereits "Marcel Reich-Ranicki" und
"München 72" eindrucksvoll inszenier
Sie sind die Paten von Florenz: die Medici. Über 300
Jahre lang leitet die italienische Kaufmannsfamilie die Geschicke der
Stadt. Als eine der einflussreichsten Dynastien des 15., 16. und 17.
Jahrhunderts stellt sie zwei Päpste, zwei Königinnen, zahlreiche
Fürsten und Prinzen. Ihr Name steht für skrupellose Politik und
dunkle Bankgeschäfte, aber auch für diplomatisches Geschick und
großzügiges Mäzenatentum. Die ZDF-"Terra X"-Dokume
Mit der "ZDF-History"-Sendung am Sonntag, 3. Februar 2013, 23.35
Uhr, geht im ZDF eine Ära zu Ende. Zum letzten Mal präsentiert
ZDF-Chefhistoriker Guido Knopp, der seit fast 30 Jahren die Redaktion
Zeitgeschichte leitet, das erfolgreiche Geschichtsmagazin am
Sonntagabend.
Zum Abschied kommentiert Guido Knopp Höhepunkte, Novitäten und
Kuriositäten aus mehr als 1000 Sendungen. Zu sehen sind Ausschnitte
aus preisgekrönten Programmhighlights wie &
Vor über 150 Jahren schrieb Heinrich Hoffmann
seine berühmten Struwwelpeter-Geschichten für seinen Sohn. Die
Lehrgedichte erzählen von kindlichem Fehlverhalten und den teilweise
drastischen Strafen in der Sprache ihrer Zeit. Und doch ist gerade
"Die Geschichte von den schwarzen Buben", die modern illustriert von
Karsten Teich heute neu aufgelegt im Hinstorff Verlag erscheint, von
bleibender Aktualität: Rassismus ist ein gegenwärtiges Thema, und die
W
Es waren fünf Unterschriften, die die ewigdauernde
Rivalität zweier Nationen beendete: Am 22. Januar 1963
unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs
Präsident Charles de Gaulle die gemeinsame deutsch-französische
Erklärung und den Vertrag über die gemeinsame Zusammenarbeit. Bei
einem deutsch-französischen Frühstück widmet sich das ZDF-Magazin
"Volle Kanne – Service täglich" am Dienstag, 22. Januar 2013, 9.05
Uh