Kaum ein anderer Komponist polarisiert Publikum und Kritiker so
wie Richard Wagner, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr groß
gefeiert wird. In der 45-minütigen Dokumentation "Wahnsinn, Wagner!"
am Freitag, 19. Juli 2013, 23.30 Uhr im ZDF, zeichnet Autor Martin
Schneider ein facettenreiches Bild des revolutionären Musikgenies.
Neben zahlreichen Ausschnitten aus dem Werk des Komponisten und einem
Blick auf die spannendsten Episoden seines Lebens kommen prominen
Vor etwa 200 000 Jahren taucht der Mensch in der
Erdgeschichte auf. Sein Ursprung wird auf dem afrikanischen Kontinent
vermutet. Wie gelang es dem Urmenschen, Afrika zu verlassen und die
Welt zu bevölkern? Um diese Fragen zu beantworten, begibt sich die
fünfteilige ZDFinfo-Serie "Wie der Mensch die Welt eroberte" –
Samstag, 13. Juli 2013, ab 12.45 Uhr – auf eine faszinierende Reise
durch die Geschichte der Menschheit.
In der neuen Dokumentationsreihe "100 Jahre Polizei
in Deutschland" zeigt ZDFinfo von Mittwoch 10. Juli 2013, 21.00 Uhr,
an unter anderem bisher unveröffentlichtes Bildmaterial aus der
Polizeiarbeit – aus der DDR vor dem Mauerfall, aus der Zeit der
RAF-Fahndung in den späten 70ern, bis hin zu den Auseinandersetzungen
um Stuttgart 21.
Dank enger Mitarbeit von Historikern und mit bisher
unveröffentlichtem Film- und Bildmaterial gibt die fünfteilige
Dokumenta
Sie sind gerade oder gebogen, ein- oder zweischneidig und gehören
zu den ältesten Waffen der Welt: Schwerter. ZDF-Moderator Eric Mayer
reist nach Japan, wo heute noch Samurai-Schwerter nach alter
Tradition geschmiedet werden. In der "pur+"-Sendung "Das schärfste
Schwert der Welt" am Samstag, 13. Juli 2013, 6.35 Uhr, trifft Eric
Mayer den Schwertmacher Satoshi Tanaka und darf ihm bei der
Herstellung eines seiner Stücke assistieren. Um diese aufw&a
Am Sonntag, 23. Juni 2013, um 23.20 Uhr, zeigt das
ZDF aus gegebenem Anlass die Dokumentation "Kampf ums Überleben.
Polen unter deutscher Besatzung". Autoren sind der aus Polen
stammende Filmemacher Andrzej Klamt und ZDF-Autor Alexander Berkel.
Die Dokumentation über die Zeit der deutschen Besatzung während des
Zweiten Weltkriegs befasst sich insbesondere mit der Bedeutung und
Rolle der im Auftrag der polnischen Exilregierung operierenden
Untergrundarmee.
Zeugen des Jahrhunderts / Walter Jens im Gespräch mit Beate
Pinkerneil
Er war der große Intellektuelle, der Rhetoriker, Kritiker und
Kommentator der Bonner Republik: Walter Jens. Nun ist er am 9. Juni
2013 im Alter von 90 Jahren in seiner Heimatstadt Tübingen gestorben.
Wie kaum ein anderer Gelehrter prägte er die intellektuelle deutsche
Nachkriegsgeschichte. Noch einmal ist Wa
Pünktlich zum einhundertjährigen Jubiläum ein neues Buch:
"Von GOETZEN bis LIEMBA – Auf Reisen mit einem Jahrhunderttschiff"
Von Sarah Paulus und Rolf G. Wackenberg
Mit einem Vorwort von Alex Capus
Diamantenhändler, Weltenbummler, Geschäftsleute, Familien und Verrückte. Gackernde Hühner, toter Fisch, Zementsäcke und Rollkoffer. Alles findet Platz an Bord des wohl ältesten Passagier- und Frachtschiffs der Welt. Die Liemba, vormals Goetzen,
Welche Vorteile haben sich aus der Erfindung der
Schrift ergeben? Wie brachte die Kontrolle über das Feuer oder die
Entdeckung der Eisenverarbeitung den Menschen voran? Diese und andere
Fragen zum Aufstieg der Zivilisation beantwortet in ZDFinfo die neue
zwölfteilige Dokumentation "Die Geschichte der Menschheit" ab
Freitag, 7. Juni 2013, 20.15 Uhr.
Die Dokumentation führt durch die gesamte Menschheitsgeschichte.
Im Vordergrund stehen die Schlüsselereignisse
In einem neuen "Terra X"-Zweiteiler, der für das ZDF
von Dienstag, 4. Juni 2013, an in München entsteht, erzählt Senta
Berger die erstaunliche, bizarre und amüsante "Geschichte der
Schönheit" und präsentiert Schönheitsideale im Wandel der
Jahrhunderte. Die Grande Dame des deutschen Films ist die erste
weibliche Moderatorin bei "Terra X". Die Filme werden voraussichtlich
im Herbst 2013 im ZDF zu sehen sein.
50 Tage nach Ostern feiern Christen das Pfingstfest. Das ZDF zeigt
zum Feiertag einen katholischen Pfingstgottesdienst am Sonntag, 19.
Mai, und eine Dokumentation über das "Vermächtnis der ersten
Christen" am Pfingstmontag, 20. Mai 2013.
Der katholische Pfingstgottesdienst wird am Sonntag, 19. Mai, 9.30
Uhr, aus der Benediktinerabtei Michaelbeuern im Salzburger Land
übertragen. Abt Johannes Perkmann spendet 18 Jugendlichen im
festlichen Gottesdienst das Sakra