In einem gemeinsamen Projekt erinnern die Wiener
Philharmoniker, die Stadt Sarajevo, die drei öffentlich-rechtlichen
TV-Sender BHRT (Bosnien und Herzegowina), France Télévisions
(Frankreich) und das ZDF sowie die European Broadcasting Union (EBU)
an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren.
Am 28. Juni 2014 findet in der "Vijecnica" von Sarajevo ein
Gedenkkonzert des weltberühmten Orchesters unter Leitung von Franz
Welser-Möst und des Ope
Eine fiktive Geschichte mit realem Hintergrund: Der
ZDF-Fernsehfilm "Und alle haben geschwiegen", der am Montag, 4. März
2013, um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird, ist inspiriert von Peter
Wensierskis Sachbuch-Bestseller "Schläge im Namen des Herrn" über die
Zustände in kirchlichen Kinderheimen in den 50er und 60er Jahren.
Regie führte Dror Zahavi, der bereits "Marcel Reich-Ranicki" und
"München 72" eindrucksvoll inszenier
Sie sind die Paten von Florenz: die Medici. Über 300
Jahre lang leitet die italienische Kaufmannsfamilie die Geschicke der
Stadt. Als eine der einflussreichsten Dynastien des 15., 16. und 17.
Jahrhunderts stellt sie zwei Päpste, zwei Königinnen, zahlreiche
Fürsten und Prinzen. Ihr Name steht für skrupellose Politik und
dunkle Bankgeschäfte, aber auch für diplomatisches Geschick und
großzügiges Mäzenatentum. Die ZDF-"Terra X"-Dokume
Mit der "ZDF-History"-Sendung am Sonntag, 3. Februar 2013, 23.35
Uhr, geht im ZDF eine Ära zu Ende. Zum letzten Mal präsentiert
ZDF-Chefhistoriker Guido Knopp, der seit fast 30 Jahren die Redaktion
Zeitgeschichte leitet, das erfolgreiche Geschichtsmagazin am
Sonntagabend.
Zum Abschied kommentiert Guido Knopp Höhepunkte, Novitäten und
Kuriositäten aus mehr als 1000 Sendungen. Zu sehen sind Ausschnitte
aus preisgekrönten Programmhighlights wie &
Vor über 150 Jahren schrieb Heinrich Hoffmann
seine berühmten Struwwelpeter-Geschichten für seinen Sohn. Die
Lehrgedichte erzählen von kindlichem Fehlverhalten und den teilweise
drastischen Strafen in der Sprache ihrer Zeit. Und doch ist gerade
"Die Geschichte von den schwarzen Buben", die modern illustriert von
Karsten Teich heute neu aufgelegt im Hinstorff Verlag erscheint, von
bleibender Aktualität: Rassismus ist ein gegenwärtiges Thema, und die
W
Es waren fünf Unterschriften, die die ewigdauernde
Rivalität zweier Nationen beendete: Am 22. Januar 1963
unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs
Präsident Charles de Gaulle die gemeinsame deutsch-französische
Erklärung und den Vertrag über die gemeinsame Zusammenarbeit. Bei
einem deutsch-französischen Frühstück widmet sich das ZDF-Magazin
"Volle Kanne – Service täglich" am Dienstag, 22. Januar 2013, 9.05
Uh
Vor einem halben Jahrhundert geschah etwas,
das die deutsch-französischen Beziehungen auf eine völlig neue
Grundlage stellte: De Gaulle und Adenauer unterschrieben mit dem
Elysée-Vertrag die offizielle Aussöhnung der ehemals verfeindeten
Nationen. Die von SWR und ARTE neu produzierte 45-minütige
Dokumentation "De Gaulle und Adenauer" zeichnet die Geschichte der
Freundschaft der beiden Staatsmänner nach. Im Ersten ist der Film am
Montag, 21.1., um
"Was im Adlon passiert, bleibt im Adlon!" Das war in allen Zeiten
die wichtigste Diskretionsregel im bekannten Luxushotel. Die
Geschichte und die Geschichten rund um das legendäre Haus zeigt das
ZDF zum Jahresauftakt 2013 am Sonntag, 6., Montag, 7. und Mittwoch,
9. Januar 2013, jeweils 20.15 Uhr. Regisseur Uli Edel inszenierte den
prominent besetzten Fernsehfilm mit Schauspielern wie Josefine Preuß,
Heino Ferch, Marie Bäumer, Burghart Klaußner, Wotan Wilke
Die Auflistung der sieben Weltwunder der Antike geht
auf das zweite Jahrhundert vor Christus zurück. 1999 startete der
Schweizer Bernard Weber eine Initiative, die Menschen aus aller Welt
durch ihr gemeinsames kulturelles Erbe verbinden und in der Wahl der
neuen sieben Weltwunder münden sollte. Anhand der Siegerliste von
damals macht sich die ZDF-"Terra X"-Dokumentation "Weltwunder – die
schönsten Orte der Erde" am Neujahrstag 2013, 19.30 Uhr, auf eine
Re