Welche Vorteile haben sich aus der Erfindung der
Schrift ergeben? Wie brachte die Kontrolle über das Feuer oder die
Entdeckung der Eisenverarbeitung den Menschen voran? Diese und andere
Fragen zum Aufstieg der Zivilisation beantwortet in ZDFinfo die neue
zwölfteilige Dokumentation "Die Geschichte der Menschheit" ab
Freitag, 7. Juni 2013, 20.15 Uhr.
Die Dokumentation führt durch die gesamte Menschheitsgeschichte.
Im Vordergrund stehen die Schlüsselereignisse
In einem neuen "Terra X"-Zweiteiler, der für das ZDF
von Dienstag, 4. Juni 2013, an in München entsteht, erzählt Senta
Berger die erstaunliche, bizarre und amüsante "Geschichte der
Schönheit" und präsentiert Schönheitsideale im Wandel der
Jahrhunderte. Die Grande Dame des deutschen Films ist die erste
weibliche Moderatorin bei "Terra X". Die Filme werden voraussichtlich
im Herbst 2013 im ZDF zu sehen sein.
50 Tage nach Ostern feiern Christen das Pfingstfest. Das ZDF zeigt
zum Feiertag einen katholischen Pfingstgottesdienst am Sonntag, 19.
Mai, und eine Dokumentation über das "Vermächtnis der ersten
Christen" am Pfingstmontag, 20. Mai 2013.
Der katholische Pfingstgottesdienst wird am Sonntag, 19. Mai, 9.30
Uhr, aus der Benediktinerabtei Michaelbeuern im Salzburger Land
übertragen. Abt Johannes Perkmann spendet 18 Jugendlichen im
festlichen Gottesdienst das Sakra
"Dein Staat gehört Dir!": Bahnfahren
statt über sie schimpfen, auf Billig-Schnäppchen verzichten und die
Schlaglöcher auf der Straße selbst reparieren. Im neuen
Telepolis-Buch feiert Alexander Dill einen Abgesang auf das
Wutbürgertum und fordert seine Mitmenschen auf, genau hinzusehen,
Verantwortung zu übernehmen und die Politik möglichst in Ruhe zu
lassen.
Negativschlagzeilen verkaufen sich in der Regel besonders gut.
Alexander Dill
Sie gelten als blutrünstig, als wilde Eroberer und
Piraten, sie sind die Bad Boys der Geschichte – aber waren sie
wirklich so? Dieser Frage geht die dreiteilige BBC-Doku "Die
Wikinger" aus dem Jahr 2012 nach, die ZDFinfo erstmals am Samstag,
11. Mai 2013, ab 20.15 Uhr zeigt.
Die erste Folge "Die mysteriösen Vorfahren" von Jon Eastman
befasst sich mit der Vorgeschichte der Wikinger. Die Überreste von
Kriegsschiffen und ein ehemaliger königlicher P
70 Jahre nach dem Ghettoaufstand und dessen
Niederschlagung erinnert in Warschau wenig an das, was sich hier
einst ereignet hat. Im Zentrum des Films von ZDF-Korrespondent Armin
Coerper "Überlebt – Warschau und das Erbe des Ghettos" stehen drei
Warschauerinnen aus drei Generationen, die ihren Weg mit dem schweren
Erbe der Stadt gehen. Das ZDF zeigt die Dokumentation am Donnerstag,
18. April 2013, 0.45 Uhr.
Krystina Budnicka wurde vor 80 Jahren in Warschau geboren. Sie
le
Der aus Polen stammende Autor Andrzej Klamt und sein
Kollege Alexander Berkel produzieren für das ZDF eine 30-minütige
Dokumentation über Polen unter deutscher Besatzung.
In dem Film wird auch die Rolle der im Untergrund operierenden
"Heimatarmee" (Armia Krajowa – AK) beleuchtet, die sich im Auftrag
der polnischen Exilregierung formiert hatte, um Widerstand gegen die
Fremdherrschaft zu leisten. Das Dilemma dieses ungleichen Kampfes
wird auf der Grundlage neueste
Sie war eine der mächtigsten Frauen ihrer Zeit, von
den Anhängern ihrer konservativen Politik gefeiert, von ihren Gegnern
gehasst: Margaret Thatcher. Zum Tod der ehemaligen britischen
Premierministerin sendet ZDFinfo am Dienstag, 9. April 2013, 22.25
Uhr, ein 90-minütiges Portrait der Politikerin.
Als erste Premierministerin von Großbritannien bestimmte Margaret
Thatcher mehr als ein Jahrzehnt lang von 1979 bis 1990 die Politik
des Königreiches, nachdem sie ber
Im Vorfeld des 70. Jahrestages des Warschauer
Ghetto-Aufstands vom April 1943 zeigt "ZDF-History" am Sonntag, 7.
April 2013, 23.30 Uhr, die Dokumentation von Johanna Kaack "Die
Kinder des Ghettos – Der Aufstand von Warschau".
"ZDF-History" rekonstruiert nicht nur die dramatischen Ereignisse,
sondern beleuchtet auch den Alltag und das Schicksal der Menschen im
Warschauer Ghetto. "Besonders schlimm war", sagt Krystyna Budnicka,
eine der Zeitzeugen,